Suchergebnisse (292 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
laterensis

laterensis [Georges-1913]

laterēnsis , e (latus, eris), I) zur Seite befindlich, subst., laterēnsis, is, m., ein Trabant, einer von der Garde, Tert. adv. Marc. 4, 43. – II) Laterēnsis als röm. Beiname der Iuvencii, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laterensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 575.
portuensis

portuensis [Georges-1913]

portuēnsis (in Inschrn. auch portensis), e (portus), im Hafen zu Ostia befindlich, mensores, Getreidemesser zu Ostia, Cod. Theod. 14, 4, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 1759: horrea, Getreidespeicher im Hafen zu Ostia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portuensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1794.
hypaethros

hypaethros [Georges-1913]

hypaethros , on (ὕπαιθρος), unter freiem Himmel befindlich, unbedeckt, offen, ambulatio, Vitr.: aedes, aedificium, u. subst. bl. hypaethros, ī, f., ein Tempel, dessen Mitte ohne Dach ist, Vitr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypaethros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3102.
intersitus [1]

intersitus [1] [Georges-1913]

1. inter-situs , a, um, dazwischen gelegen, -befindlich, areā vacanti intersitā, Ael. Gall. bei Gell.: nullis ossibus spinisve intersitis, Plin.: secundi quattuor (venti) intersiti sunt inter primores duos apud orientem occidentemque, Apul.: inter deos atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intersitus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 389.
subarmalis

subarmalis [Georges-1913]

subarmālis , e (sub u. armus), unter dem Arme befindlich, vestis, eine Art Kleidung, die unter den Arm zurückgeschlagen wurde, Mart. Cap. 5. § 426: dass. subst. subarmālis, is, m., Valerian. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subarmalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2842.
angularius

angularius [Georges-1913]

angulārius , a, um (angulus), an od. in einer Ecke befindlich, -liegend, Procul. dig. 18, 1, 69. Corp. inscr. Lat. 10, 1781 (wo angolarius); vgl. Gloss. ›angularius, γωνιαιος‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 429.
quadrivius

quadrivius [Georges-1913]

quadrivius (quadribius), a, um (quadrivium), am Kreuzwege befindlich od. verehrt, lares, Corp. inscr. Lat. 13, 6731: di, ibid. 13, 5621: bl. quadribi, ibid. 3, 4441: quadrubi, ibid. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrivius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2117.
villaticus

villaticus [Georges-1913]

vīllāticus , a, um (villa), auf dem Landhause befindlich, gallinae, Varro: alites, Plin.: canis, Colum. u. Apul.: pastio, Hofwirtschaft, Varro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »villaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3489.
medullaris

medullaris [Georges-1913]

medullāris , e (medulla), im Marke-, im Innersten befindlich, dolor, Apul. met. 7, 17: febris, Th. Prisc. 4. fol. 314 (b), 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medullaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 852.
sublunaris

sublunaris [Georges-1913]

sublūnāris , e (sub u. luna), unter dem Monde befindlich, sublunarisch, sphaera, Chalcid. Tim. 144.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublunaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2863.
visceralis

visceralis [Georges-1913]

vīscerālis , e (1. viscus), im Inneren einer Sache befindlich, innerlich, motus, Augustin. serm. 28, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »visceralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3516.
semitarius

semitarius [Georges-1913]

sēmitārius , a, um (semita), auf den Seitenwegen befindlich, moechi, Catull. 37, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semitarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2592.
einheimisch

einheimisch [Georges-1910]

einheimisch , intestinus (übh. im Innern des Landes befindlich, geschehen etc.). – domesticus (in der Heimat, im Staate befindlich etc.; beide z.B. bellum): verb. intestinus ac domesticus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einheimisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 683-684.
marschieren

marschieren [Georges-1910]

marschieren , ambulare. incedere (einhermarschieren, sowohl beim Exerzieren, als ... ... progredi. proficisci (fortmarschieren, abmarschieren). – iter facere (auf dem Marsche befindlich sein). – Ist es = abmarschieren, s. aufbrechen no. II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »marschieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1647.
intermedius

intermedius [Georges-1913]

inter-medius , a, um, zwischen etwas befindlich, der (die, das) mittelste, Paul. Nol. carm. 26, 637. – / Epit. Iliad. 894 liest van Kooten haec inter (= inter haec) medius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intermedius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 373.
subsignanus

subsignanus [Georges-1913]

subsīgnānus , a, um (sub u. signum), unter der Fahne befindlich oder dienend, miles (kollektiv), Legionssoldaten, die als Reserve zur Verstärkung des Mitteltreffens gebraucht wurden, Tac. hist. 1, 70 u. 4, 33: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsignanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2880.
surcularius

surcularius [Georges-1913]

sūrculārius , a, um (surculus), I) zu jungen Bäumen gehörig, damit besetzt, ager, Varro r.r. 1, 2, 17. – II) zu den Zweigen gehörig, darauf befindlich, cicadae, Plin. 11, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »surcularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2968.
fluviatilis

fluviatilis [Georges-1913]

fluviātilis , e (fluvius), im od. am Flusse befindlich, -lebend, Fluß-, testudo, Cic. de nat. deor. 2, 124: piscis, Curt. 7, 4 (17), 24: naves, Liv. 10, 2, 12: negotium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluviatilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2803.
fluviaticus

fluviaticus [Georges-1913]

fluviāticus , a, um (fluvius), im od. am Flusse befindlich, -lebend, Fluß-, arena (Ggstz. marina), Vitr. 1, 2, 8; 2, 4, 1 u. 2, 5, 1: animalia, Col. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluviaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2803.
subscalaris

subscalaris [Georges-1913]

sub-scālāris , e, unter der Treppe befindlich, repositio, Corp. inscr. Lat. 6, 29791 (wo verderbt repossone subiscalire).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subscalaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2875.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon