Suchergebnisse (292 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
subnixus

subnixus [Georges-1913]

subnīxus (subnīsus), a, um (sub u. nitor), I ... ... . 2, 398. – b) bildl., unter etwas befindlich, ihm unterworfen, servitute, Tert. de patient. 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subnixus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2869.
montanus [2]

montanus [2] [Georges-1913]

2. montānus , a, um (mons), I) auf Bergen oder Gebirgen befindlich, -wohnend, -heimisch, -entstehend, -entspringend, Berg-, Gebirgs - (Ggstz. campester), genus agrorum campestre, collinum et montanum, Varro: locus planus an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »montanus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 999-1000.
internus

internus [Georges-1913]

internus , a, um, im Innern befindlich, der innere, inwendige (Ggstz. externus), I) im allg.: ignes, Sen.: arae, im Innern des Hauses befindlicher Altar, Ov.: mare, ein Binnenmeer, Plin., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »internus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 378.
collinus

collinus [Georges-1913]

... insbes., Collīnus , am quirinalischen (viminalischen) Hügel befindlich, regio Urbis, Varr. LL.: tribus, Cic. – bes. ... ... 549 u.a. – dah. poet. = am kollinischen Tore befindlich, -wachsend, turris, Iuven.: herbae, Prop.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268.
posticus

posticus [Georges-1913]

postīcus , a, um (post, s. Paul. ex Fest. 220, 1), hinten befindlich, hinter, Hinter - (Ggstz. anticus), I) adi.: ostium, Plaut.: partes aedium, Liv.: aedes Bastiae uxoris, Liv. epit.: pedes, Solin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »posticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1805.
supernus

supernus [Georges-1913]

supernus , a, um (super), oberhalb ( oben ) befindlich, der obere, pars, Plin.: litora, Mela: Tusculum, hoch gelegen, Hor.: numen, die oberen (himmlischen) Mächte, Ov.: u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supernus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2944.
medianus

medianus [Georges-1913]

mediānus , a, um (medius), in der Mitte befindlich, der, die, das mittlere, columnae, Vitr. 3, 2, 6: acroteria, Vitr. 3, 5, 12: capita leonina, Vitr. 3, 5, 15: digitus, Veget. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 839.
intercus

intercus [Georges-1913]

inter-cus , cutis (inter u. cutis), I) unter der Haut befindlich, aqua, die Wassersucht, Plaut. Men. 891. Cic. de off. 3, 92: morbus aquae intercutis, Suet. Ner. 5, 2: Hieron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 362-363.
passivus [1]

passivus [1] [Georges-1913]

1. passīvus , a, um (v. pando), I) allenthalben-, überall befindlich, morsus, Apul.: nomen dei, mehreren zukommend, -beigelegt, Tert. – II) übtr., untereinander gemengt, congeries, Apul. met. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »passivus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1501-1502.
forensis [2]

forensis [2] [Georges-1913]

2. forēnsis , e (foris), äußerer, äußerlich, außen befindlich, -vorgehend, auch auswärtig (Ggstz. internus, interior, domesticus), oft bei Ambros. (s. Rönsch Itala p. 338 sq.); außerdem proelium for. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forensis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2814.
vorrätig

vorrätig [Georges-1910]

vorrätig , provisus (aus Vorsorge angeschafft). – paratus (in Bereitschaft gesetzt). – promptus (zum Gebrauch bereitliegend, gleich bei der Hand befindlich). – congestus (in Menge vorhanden). – v. Geld, pecunia praesens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorrätig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2604.
petraeus [1]

petraeus [1] [Georges-1913]

1. petraeus , a, um (πετραῑος), felsig, in Felsen befindlich, -wachsend, fornices, Frontin. aqu. 7 (nach Schultz's Vermutung): brassica, Plin. 20, 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petraeus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
antelius

antelius [Georges-1913]

antēlius , a, um (ἀντήλιος), der Sonne ausgesetzt, vor der Tür befindlich, daemones, vor der Haustür als Beschützer des Hauses stehende, Tert. de idol. 15; de cor. mil. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 462.
cistiber

cistiber [Georges-1913]

cis-tiber u. cis-tiberis , e, diesseit des Tiber befindlich, Corp. inscr. Lat. 6, 420 (a. 186) u. 6, 32316: quinqueviri, Pomp. dig. 1, 2, 2. § 33: magistratus, Pompon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cistiber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
ripensis

ripensis [Georges-1913]

rīpēnsis , e (ripa), am Ufer befindlich, Dacia, am Ufer der Donau liegend, Amm. 26, 7, 12: milites u. militia (s. rīpārēnsis), Cod. Theod. 7, 20, 4 u. 22, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ripensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2396.
Landenge

Landenge [Georges-1910]

Landenge , isthmus (ἰσϑμώς), rein lat. fauces od. angustiae; verb. angustiae atque fauces. – an der L. befindlich, daselbst vorgehend, isthmius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landenge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1534.
ultratus

ultratus [Georges-1913]

ultrātus , a, um (ultra), jenseits-, weiter hinwärts befindlich (Ggstz. citratus, diesseits befindlich), Gromat. vet. 247, 7 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ultratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3288.
riparius

riparius [Georges-1913]

rīpārius , a, um (ripa), am Ufer befindlich, Ufer-, hirundo, Plin. 30, 33: avis, Suet. fr. 164. p. 258, 1 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »riparius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2396.
clunalis

clunalis [Georges-1913]

clūnālis , e (clunis), an den Hinterbacken befindlich, Hinter-, pedes (Ggstz. prima vestigia), Avien. phaen. 362.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clunalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1214.
paralios

paralios [Georges-1913]

paralios , on (παράλιος), am Meere befindlich, -wachsend, Plin. 20, 206 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paralios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1469.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon