Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
begründen

begründen [Georges-1910]

begründen , I) mit einer festen Grundlage versehen: fundare. – firmare. confirmare (befestigen). – stabilire (Dauer u. Halt geben). – constituere (fest hinstellen, feststehen machen, z. B. fortunas tenuiorum). – ad artem et ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begründen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 370-371.
κῡρόω

κῡρόω [Pape-1880]

κῡρόω , bestätigen , bekräftigen, begründen; φάτιν Aesch. Pers . 223; ἐπειδὴ τῇδ' ἐκύρωσεν φάτις ὑμῶν 517; δίκην , entscheiden , Eum . 551, vgl. 609; πρὶν κεκυρῶσϑαι σφαγὰς τῆς ϑυγατρός Eur. El 1069, d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1537.
βαθρόω

βαθρόω [Pape-1880]

βαθρόω , begründen, Tzetz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαθρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 424.
κρηπῑδόω

κρηπῑδόω [Pape-1880]

κρηπῑδόω , mit Schuhen versehen, Schuhe anziehen, Suid .; mit einer Grundlage versehen, begründen, τὸ χωρίον λίϑοις τετραπέδοις ἐκρηπίδωσε Dio Cass . 51, 1; a. Sp.; pass ., sich stützen, κρηπιδούμενος ὀρϑὸς ἐπὶ ϑατέρου σκέλους Plut. lac. apophth ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρηπῑδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1507.
ὑποῤ-ῥιζόω

ὑποῤ-ῥιζόω [Pape-1880]

ὑποῤ-ῥιζόω , mit einer Wurzel versehen, übertr., begründen, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑποῤ-ῥιζόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1230.
nam

nam [Georges-1913]

nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... Gedanken anzufügen, durch den der Redende die Art seiner Darstellung rechtfertigen u. ihre Richtigkeit begründen will, Phoenices Hipponem, Hadrumetum, Leptim aliasque urbes in ora maritima condidere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1086-1088.
condo

condo [Georges-1913]

... auf - od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: ... ... ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425-1429.
firmo

firmo [Georges-1913]

fīrmo , āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, ... ... civitatem od. urbem, Cic. u. Vell.: Aegypti opes, fest begründen, Tac.: concordiam et pacem, Curt.: civitates obsidibus, sich der Treue ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »firmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2771-2772.
fundo [1]

fundo [1] [Georges-1913]

1. fundo , āvī, ātum, āre (fundus), I) ... ... naves, befestigte am Grunde, Verg. – II) übtr.: A) begründen, accurate non modo fundata, verum etiam exstructa disciplina (System), Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2876.
bilden

bilden [Georges-1910]

bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere ... ... – constituere (aufstellen, errichten, z. B. tres legiones: u. fest begründen, z. B. rem publicam). – condere (gründen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bilden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 479-480.
inchoo

inchoo [Georges-1913]

inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum ... ... . – B) insbes.: 1) durch eine Darstellung etw. zu begründen suchen, etw. zu beschreiben-, darzustellen-, zu schildern versuchen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inchoo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 146.
convinco

convinco [Georges-1913]

con-vinco , vīcī, victum, ere, gleichs. ersiegen, d. ... ... Lucr. 4, 762. – b) als wahr, unwiderlegbar beweisen, siegreich begründen, von etw. überzeugen, α) m. Acc.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convinco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1671-1672.
beweisen

beweisen [Georges-1910]

beweisen , I) zeigen. an den Tag legen etc.: significare ... ... Beweis führt). – firmare, confirmare, bes. mit dem Zus. argumentis (begründen, durch angeführte Gründe bekräftigen, erhärten). – probare (eine Sache annehmbar machen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 468-469.
constituo

constituo [Georges-1913]

... – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), ... ... geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1554-1559.
interdico

interdico [Georges-1913]

inter-dīco , dīxī, dictum, ere, I) untersagen, verbieten ... ... prätor. Interdikts bedienen, seine Klage auf das prätor. Edikt begründen, Quint. 3, 6, 71 u. ICt. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interdico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 363-364.
constringo

constringo [Georges-1913]

cōn-stringo , strīnxī, strictum, ere, zusammenschnüren, zusammenziehen, ... ... – II) übtr.: a) im Sinne des Befestigens, befestigen, fest begründen, fest-, unauflöslich machen, bes. politisch od. moralisch, Caesaris et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1564-1565.
befestigen

befestigen [Georges-1910]

befestigen , I) festmachen: a) eig.: destinare ad alqd ... ... civibus: u. rem publicam: u. pacem, concordiam). – fundare (begründen. z. B. libertatem, salutem rei publicae: u. imperium populi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befestigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 353.
ῥιζόω

ῥιζόω [Pape-1880]

ῥιζόω , 1) einwurzeln, Wurzel schlagen lassen, einpflanzen; ἀλωὴ ἐῤῥίζωται ... ... ;α) λᾶαν ἔϑηκε καὶ ἐῤῥίζωσεν ἔνερϑεν , 13, 163. – 2) übertr., begründen, befestigen; ὀδὸν χαλκοῖς βάϑροισι γῆϑεν ἐῤῥιζωμένον , Soph. O. C . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 843.
κρηπίς

κρηπίς [Pape-1880]

κρηπίς , ῖδος, ἡ , – 1) eine Art Schuhe od ... ... . 4, 138 u. κρηπῖδ' ἀοιδᾶν βαλέσϑαι 7, 3, den Gesang begründen, anheben; vgl. Eur. Herc. F . 1261; ähnlich Plat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρηπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1507-1508.
καὶ γάρ

καὶ γάρ [Pape-1880]

καὶ γάρ , 1) denn ja, denn auch , zur Bestätigung ... ... wo, wie 5, 8, 18 u. sonst, der Satz, den γάρ begründen soll, aus dem Zusammenhange zu ergänzen ist. – Verstärkt καὶ γάρ ῥα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καὶ γάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1293.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon