behalten , I) im allg.: tenere. retinere. detinere (nicht verabfolgen lassen, ... ... habeto: hoc tu tibi soli dictum puta: hoc inter nos sit. – Behalten , das; z. B. des Beh. (im Gedächtnisse) wert, memoriā ...
recht behalten , s. recht no . V.
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. wīgan, kämpfen), die Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, ...
siegen , vincere (im allg.). – ... ... – superiorem od. victorem discedere. victorem abire (im Kampf die Oberhand behalten, das Schlachtfeld als Sieger verlassen). – superare (übh. die Oberhand behalten, sowohl von Menschen als auch von einer Meinung etc.). – palmam ferre ...
stymma , atis, n. (στύμμα), ... ... Salbenöle zusammenziehende-, verdichtende Stoff, damit sie den Wohlgeruch besser und länger behalten (Ggstz. hedysma), Plin. 13, 7. Cael. Aur. de morb. ...
1. tacitus , a, um, PAdi. (v. taceo), ... ... relinquere, stillschweigend vorbeilassen, Cic.: alqd tacitum tenere, bei sich behalten, Cic.: ebenso alqd (dolorem, gaudium) tacitum continere, Liv.: tacitum ...
abgeben , I) eig.: a) übergeben, ab-, ausliefern, bes. ... ... reddere (das Empfangene jmdm. einhändigen, alci alqd; Ggstz. retinere, behalten). – deferre (hinbringen, an den rechten Mann bringen, auch im Auftrag ...
rīmōsus , a, um (rima), voll Risse, voll Spalten ... ... bildl., auris, rissige Ohren, Ohren eines Schwätzers, de, nichts bei sich behalten, verschweigen kann, Hor. sat. 2, 6, 46: nihil ...
per-vinco , vīcī, victum, ere, I) intr. völlig ... ... ann. 11, 10. – B) übtr., völlig siegen, -Recht behalten, seine Meinung durchsetzen od. behaupten, pervicit Cato, Cic. ad Att. ...
Oberhand; z.B. die O. bekommen, gewinnen, erhalten od. behalten, behaupten, superare. vincere (den Sieg davontragen, sowohl von Pers. od. Parteien im Kampf als auch v. Meinungen); valere (sich behaup ten, durchgehen, von einer Meinung, ...
dētentio , ōnis, f. (detineo), das Zurückbehalten, Aufhalten, Behalten, Ulp. dig. 25, 1, 5 u.a. Vulg. Sirach 24, 16.
mystērium , iī, n. (μυστήρι ... ... Geheimlehre, alqd tacitum tamquam mysterium tenere, als tiefes Geheimnis bei sich behalten, Cic. de or. 3, 64. – oft bei den Eccl ...
bezwingen , expugnare( v. pr., sowohl einen Ort als ... ... domare (bändigen, auch uneig.). – superare (die Oberhand über jmd. behalten). – vincere (besiegen). – subigere (unterjochen); verb. vincere ...
verbeißen , supprimere (unterdrücken, z.B. iram: u. ... ... u. fort ertragen, z.B. do lorem). – continere (bei sich behalten, z.B. odium susceptum). – dissimulare (nicht merken lassen, z. ...
beschützen , tueri. tutari (eig. im Auge behalten; dah. sich jmds. od. einer Sache als Beschützer annehmen, jmd. od. etw. in seine Obhut nehmen). – tegere. protegere (decken, beschirmen). – defendere (von einer Gefahr ...
nachtragen , I) nicht der Vergessenheit übergeben: – alcis rei memorem esse (etw. im Gedächtnis behalten, z.B. irae, offensae, iniuriae). – alqd insectari (sich wegen etw. zu rächen suchen, z.B. iniuriam non insectari). – ich ...
retinentia , ae, f. (retineo), das Behalten im Gedächtnisse, die Erinnerung, actarum rerum, Lucr. 3, 673: nostri, Lucr. 3, 849.
... beobachten). – secum habere (für sich behalten, keinem andern sagen). – tacere alqd. reticere alqd u. ... ... (etwas, ein Geheimnis etc., verschweigen). – continere (etw. bei sich behalten, nicht ausplaudern). – silentio tegere (mit Stillschweigen bedecken, Stillschweigen über ...
Besonnenheit , moderatio (das Maßhalten = die besonnene Mäßigung). – ... ... (Verfahren nach folgerechten Grundsätzen, Bedachtsamkeit). – bei B. bleiben, die B. behalten, a ratione non discedere: die B. verlieren, de animi statu ...
praepūtiātio , ōnis, f. (praeputium), das Behalten der Vorhaut, die Nichtbeschneidung, Tert. adv. Marc. 5, 4 u. 13.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro