Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Trinken [2]

Trinken [2] [Georges-1910]

Trinken , das, potio. – potatio (starkes Trinken, Sausen). – sorbitio (das Schlürfen). – beim Trinken, in poculis. inter pocula (beim Becher übh.); per vinum (durch die Macht des Weins, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trinken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2314.
Becher

Becher [Georges-1910]

Becher , I) zum Trinken: calix (Kelch). – ... ... (Trinkgeschirr übh., w. vgl.). – beim B., in poculis; inter pocula od. scyphos; per vinum ... ... des Weins, z. B. etw. tun): aus einem B. trinken, eodem poculo uti. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Becher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 339.
ductim

ductim [Georges-1913]

ductim , Adv. (duco), ziehend, zugweise (mit der Hippe), Ggstz. caesim, Col. 4, 25, 2. – prägn., in vollen Zügen (beim Trinken), Plaut. Curc. 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ductim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2305.
septunx

septunx [Georges-1913]

septūnx , ūncis, m. (septem u. uncia), I) ... ... Liv. – II) übtr., sieben Stück von einer Art, beim Trinken sieben Gläser, septunce multo perditus (i.e. ebrius) stertit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septunx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2615.
potilis

potilis [Georges-1913]

pōtilis , e (poto), zum Trinken gehörig, -dienlich, nidus (ein Trinkgeschirr), Varro sat. Men. 77, 8: raptus quidam potilis, das Einziehen wie beim Trinken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 119: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814.
circumpotatio

circumpotatio [Georges-1913]

circumpōtātio , ōnis, f. (circum u. poto), das Herumtrinken, das Trinken in die Runde, das Zechen beim Leichenmahle, Cic. de legg. 2, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumpotatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1164.
οἰν-όπτης

οἰν-όπτης [Pape-1880]

οἰν-όπτης , ὁ , Weinschauer, der beim Trinken darauf sehen mußte, daß man das rechte Maaß Wasser zum Wein mischte, Ath . X, 425 b aus Eupol ., vgl. Phot. lex .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰν-όπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 307.
κλεψι-ποτέω

κλεψι-ποτέω [Pape-1880]

κλεψι-ποτέω (ein κλεψιπότης sein), beim Trinken betrügen, indem man wenig trinkt; Poll . 6, 20; Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλεψι-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
bibo [1]

bibo [1] [Georges-1913]

... trinkt‹, faliskisch pipavo, ›ich werde trinken‹; vgl. πίνω), trinken (u. zwar aus natürlichem ... ... 713. – b) mandata, die Aufträge vertrinken, d.i. beim Trinken vergessen, Plaut. Pers. 170. – c) aut bibat aut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bibo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 820-821.
πότος

πότος [Pape-1880]

πότος , ὁ , das Trinken, der Trunk ; κρόμυον πότῳ ὄψον , Il . 11, ... ... ); Folgde, wie Pol . 5, 15, 2; παρὰ πότον , beim Trinkgelage, Strab . 7, 3, 8; Luc. Prom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 690.
κρᾱτήρ

κρᾱτήρ [Pape-1880]

... Wein mit Wasser mischte, da man gewöhnlich beim Mahle nicht reinen Wein trank, u. aus welchem man dann die Becher ... ... Il . 8, 232; κρητῆρα ἵστασϑαι , ein Mischgefäß aufstellen, um zu trinken, Od . 2, 431; κρητῆρα ἐλεύϑερον στήσασϑαι , ein Mischgefäß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾱτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1502.
gut

gut [Georges-1910]

... , cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von ... ... alqd probare, approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1183-1185.
Zug

Zug [Georges-1910]

... Netze, s. Fischzug. – c) Zug beim Trinken, haustus. – in starken Zügen trinken, avide ... ... einem Z. trinken, in hauriendo non respirare (beim Trinken nicht aufatmen); bibere non intermittentem (beim Trinken nicht absetzen): in einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2805-2806.
duco

duco [Georges-1913]

... . (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nectaris ... ... inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302-2305.
leben

leben [Georges-1910]

... vale! bene vale! fac (ut) valeas! cura ut valeas! (beim Abschied, in Briefen etc ... ... .); bene illi od. bene illum! (auf seine Gesundheit! beim Trinken); feliciter! feliciter tibi! (viel Glück u. Heil! als Zuruf beim Erscheinen eines Fürsten etc.). b) sich gut benehmen, in der Redensart ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1555-1557.
nehmen

nehmen [Georges-1910]

... I, c u. d). – etwas (beim Multiplizieren) soundso viel mal n., ducere mit dem Zahladv. (rechnen ... ... (Speise u. Trank, cibum potionemque). – potare od. bibere (trinken, Getränke, z.B. medicamentum). – accipere (einbekommen, Arznei, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776-1779.
einmal

einmal [Georges-1910]

einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... , z.B. tradi et percipi); uno potu (mit einem Zuge, beim Trinken, z.B. plurimum haurire); wobei noch zu bemerken, daß der Lateiner ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 691-693.
tapfer

tapfer [Georges-1910]

tapfer , fortis (Ggstz. ignavus). – animosus (mutig, ... ... od. acriter pugnare (im Kampf); acriter od. bene potare (beim Trinken): tapferer sein als jmd., virtute praecedere alqm od. praestare alci. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tapfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2266.
porrigo [2]

porrigo [2] [Georges-1913]

... . t. t., porr. manum, beim Abstimmen seine Hand ausstrecken, in die Höhe heben, als ... ... – m. folg. Coniunctiv, porrigit bibam, sie reicht mir zu trinken, Apul. met. 2, 16 – absol., porrigentes et dantes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porrigo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1787-1788.
perduco

perduco [Georges-1913]

... ) einen Trank einziehen, einschlürfen, trinken, totum liquorem, Arnob. poët. 5. no. 26: poculum ... ... (vgl. ibid. 31, 41, 53). – u. einen Buchstaben beim Sprechen verschlucken, promiscuus etiam promiscue facit, non promisce (u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1578-1579.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon