Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
grün

grün [Georges-1910]

grün , viridis (im allg., z.B. ... ... (noch grün, noch nicht dürr, z.B. ligna). – frondens (belaubt, grünend, von Bäumen). – recens. vivus (frisch, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grün«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1172-1173.
Blatt

Blatt [Georges-1910]

Blatt , I) eig.: folium. – die Blätter, folia ... ... exire; foliis sese inducere: frondescere (sich belauben): B. haben, frondere (belaubt sein): zuviele B. haben, in frondem luxuriare. – Sprichw., leichter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blatt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 490.
comans

comans [Georges-1913]

comāns , antis (coma), behaart, colla equorum, Verg.: ... ... stella, mit einem strahlenden Haarschweif versehen, Komet, Ov.: narcissus sera, spät belaubt, Verg.: folia, Plin.: silva, Stat.: astro comantes Tyndaridae, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1289.
prolixe

prolixe [Georges-1913]

prōlixē , Adv. (prolixus), I) reichlich, in ... ... in reichlicher Fülle, Ter. heaut. 290: arbor pr. foliata, reich belaubt, Apul.: id prolixe cumulateque fecit, in reichem u. vollem Maße, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolixe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1981.
frondeo

frondeo [Georges-1913]

... ēre (frons, dis), Laub haben, belaubt sein, belaubte Zweige haben, grünen, Lucr., Verg., Hor. ... ... Ov.: arboribus (v. Ätna), Claud. – Partiz. frondēns, belaubt, Verg., Col. u.a. – /Supin. fronditum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2850.
frondeus

frondeus [Georges-1913]

frondeus , a, um (frons, dis), von oder aus Laub, belaubt, mit Laub bedeckt, Laub-, ilex, Prudent.: nemus, Verg.: casa, Ov.: tecta, Laubdächer (poet. = belaubte Bäume), Verg.: cuspis, Zahnstocher aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851.
frondesco

frondesco [Georges-1913]

frondēsco , fronduī, ere (Inch. v. frondeo), Laub bekommen, belaubt werden, sich belauben, ausschlagen, Cic. Tusc. 5, 37. Ov. met. 15, 561: in hederae faciem, Ov. met. 4, 395: cum arbores fronduissent, Greg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2850-2851.
frondifer

frondifer [Georges-1913]

frondifer (frundifer), fera, ferum (1. frons u. fero), Laub tragend, belaubt, loci, Naev. fr.: nemus, Lucr. u. Sen. poët.: silvae, Lucr.: domus avium, Lucr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851.
frondosus

frondosus [Georges-1913]

frondōsus , a, um (frons, dis), voller Laub, reich belaubt, vitis, Var. trag. fr.: ramus, Liv.: montes, Varro u. Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851.
blätterlos

blätterlos [Georges-1910]

blätterlos , foliis carens (keine Blätter habend). – foliis nudatus ... ... (z. B. ramus, arbor). – frondosus. multā fronde vestitus (reich belaubt, z. B. ramus). – Blätterschmuck , des Baumes, honos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blätterlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 490.
lauricomus

lauricomus [Georges-1913]

lauricomus , a, um (laurus u. coma), mit Lorbeer belaubt, mons, Lucr. 6, 152.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lauricomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589.
reparabilis

reparabilis [Georges-1913]

reparābilis , e (reparo), ersetzlich, ersetzbar, res, Sen ... ... u. Lucan.: Phoenix, wieder lebendig werdend, Anson.: silva, wieder belaubt, Calp.: caelum, wieder erwerblich, Val. Flacc.: echo, wiederholend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reparabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2317.
frondicomus

frondicomus [Georges-1913]

frondicomus , a, um (1. frons u. coma), belaubt, loca, Prud. cath. 3, 102: pinus, Corp. inscr. Lat. 8, 7759.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondicomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851.
refrondesco

refrondesco [Georges-1913]

re-frondēsco , ere, wieder belaubt werden, Sidon. carm. 22, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refrondesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2273.
belauben, sich

belauben, sich [Georges-1910]

belauben, sich , foliis sese induere. folia emittere. in folia ... ... – frondescere. frondem agere od. induere (belaubte Zweige bekommen). – belaubt , frondosus. – stark b., multā fronde vestitus (z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »belauben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 401.
ὑψί-κομος

ὑψί-κομος [Pape-1880]

ὑψί-κομος , hoch behaart, belaubt; δρῦς Il . 14, 398, u. öfter bei Hom . u. Hes .; ἐλάται Eur. Alc . 588; sp. D ., δόνακες Paul. Sil . 44 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψί-κομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1247.
εὔ-φυλλος

εὔ-φυλλος [Pape-1880]

εὔ-φυλλος , schön belaubt, blätterreich, Pind . Νεμέα , I. 5, 58; δάφνη Eur. I. T 1246; sp. D ., ἀκρέμονες Gaetul . 3 (VI, 190), wie Ap. Rh . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-φυλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1107.
ἔμ-φυλλος

ἔμ-φυλλος [Pape-1880]

ἔμ-φυλλος , mit Blättern, belaubt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-φυλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 820.
ἀμφί-κομος

ἀμφί-κομος [Pape-1880]

ἀμφί-κομος ( κόμη ), Hom . einmal, ϑάμνος , ringsum, dicht belaubt, Il . 17, 677; dicht behaart Archest. Ath . 285 c; Crin . 32 (IX, 516).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-κομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 140.
ἀρτί-κομος

ἀρτί-κομος [Pape-1880]

ἀρτί-κομος ( κόμη ), eben behaart, frisch belaubt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτί-κομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 362.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon