1. fīxus , a, um, PAdi. (v. figo), ... ... fest, Cic.: dah. fixum est = es steht fest, es ist beschlossen, quis (= quibus) procul a Tyria dominos depellere Byrsa fixum est, Sil ...
fātālis , e (fatum), zum Schicksal-, zum Verhängnis gehörig, ... ... ) v. dem, was das Schicksal bestimmt = vom Schicksal bestimmt, -beschlossen, -verhängt, -erkoren, durchs Schicksal-, durchs Verhängnis herbeigeführt, res ( ...
... status. constitutus. – destinatus (festgestellt, beschlossen, sowohl v. der Sache, zu der jmd. bestimmt, als auch ... ... b. Stunde, ad horam. – II) entschieden: ratus (fest beschlossen, unabänderlich bestimmt). – certus (gewiß, zuverlässig); verb. certus ...
unabänderlich , immutabilis (unveränderlich, z.B. Bahnen der Gestirne, spatia). – irrevocabilis (unwiderruflich, nicht zu ändern, z.B ... ... ratus (fest, gültig, z.B. decretum). – es ist un. beschlossen, certo constitutum est; stat sententia.
... feststehen = festgesetzt-, fest bestimmt-, fest beschlossen sein, stat sua cuique dies, Verg.: tempus agendae rei nondum ... ... bei jmd. der Entschluß-, der Wille fest, es ist bei jmd. fest beschlossen, zu usw., Liv.: so auch stat pectore fixum mit ...
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): sie sind miteinander im reinen, conve nit inter eos. – B) ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... – b) v. Entschlüssen usw. = sitzen, fest sein, fest beschlossen sein, mihi animo fixum immotumque sedet, Verg.: idque pio sedet Aeneae, ...
gewiß , I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig ... ... mors nos omnes manet: es ist bei mir g. (d. i. fest beschlossen), certum est mihi; certum est deliberatumque; stat od. est sententia: ...
certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... (mihi) certum est, es ist (bei mir) entschieden, es ist fest beschlossen, es ist mein (dein usw.) fester Entschluß, -Wille, auch ...
placeo , uī, itum, ēre (verwandt mit placāre, wie ... ... Konj., senatui placere, ut etc., Cic.: placitum est (es wurde beliebt, beschlossen), ut reverteretur Pompeius, Cic. – m. folg. ne u. ...
īn-fīgo , fīxī, fīxum, ere, hineinheften, -schlagen, ... ... infixum est, fest gegründet, Cic. – infixum est, es ist fest beschlossen, - fester Vorsatz, m. folg. Infin., Sil. 4, ...
dē-fīnio , īvī u. iī, ītum, īre, I) ... ... Cic. – im Passiv, non remittam: definitumst, es ist fest bestimmt (beschlossen), Plaut. cist. 519: u. so m. folg. Acc. ...
bereden , I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire, ... ... de alqa re: deliberatum nobis et constitutum est mit Infin. (es ist fest beschlossen). – Bereden , das, I) Überredung: persuasio. – II) ...
Vorsatz , animi inductio, auch bl. animus (die geistige ... ... decrevi, mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich habe beschlossen): bei seinem V. bleiben, in proposito susceptoque consilio permanere; propositum servare ...
aufhören , I) nachlassen, etwas zu tun oder zu sein: ... ... hört an der Herzgrube auf, os pectoris a praecordiis terminatur: u. = beschlossen, beendigt werden in der Zeit, z. B. vom Oberbefehl, v. Geschäft ...
stabilis , e (sto), fest, feststehend, nicht wankend, ... ... . folg. Acc. u. Infin., es steht fest, ist fest beschlossen, Plaut. Bacch. 520. – subst., stabilia, ium, n., ...
cūriātus , a, um (curia), zur Kurie gehörig, ... ... Übertragung des Oberbefehls beschränkt), Cic. u.a.: lex, in den Kuriatkomitien beschlossen, Cic. u.a.: lictor, der die Kuriatkomitien zusammenrufende Liktor, ...
ἌΓω , fut . ἄξω , Dor . ἀξῶ , ... ... 7, 8, 1; ἡ πεπρωμένη ἄγει ϑανεῖν ἀδελφὴν ἐμήν , das Geschick hat beschlossen, daß meine Schwester sterben soll. Eur. Hec . 43; ἄγει ὁ ...
ἌΡΩ , als praes . ungebräuchlich; 1) trans. fut . ... ... ἀρηρώς Theocr . 25, 113; ἄρηρε, ἄρᾱρε , es steht fest, ist beschlossen, bestimmt, Aesch. Prom . 60; Eur. Mad . 1609 Hipp ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro