Iuppiter (bessere Schreibart als Iūpiter), Genet. Iovis, m. (aus Dieu pater, urspr. Vok. = griech. Ζεῦ πάτερ), I) Jupiter, Sohn des Saturnus, Bruder Neptuns u. Plutos, Gemahl seiner Schwester Juno, der ...
... , sich wie ein Sterbender vor Schmerz und aus Ungeduld hin u. her werfen; – sich sperren, widerstreben, zaudern, ... ... . 8, 5, v. l . ἀσπαίρω , welche Form die bessere attische ist und auch bei Her . vorzuherrschen scheint; – vom Herzen ...
... ἌΛλος , η, ο (entst. aus ἌΛΙΟΣ , alius), gen. fem . ἀλλάων Iliad . ... ... der unbedeutender war als K., 232 καὶ ἄλλον μῦϑον ἀμείνονα τοῦδε , eine bessere Rede als diese, 22, 106 μή ποτέ τις εἴπῃσι κακώτερος ἄλλος ...
... ὀλισθάνω , welche Form die ältere u. bessere ist, obwohl Ar. Equ . 494 die Form auf -α ... ... ϑέων , Il . 23, 774; κἀξ ἀντύγων ὤλισϑε , er glitt aus u. fiel herab, Soph. El . 736; so νηός , ...
... de via decedere alci. dare alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum vitare od. fugere. alcis aditum sermonemque defugere ... ... devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, alqm de od. ... ... Weg der moral. Besserung zurückkehren): jmd. auf bessere Wege bringen, alqm emendare: eine Sache ist ...
... nicht mehr auf der W. sein, esse desisse. – jmd. aus der Welt schaffen, schicken, alqm e od. de medio tollere ... ... Geistigen). – Verachtung der W., despicientia rerum: die W. verlassen, aus der W. scheiden (= sterben), rebus humanis excedere: ...
... auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat ... ... melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.: reficere in melius et in maius, verbessern ...
... , Cic.: spes salutis, Hoffnung auf bessere Zustände, Cic. – auch das bürgerliche Wohl eines Römers, wenn er nicht im Exil lebt, restitutio salutis meae, Zurückberufung aus dem Exil, Cic. – dah. α) als Liebkosungswort, ...
... mit ἴσως u. τάχα in folgenden Beispielen aus Attischen Prosaikern : Thuc . 6, 11 νῦν μὲν γὰρ κἂν ... ... . Der Unterschied zwischen βουλοίμην ἄν u. ἐϑέλοιμι ἄν ergiebt sich aus dem oben über ἐϑέλοιμι ἄν Gesagten; es ist der Unterschied, ...
... Lārīsaeus , a, um, larisäisch, von, bei, um, aus Larisa, moenia, Catull. 64, 36: vertex (Höhe), ... ... den besten Hdschrn u. nach Inschr. sowohl im Griechischen wie im Lateinischen die bessere Form; vgl. Keil inscr. Thessal. tres p. ...
Partie , I) eine unbestimmte Anzahl: aliquot ... ... ): eine schlechte P. machen, male nubere (v. einer Frauensperson): eine bessere P. gemacht haben, honestiorem maritum habere (v. einer Frauensperson): aus Armut keine P. machen können, propter paupertatem collocari non posse.
... superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate ... ... , Lact.: comes, Plaut. C) summus , a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος ...
... t., eine andere (bes. bessere) Wendung nehmen, abnehmen, nachlassen, ubi ea (inflammatio) ... ... meiden od. zu vermeiden suchen ), einer Sache aus dem Wege gehen, etw. abweisen, sich von ...
... Sinn anderswohin lenken); admeliora mentem alcis abducere (auf bessere, vernünftigere G. lenken, z.B. einen ... ... , ad sanitatem reverti (vernünftiger werden, -handeln). – jmdm. etwas aus den G. bringen, abducere alcis animum ab alqa re: sich etw. aus den G. schlagen, den G. an etw. aufgeben, fahren lassen, ...
... omnes partes circumspectus est: von diesem Zimmer aus hat man die Au. aufs Meer, hoc cubiculum prospicit mare oder ... ... . B. v. einem Kriege): es bleibt nicht einmal die Au. auf bessere Zeiten, ne spes quidem melius aliquando fore relinquitur: das Verdienst hat ...
... stattfindende, aber kurze Dauer des betreffenden Zustands aus. Unter den Ausdrücken, in welchen δήν nicht mit einer Negation verbunden ... ... Folge der Blendung hinstellt. Also man könnte z. B. an sofortigen Selbstmord aus Verzweiflung denken. Dabei ist natürlich zu beachten, daß »alsbald«, »sofort ...
... νίκη ἡμῖν ἔσται ἑπομένη , wo aber ἑπομένοις .bessere Lesart ist; Sp ., wie Paus . 8, 10, 9. – Aus Etwas folgen , hervorgehen, entstehen, ἕπεσϑαι δοκεῖ τῇ ἀχαριστίᾳ ... ... ἔμπροσϑεν ἕπεται, ὅτι , oder ergiebt sich, folgt aus dem Vorhergehenden, daß –, Rep . III, 394 ...
Besserung , I) tr. = Verbesserung, ... ... sui (Entfernung der Fehler an sich selbst). – salus (Heil, Rettung aus moral. Verfall). – mores emendatiores (bessere Sitten). – vita emendatior (besserer Lebenswandel). – an seine B. ...
... andern Zustand, βελτίους ἐποίησε τοὺς πολίτας ἀντὶ χειρόνων , er machte aus schlechteren bessere Bürger, Plat. Gorg . 515 d; ἀντ' ἐλευϑέρων ... ... Polit . 308 a; πολέμιον ἀντὶ φίλου καταστῆναι , aus einem Freunde ein Feind werden, Her . 1, 87; ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro