Bestrafung , punitio. – castigatio (Züchtigung). – multatio (Belegung mit einer fühlbaren Strafe, bes. an Geld od. am Leben). – poena, jmds., alcis (über jmd. verhängte Strafe, Ggstz. impunitas). – poenae genus ( ...
poena , ae, f. (ποινή, das ... ... Ersatz, dah. bald Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli ...
ultio , ōnis, f. (ulciscor), I) die Rache, die rächende Bestrafung, Brutiana, Val. Max.: iusta, Val. Max. u. Curt.: ultionis cupidus, Val. Max.: ultionis cupiditas od. cupido, ...
1. decimo (decumo), āvī, ātum, āre (decimus), zehnten, I) = den zehnten Mann zur Bestrafung herausheben, dezimieren, legiones, cohortes, Suet.: deditos, Tac.: saepius milites, Capit.: cohortium militem, Frontin. Vgl. decimus quisque ...
ahnden , animadvertere (etwas Verschuldetes übel vermerken u. bestrafen). – vindicare (durch Bestrafung einer Verschuldung dem Rechte Genüge tun; beide bes. auch von der Obrigkeit). – castigare (etw. rügen, um zu bessern), etwas an jmd., alle alqd in ...
clārigo , (āvī), ātum, āre (= clare s. clārē voce ago), laut fordern, die Auslieferung des Frevlers od. seine Bestrafung, laut Genugtuung fordern, vom Fetialen an der Grenze des feindlichen ...
pūnītio (poenītio), ōnis, f. (punio), die Bestrafung, Strafe, Val. Max. 8, 1. absol. 1. Gell. 6, 14, 8 u. 11, 1, 2. Tert. ad nat. 1, 16.
poenālis , e (poena), I) zur Strafe gehörig, ... ... bestimmte Land, Iustin.: incendium, Straffeuer, Min. Fel.: actio, wegen Bestrafung eines ungeahndet gebliebenen Verbrechens, ICt.: homo, straffälliger Mensch, Cod. Iust ...
multātio , ōnis, f. (multo), die Bestrafung um etwas, mit subj. Genet., aedilis, Corp. inscr. Lat. 1 2 , 756, 15: mit obj. Genet., bonorum (um die G.), Cic. Rab. perd. ...
... «, sowohl zum Gebete als zum Empfange der Bestrafung; dah. I) das flehentliche Bitten, Flehen, 1 ... ... cum suppliciis mittit, ibid. 46, 2. – II) die Bestrafung, Strafe, bes. die Todesstrafe, Hinrichtung, ...
clārigātio , ōnis, f. (clarigo), die laute Forderung der Auslieferung des Frevlers oder seiner Bestrafung, die Genugtuungsforderung, a) an einem Feind an der Grenze vom Fetialis vollzogen, Plin. 1. epit. libr. 22, 3. Quint. ...
glimpflich , clemens (in Bestrafung von Schuldigen u. Strafbaren, gnädig). – lenis. mollis (mild, der alles Harte aus Zartgefühl vermeidet; lenis auch von der g. Strafe selbst). – Adv. clementer: leniter; molliter. – etwas g. ...
condemnātio , ōnis, f. (condemno), I) die Verurteilung ... ... cond. pati, verurteilt werden, ICt. – II) meton., die Bestrafung, Strafe, auch das Strafgeld, die Buße, ...
dēpostulātor , ōris, m. (depostulo), der Herausforderer, Abforderer (zur Bestrafung, Marter usw.), Tert. apol. 35.
ψεῦμα , τό , 1) = ψεῦσμα (?). – 2) ... ... , ein Hitzblätterchen auf der Nase oder auf der Zunge, das mansprichwörtlich für eine Bestrafung einer Lüge hält, Schol. Theocr . 9, 30. 12, 23. ...
κατα-δίκη , ἡ , Verurtheilung, Bestrafung; Epicharm . bei Ath . II, 36 d; πρὸς καταδίκας ἐκπεπτωκότες , verbannt, Pol . 26, 5, 1; Sp ., wie Plut. adv. Col . 32. – Die ...
δικαίωσις , ἡ , das Gerechtmachen; – a) sowohl die gerichtliche ... ... Lys . bei Harpocr ., der es δικαιολογία erkl., als die Verurtheilung, Bestrafung, Thuc . 8, 66; ὑπὸ ϑεοῠ Plut. def. or ...
σω-φρόνισις , ἡ , Witzigung, Besserung, dah. Züchtigung, Bestrafung, Sp ., wie App .
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro