Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Betäubung

Betäubung [Georges-1910]

Betäubung , torpor (bes. von Gliedern). – stupor (Betroffenheit vor Schrecken, Furcht etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Betäubung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 452.
narce

narce [Georges-1913]

narcē , ēs, f. (νάρκη), die Erstarrung, Betäubung, rein lat. torpor, Plin. 21, 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »narce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
torpor

torpor [Georges-1913]

torpor , ōris, m. (torpeo), die Betäubung, Erstarrung, Regungslosigkeit, I) eig.: a) infolge physischer Umstände, α) übh., Lucil., Cic. u.a.: contractio et torpor, Sen.: membrorum omnium torpor, Sen. rhet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torpor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3153.
gravedo

gravedo [Georges-1913]

gravēdo , inis, f. (gravis), I) die Schwere ... ... Schwere-, das Eingenommensein des Kopfes, die Betäubung, somnolenta, betäubende Wirkung, Apul. met. 10, 1: gravedinis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2971.
Starren [2]

Starren [2] [Georges-1910]

Starren , das, rigor. – torpor (Betäubung, Gefühllosigkeit). – Starrheit , rigor. – Starrkopf , I) Starrsinn: voluntas offirmata. – II) starrköpfiger Mensch: homo offirmati animi. – starrköpfig , offirmati animi. – sei nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Starren [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2197.
sopitio

sopitio [Georges-1913]

sōpītio , ōnis, f. (sopio), die Einschläferung, Betäubung, Petron. 22, 1. Marc. Emp. 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sopitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2731.
2. Schlaf

2. Schlaf [Georges-1910]

2. Schlaf , somnus (der natürliche, gesunde Schlaf). – ... ... tiefe Schlaf, wie der des Betrunkenen, Kranken od. sehr Ermüdeten, wenn er in Betäubung u. Bewußtlosigkeit liegt). – quies (der Schlaf als Ruhe von der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Schlaf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2032.
semisomnus

semisomnus [Georges-1913]

sēmi-somnus , a, um, halbschlafend, verschlafen, schlaftrunken, v. Pers., Plaut., Cic. u.a.: sopor, schlafähnliche Betäubung, Cael. Antip. fr.: cor, Phaedr. – Nbf. sēmisomnis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semisomnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2591.
κάρωσις

κάρωσις [Pape-1880]

κάρωσις , ἡ , Schwere des Kopfes, Schlaf oder Schwindel mit Betäubung oder Kopfschmerz verbunden, Schlagfluß, Medic .; οἱ δὲ νεκροῖς ἐῴκεσαν ἀπὸ τῆς καρώσεως Ath . XV, 675 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
μώρωσις

μώρωσις [Pape-1880]

μώρωσις , ἡ , Abstumpfung der Sinne, Betäubung, Unempfindlichkeit, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μώρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 226.
νάρκημα

νάρκημα [Pape-1880]

νάρκημα , τό , Erstarrung, Betäubung (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάρκημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 229.
νάρκωσις

νάρκωσις [Pape-1880]

νάρκωσις , ἡ , Erstarrung, Betäubung, sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάρκωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 230.
ἔκ-πληξις

ἔκ-πληξις [Pape-1880]

ἔκ-πληξις , ἡ , Betäubung, z. B. durch einen heftigen Schlag, Hippocr.; heftiger Schreck, Bestürzung, ἔκπλ. ἐκφοβεῖ φρένας Aesch. Pers . 598; καὶ ἀφασία Eur. Hel . 549; Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-πληξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 774.
ἐμ-βροντησία

ἐμ-βροντησία [Pape-1880]

ἐμ-βροντησία , ἡ , Betäubung durch den Blitz, übh. Blödsinn, Wahnsinn, Plut. adv. Col . 21 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βροντησία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
sopor

sopor [Georges-1913]

sopor , ōris, m. ( zu sopio, somnus), der ... ... dare, töten, Plaut. – II) meton.: 1) die Betäubung, semisomno (schlafähnliche) sopore, Cael. b. Quint. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sopor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2731.
compos

compos [Georges-1913]

compos , potis (com u. potis), einer Sache ... ... besinnungslos, ganz betäubt (von in Ohnmacht Gefallenen od. in einem ähnlichen Zustand der Betäubung Befindlichen), Curt. u.a. (vgl. Mützell Curt. 3, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1362-1363.
abwesend

abwesend [Georges-1910]

abwesend , absens. – a. sein, abesse, von einem Orte, loco, a u. ex loco. – peregrinari (außer ... ... – Uneig., A. des Geistes, Verstandes, alienatio mentis. amentia (Bewußtlosigkeit, Betäubung); dementia (Wahnsinn).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwesend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 55.
ohnmächtig

ohnmächtig [Georges-1910]

ohnmächtig , I) ohne Kraft u. Macht: imbecillus. infirmus. ... ... II) ohne Bewußtsein: animo relictus. – animo relictus stupensque (in Bewußtlosigkeit und Betäubung liegend). – torpens (in Erstarrung liegend). – ich werde, bin o ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohnmächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1830.
κατα-φορά

κατα-φορά [Pape-1880]

κατα-φορά , ἡ (s. καταφέρω ), 1) das Heruntertragen, -werfen, der von oben nach unten geführte Schlag, Hieb ... ... 53 d. – 3) das, wohinein man fällt, bes. tiefer Schlaf mit Betäubung, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-φορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1389.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon