Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
betrübt

betrübt [Georges-1910]

betrübt , a) v. Pers.: aeger animi (krank an der Seele, am Gemüt). – maestus (niedergeschlagen, Ggstz. hilarus, laetus). – tristis (traurig in Mienen u. Gebärden). – b. sein, s. betrüben (sich): b. aussehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betrübt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 458.
maereo

maereo [Georges-1913]

... miser), I) intr. wehmütig-, tief betrübt- traurig gestimmt sein, in Wehmut-, in Ergebung trauern ... ... . – dah. maerēns, in Wehmut trauernd, wehmütig, tief betrübt, v. Pers., Cic. u.a.: Superl., mater ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 756.
triste

triste [Georges-1913]

trīste , Adv. (tristis), I) traurig, betrübt, triste et acutum resonare, Hor.: tr. salutantes, Stat.: tristius flere, Prop.: adulescentes gravius aegrotant, tristius curantur, ihre Behandlung ist empfindlicher = mit mehr Mühe verbunden, Cic.: quod populus factum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3228.
tristis

tristis [Georges-1913]

trīstis , e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend), traurig, betrübt, verstimmt, verdrießlich, v. dem, dessen Betrübnis sich in den Mienen usw. äußert, I) im allg.: 1) eig., v. Pers. (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tristis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3228-3229.
maestus

maestus [Georges-1913]

maestus , a, um (maereo), traurig, I) eig. = wehmütig, tief betrübt, in Wehmut trauernd, niedergeschlagen, schwermütig (Ggstz. hilaris, alacer laetusque), senex, Cic.: domus (Plur.), Liv.: maesta ac lugentia castra, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 757.
moleste

moleste [Georges-1913]

molestē , Adv. (molestus), mit Beschwerde, I) ... ... mir leid, es ist mir unangenehm, es fällt mir schwer aufs Herz, es betrübt mich, ich bedauere, ich nehme es übel u. dgl., absol., Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moleste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 976.
traurig

traurig [Georges-1910]

traurig , I) trauernd: tristis. – maestus (tief betrübt). – etwas, ein wenig traurig, subtristis; submaestus: sehr t., pertristis; permaestus: t. mit den Traurigen, tristis inter tristes: ein t. Gesicht machen, vultu maesto uti: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »traurig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2304-2305.
trauern

trauern [Georges-1910]

trauern , maerere. in maerore esse od. iacēre (tief betrübt sein). – lugere. in luctu esse (trauern und in äußern Zeichen seine Trauer darlegen). – squalere. in squalore esse (von tiefer, äußerer Trauer, die sich in gänzlicher Vernachlässigung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2303.
tristor

tristor [Georges-1913]

trīstor , ātus sum, āri (tristis), traurig-, betrübt sein, Vulg. 1. regg. 20, 3 u. epist. Iacobi 5, 13. Interpr. Orig. in Matth. 117 (?), Iul. Val. 3, 14. p. 113 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tristor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3229-3230.
betrüben

betrüben [Georges-1910]

... b., magnum et acerbum dolorem alci commovere (von einem Ereignis). – es betrübt mich, daß etc., doleo od. dolet mihi m. quod ... ... (z. B. de morte alcis). – betrübend , s. betrübt no. b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betrüben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 457.
Trübsinn

Trübsinn [Georges-1910]

Trübsinn , tristitia (Traurigkeit). – maestitia (tiefe Betrübnis). – trübsinnig , tristis (traurig). – maestus (tief betrübt). – eine t. Miene machen, maesto et conturbato vultu uti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trübsinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2320.
schmerzen

schmerzen [Georges-1910]

schmerzen , dolere (z.B. vom Kopf, Fuß). – es schmerzt (betrübt) mich etwas, doleo alqd od. alqā re od. de alqa re; aegre od. graviter od. moleste fero alqd: es schmerzt mich etwas sehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmerzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2050.
innerlich

innerlich [Georges-1910]

innerlich , s. »innere« u. ( Adv. ) »innen« u. »inwendig«. – inn. zufrieden u. glücklich, introrsum ... ... inn. freuen, in sinu od. in sinu tacito gaudere: inn. betrübt sein, sibi tristem esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »innerlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1383.
betrauern

betrauern [Georges-1910]

betrauern , maerere alqd (über etwas tief betrübt sein). – lugerealqm od. alqd (um jmd. od. etwas trauern u. in äußern Zeichen seine Trauer darlegen). – herzlich b., vero desiderio lugere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betrauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 455.
cordalens

cordalens [Georges-1913]

cordalēns , entis, Adi., Herzeleid empfindend, betrübt, Schol. Iuven. 5, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cordalens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1692.
sabtristis

sabtristis [Georges-1913]

sab-trīstis , e, etwas betrübt, Ter. Andr. 447 ( dazu Donat.). Amm. 30, 5, 19. Cypr. epist. 11, 4. Hieron. epist. 107, 9. – Compar., Hieron. epist. 60, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabtristis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2889.
dolentulus

dolentulus [Georges-1913]

dolentulus , a, um (Demin. v. Partiz. dolens), gar betrübt, Corp. inscr. Lat. 8, 9969.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolentulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2273.
permaestus

permaestus [Georges-1913]

per-maestus , a, um, sehr betrübt, Dict. 1, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permaestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1611.
ὀδυνάω

ὀδυνάω [Pape-1880]

ὀδυνάω , Schmerz verursachen, betrüben; Eur. Hipp . 247; ... ... med ., bei Aesch. Ch . 368 zw. Conj.; ἀλγοῠσα κὠδυνωμένη , betrübt, Soph. El . 794; Ar. Vesp . 283 u. öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδυνάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 294.
ἌΧομαι

ἌΧομαι [Pape-1880]

ἌΧομαι , trauern, betrübt sein, Hom . zweimal, νῠν δ' ἄχομαι Versanfang Odyss . 18, 256. 19, 129.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΧομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 419.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon