Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Larinum

Larinum [Georges-1913]

Lārīnum , ī, n., Stadt in Unteritalien, im Frentanischen, j ... ... Larinatia signa, Sil. – Plur. subst., Lārīnātēs, ium, m., die Bewohner von Larinum und der Umgegend, die Larinaten, Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Larinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 567.
Picenum

Picenum [Georges-1913]

Pīcēnum , ī, n., eine Landschaft im östl. Italien am ... ... aus dem Pizenischen, pizenisch, ager, Cic.: Picentēs, ium, m., die Bewohner des pizenischen Gebietes, die Pizenter, Cic. – B) Pīcentīnus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Picenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
vicanus

vicanus [Georges-1913]

vīcānus , a, um (vicus), auf dem Dorfe wohnend, ... ... (Corp. inscr. Lat. 1 2 , 585) 12: vicani Forulani, die Bewohner (Gemeinde) von Foruli, Corp. inscr. Lat. 9, 4399: u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3467.
Amantia

Amantia [Georges-1913]

Amantia , ae, f. (Ἀμαντία ... ... Landschaft gleichen Namens, Caes. b.c. 3, 40, 5. – deren Bewohner Amantiānī , ōrum, m., die Amantianer, Caes. b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
desidero

desidero [Georges-1913]

dē-sīdero , āvī, ātum, āre (über die Etymol. s ... ... potitur perpaucis ex hostium numero desideratis, quin cuncti caperentur, und die sämtlichen feindlichen Bewohner wurden mit Ausnahme weniger gefangen, Caes. b. G. 7, 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desidero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2082-2083.
beziehen

beziehen [Georges-1910]

beziehen , I) v. tr.: ... ... etc.). – 2) wohin ziehen: migrare, immigrare in alqm locum (als Bewohner). – von neuem, wieder b., remigrare in alqm locum (als Bewohner). – 3) bekommen, a) als Einkünfte aus oder von etwas: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 474-475.
Umgebung

Umgebung [Georges-1910]

Umgebung , I) die zunächst gelegenen Gegenstände, die Umgegend: loca, ... ... vicina, n. pl. (die benachbarten Orte). – vicini (die Bewohner der benachbarten Orte). – die nächsten Umgebungen, proxima, n. pl.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umgebung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2355-2356.
laudatio

laudatio [Georges-1913]

laudātio , ōnis, f. (laudo), das Loben, ... ... mortuorum laudationes, Cic. – 3) eine Dankadresse, die die Bewohner einer röm. Provinz als Zeichen ihrer Zufriedenheit mit der Verwaltung des Statthalters in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 586.
Leucadia

Leucadia [Georges-1913]

Leucadia , ae, f. (Λευκαδί ... ... u. 19. – Plur. subst., Leucadiēnsēs, ium, m., die Bewohner von L., die Leukadier, Iul. Hygin. bei Charis. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucadia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622.
Oenotrus

Oenotrus [Georges-1913]

Oenōtrus , ī, m., Önotrus, König der Sabiner, ... ... . Stil. 2, 262. – B) Oenōtriī , iōrum, m., die Bewohner Önotriens, die Önotrier, Plin. 3, 71. – C) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oenotrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1323.
Athenaei

Athenaei [Georges-1913]

Athēnaeī , ōrum, m. (Ἀθηναιο ... ... 7944;θηναιοπολιται), Bewohner einer Stadt Athen Varr. LL. 8, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
Alexander

Alexander [Georges-1913]

Alexander , drī, m. (Ἀλέξανδ ... ... des Welthandels, wegen des dort herrschenden Luxus u. des damit verbundenen ausschweifenden Lebens der Bewohner berüchtigt, noch j. Alexandria u. türk. Skanderia, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alexander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298-300.
conventus

conventus [Georges-1913]

conventus , ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen ... ... Tac. Agr. 12, 2. – β) der Zusammentritt, die Versammlung der Bewohner eines Provinzialbezirks, vom Prätor od. dessen Legaten veranlaßt, bes. der Gerichtspflege wegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conventus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1661-1662.
Esquiliae

Esquiliae [Georges-1913]

Ēsquiliae , ārum, f. (viell. von ex u. ... ... Prop. 4, 8, 1 (wo Esqu. meton. = »die Bewohner des esquil. Berges«), u. kühl, Esqu. gelidae, Iuven. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Esquiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2468.
vicinitas

vicinitas [Georges-1913]

vīcīnitās , ātis, f. (vicinus), die Nachbarschaft, ... ... – 2) meton. die Nachbarschaft = die Nachbarn, Bewohner der Umgegend, signum quod erat notum vicinitati, Cic.: laudanda est vel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicinitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3470.
Taprobane

Taprobane [Georges-1913]

Tāprobanē , ēs, Akk. ēn, f. (Ταπ ... ... 14, 6, 12. – Dav. Tāprobanī , ōrum, m., die Bewohner von Taprobane, die Taprobaner, Vopisc. Flor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taprobane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3024.
Marmarica

Marmarica [Georges-1913]

Marmarica , ae, f. (Μαρμαρι ... ... .: Plur., Marmaridae, ārum u. (poet.) ûm, m., die Bewohner von Marmarika, die Marmariden, Plin. u. Sil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marmarica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
Rhizinium

Rhizinium [Georges-1913]

Rhīzinium , iī, n., alte feste Stadt in Illyrien an dem ... ... ārum, m. (Ῥιζωνιται), die Bewohner dieser Stadt u. Gegend, Liv. 45, 26, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhizinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387.
suburbanus

suburbanus [Georges-1913]

sub-urbānus , a, um, nahe bei der Stadt, im ... ... . hist. eccl. 12, 3. – B) suburbānī, ōrum, m., Bewohner der Nachbarstädte Roms, Ov. fast. 6, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suburbanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2890.
crudeliter

crudeliter [Georges-1913]

crūdēliter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Liebe mehr empfunden? Ov.: Capua relicta crudelius (mit mehr Grausamkeit für die Bewohner) habitanda, quam si deleta foret, Liv. – alqm crudelissime interficere, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crudeliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1771.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon