... wohl, optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter ... ... / Alle übrigen Verbindungen von »wohl« mit Verben etc. s. unten bes. in alphabetischer Reihe, wie: »wohlachtbar etc.«. – ...
... , Pacuv. tr. 194: Stratioticus homo qui cluear, heiße = bin, Plaut. Pseud. 918: Pompilius clueor, Varr. sat. Men. ... ... . 175 Schenkl. Prud. cath. 9, 107 u.a. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl. 3 3, 266 ...
... (ohnmächtig sein). – exanimatum esse (ganz betäubt sein). – ich bin weg (vor Verwunderung, Schrecken etc.), nullus sum! perii! – ... ... d.i. sie überstanden haben: defunctum esse alqā re. – darüber bin ich weg, nihil moror. – Wegsein , das ...
Deutsche , der, Germanus. – ein alter D., homo antiquā fide (ein Biedermann, w. s.): ich bin ein alter, ehrlicher D., sum antiquorum hominum.
dis-taedet , ēre, impers., ich bin ganz überdrüssig, haud tui me neque domi distaedeat, Plaut. Amph. ... ... Phorm. 1011. – / Partiz. distaesum u. archaist. distisum, s. Paul. ex Fest. 72, 18.
Dīnomachē , ēs, f. (Δεινομά ... ... 967;η), Mutter des Alcibiades; dah. appell., Dinomaches ego sum, ich bin ein zweiter Alcibiades, d.i. ich bin von hoher Geburt, Pers. 4, 20.
wohlgehen , jmdm., bene esse alci. – es geht mir wohl, bene est mihi (ich bin glücklich); recte vivo (ich lebe glücklich). – Ist es = »wohl sein«, s. d.
... bei mir fest, d. i. ich bin fest entschlossen, zu etc., s. entschließen (sich). – β) es steht fest, d. i. ... ... re od. m. folg. Akk. u. Infin. – feststehend , s. fest no. I.
1. lüstern , a) übh., nach etwas, appetens (Verlangen tragend), cupidus od. avidus (begierig) alcis rei. – ich bin nach etwas lüstern, s. 2. lüstern. – b) = wollüstig: libidinosus.
... dubius. incertus (ungewiß). – zw. sein, s. zweifeln: ich bin zw., was ich tun soll, dubius od ... ... ; incertum mihi est od. in incerto habeo, quid faciam: ich bin zw., ob ich ... ... ... quae dubitationem afferunt: ein Kind von zw. Geschlecht. s. Zwitter: zw. sein, dubium od. ...
Brautgewand , s. Brautkleid. – Bräutigam , sponsus ( ... ... nova nupta). – ich bin B. eines Mädchens, puella mihi desponsa est ... Brautjungfer , ... ... paranympha (Spät.). – Brautkleid , vestis maritalis. – Brautleute , s. Brautpaar. – Brautlied ...
... – ich kann nichts dafür, d. i. ich bin nicht schuld daran, s. Schuld. – dafür sein; z. B. ich bin dafür, rem probo: ich bin nicht dafür, rem improbo (mißbillige es); dissuadeo (widerrate es ...
gesonnen sein , s. gedenken no. IV. – ich bin nicht ges. zu (behaupten) etc., non is sum, qui mit Konj.
... , elegantiam excitare atque augere): S. für Wahrheit, veritas: S. für Billigkeit, aequitas ... ... (z.B. dici posse): im eigentlichern S., verius (s. Liv. 22, 53, 8): im eigentlichsten S., ut verissime dicitur (s. Plin. ep. 7 ...
... sein, esse; natum esse: seitdem ich auf der W. bin, postquam natus sum: nicht mehr auf der W. sein, ... ... obtestor: der schlechteste Mensch in der W., homo omnium nequissimus: ich bin der unglücklichste Mensch von der W., prorsus ...
... ich weiß nicht, wie ich dazu gekommen bin, insperatum od. nec opinatum mihi accĭdit. – ... ... einen Arzt, medicum morbo adhibere. – dazurechnen , s. mitrechnen. – dazu sagen; z. B. du wirst sehen, ... ... sagst du d.? quid tibi videtur? quid censes? – dazuzählen , s. mitrechnen. – II) zur ...
... durch List: a) berücken, anführen, betrügen, prellen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 119. Spengel Plaut. truc. 4, ... ... arundinibus peritus artifex tetigit (fing), Petron.: tactus sum visco, ich bin gefangen, Plaut. – b) um etw. ...
... , z.B. omnia divitiis parent). – alqd mihi suppetit (ich bin gehörig damit versehen, z.B. verba et sententiae). – alqd mihi ... ... der Preis). – das höchste G., licitatio maxima: ein Gebot tun, s. bieten no. II.
... consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. anbis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu ... ... – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro