... sehr wohl, optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter ... ... scire velim: siehst du wohl? videsne?: kannst du wohl sagen? potesne dicere?: wer ...
... habere: leviter aegrotare (leicht krank sein): ich bin noch nicht recht wohl, sum nondum satis firmo corpore: ich ... ... bin wieder wohler, mihi melius factum est: ich bin wieder ganz wohl, ex morbo convalui; ex morbo salvus sum: ...
wohlgehen , jmdm., bene esse alci. – es geht mir wohl, bene est mihi (ich bin glücklich); recte vivo (ich lebe glücklich). – Ist es = »wohl sein«, s. d.
daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, sehr wohl d., bene, praeclare, optime mecum agitur: ich ... ... quā alqs: ich weiß nicht, wie ich d. bin, incertus haereo: gut mit jmd. d. sein, ...
... ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. ... ... alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw ...
... eig., wahrnehmen, merken, sehen, sich (wohl) bewußt sein, wohl wissen, die Überzeugung hegen, einsehen, verstehen, plus sentire, ... ... mehr Einsicht haben, Caes.: quod quidem senserim, soviel ich mir bewußt bin, Cic.: quod nondum sentiebat calamitatem, Curt.: ...
... = numquid od. num, d.i. etwa, wohl, in direkter u. indirekter Frage, ecquid attendis horum silentium? ... ... – B) ecquī = num aliqui, in indir. Frage, ob wohl irgendwie? Plaut. aul. prol. 16. ...
... σὺ ἴδμεναι , du wirst, magst es wohl wissen, vermuthlich weißt du es, Od . 4, 200, wo ... ... , 125 Od . 4, 94; πολλάκι που μέλλεις ἀρήμεναι , oft wohl magst du gefleht haben, 22, 322, wie ᾡ μέλλεις εὔχεσϑαι ...
... auch saltim geschr.), Adv. (wohl aus si *alitem [gebildet nach item], wenn anders), ... ... der Frage, quis ego sum s., si non sum Sosia? wer bin ich denn eigentlich? Plaut. Amph. 438. – b) ohne ...
... von einer Wurzel ΔΥ -, mit Guna ΔΕγ -; zunächst verwandt ist wohl δεύτερος, δεύτατος . In δέω ist das Υ der Wurzel ... ... Plat. Phaedr . 228 a, wie Dem . 20, 58, ich bin weit entfernt, d. i. durchaus nicht; τοῦ παντὸς ...
... quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, ... ... sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! ...
... : es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß ... ... z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse ...
... Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, ... ... de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ...
... .); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in ... ... z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere ...
... , s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ... ... s. »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, ...
... , hast du nicht Lust, willst du nicht, willst du wohl, vis unum vel alterum, immo plurima eius audire facta? Apul.: ... ... 13, 36. Ov. am. 1, 10, 60: u. so wohl absol., at ille, filium velle (sc. ...
... , der menschlich fühlt, homo sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a ... ... summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo ...
... Acc. fr.: volo tamen audire (ich bin doch neugierig zu hören), quid sit, propter quod etc., Liv.: ... ... ( wie καλῶς ἀκούειν), gelobt werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben ) stehen; Ggstz. male ( selten graviter ...
... = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. ... ... mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro