... . 235 R 2. – bis ter, Laber. com. 29, bis terque, Cic., od ... ... . epod. 5, 33): non semel, sed bis, Cic.: bis ac saepius, Nep.: bis ... ... triceni anni, Laber. fr.: bis quina et octogena, Lucil. fr.: bis bini, Lucr.: bis bina, Cic.: bis centena milia, ...
... bis jetzt, s. bisher: bis dahin, s. dahin: bis wie lange, s. lange: ... ... oder«, w. s.; z. B. zwei- bis dreimal, bis aut ter; bis terve: in zwei bis drei Stunden, duabus tribusve horis). ...
Biß , morsus (das Beißen). – plaga (der verwundende Biß, z. B. canis). – einen B. in etw. tun, mordere alqd.
bis jetzt , s. bisher.
... etc., Cic. – b) so weit, bis zu dem Punkte, bis zu dem Grade, eo rem adducam, ut etc., Cic.: eo ... ... ., Liv. – eo usque, so weit = so lange, bis zu der Zeit, Cic., od. eo usque, ut etc. = bis zu dem Grade, Tac.: usque eo quod ...
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand bis an den Ellbogen, Unterarm; auch oft vom ganzen Arm, wo es auf genaue Unterscheidung nicht ankommt). – lacertus (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen ...
īle , is, n. u. Nbf. īleum od ... ... Plur. λαγόνες, I) der Unterleib von den untersten Rippen bis an die Scham, die Weichen, Dünnen, α) Sing., ile ...
nun , I) = jetzt, w. s. – nun und ... ... Folgerungspartikel: igitur - (um entweder mehreres Gesagte zusammenzufassen oder auch um die Rede bis zu einem gewissen Abschluß fortzuführen, wie »nun, nun aber«, s. Cic ...
Wut , rabies (die Hirnwut, Tollheit der Tiere u. Menschen; übtr., der fast bis zur Raserei gesteigerte Ingrimm, die rasende Wut). – furor (die Wut als höchste leidenschaftliche Aufregung). – saevitia (Wütigkeit, heftiger Ausbruch des Grimmes, Zornes). – ...
... tempus. ad id. ad id locorum (bis auf diesen Zeitpunkt, bis jetzt, und zwar adh ... ... sich der Redner zurückdenkt = »bis auf die Zeit, bis zu der Zeit«). – etiam ... ... etiam, qualis sim); adhuc non (»bis auf diesen Augenblick nicht, bis auf den heutigen Tag ...
... infans). – puer. puella (Knabe, Mädchen, bis in das 17te Jahr). – adulescens. adulescentulus. adulescentula (heranwachsender oder herangewachsener Jüngling, heranwachsende od. herangewachsene Jungfrau, bis ins 30ste Jahr u. darüber). – iuvenis (junger Mann in seiner vollen Kraft, bis ins 45ste Jahr u. darüber). – filius ...
ob-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... zu od. in etwas gehen, -kommen, donec vis obiit, bis eine Kraft dazu kommt, Lucr.: in infera loca, Cic.: ad omnes ...
... , Adv. (ad u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) im ... ... Begründung des Gesagten (u. zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr ...
... bīnī , ae, a ( aus *bis-ni), Genet. binorum u. binûm (Sing. binus, ... ... , Lucr.: findi in bina secando, in zwei Teile, Lucr.: si bis bina quot essent didicisset, Cic. – B) im obszönen Doppelsinn mit ...
genu , ūs, n. (γόνυ), das ... ... . Suet.: laevum, Cic. poët.: tremulum, Sen. poët.: fine genus (bis ans Kn.) vestem succincta, Ov.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: ...
Bein , I) = Knochen, w. s. – II) Glied des Körpers (vgl. »Fuß«): crus (vom Knie bis zum Fußgelenk, das Schienbein). – femur (von der Hüfte bis zum Knie, das Dickbein). – pes (der Fuß; übtr. = ...
Zank , altercatio (der Wortwechsel). – iurgium (der Zank ... ... ob. mehrere Personen zankend durcheinander schreien). – rixa (der Hader, der Zank bis zu Tätlichkeiten). – lites, ium, f. (der zwischen zweien bestehende ...
Dach , tectum (das Dach, bes. die äußere Bedeckung desselben). – tegulae (das Ziegeldach). – ohne D., sine tecto: bis ans D. gediehen, unter D. sein, ad tectum pervenisse (von ...
Mōāb , f. indecl., die Berggegend am östl. Ufer des Toten Meeres von Zoar bis zum Fluß Arnon, Vulg. genes. 36, 35 u.a.: vastata est Moab, Vulg. genes. 48, 15 u. 20. – Dav ...
blaß , pallidus. – luridus (blaßgelb, aber so, ... ... leichenblaß: etwas b., subpallidus: pallens (bläßlich): sehr b., perpallidus: bis zur Entstellung b., pallore deformis. – b. Farbe, pallidus co ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro