... I) vom Raume u. vom Grade, wie weit, so weit wie, so weit, so weit bis, inwiefern, insofern wie, videte nunc, qu. fecerit ... ... , quoad, Cic. – c) bis, bis daß, u. zwar: α) ...
adquō , Adv. (ad u. quoi, alter Dat. v. qui) = quoad, bis wie weit, bis wohin, Afran. com. 249 u. 278.
quā-tenus (quātinus), Adv., bis wie weit, wie weit, so weit, I) eig.: quatenus progredi debeat, Cic.: ... ... in anderen Verhältnissen: 1) inwieweit, inwiefern, insofern wie, Cic. Quint. u.a ...
Schneeregion , loca, unde numquam nives absunt. – gib mir an, -wie weit es von der Mündung des Berges (Ätna) bis zur Sch. ist, scribe mihi, quantum ab ipso ore montis nives absint ...
... , Adv. (ad u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) im Raume: ... ... des Gesagten durch etwas Größeres, Unerwartetes, wie unser sogar, ja sogar, selbst, ja was noch ...
... , 11, 16 u.a. – u. »bis so weit = in diesem Umfange«, Ov ... ... jedes Ziels; 1) bis hierher, so weit = bis zu dieser Stelle ... ... des Ziels in der Zeit = bis hierher, bis jetzt, bis zu diesem Zeitpunkte, Verg. Aen ...
... groß wie , als vom Raum, so weit wie , von der Zeit, so lange als , und von ... ... ἐς Σκαιάς τε πύλας καὶ φηγὸν ἵκανεν , er kam so weit, wie es bis zum skaiischen Thor ist, nur bis zu ...
... f. loci, Cic.: Megalopolitarum, Liv.: quem ad finem (wie weit) porrecta loca aperta pertinebant, Caes. – Plur. ... ... ad eum finem od. usque ad eum finem, bis so weit, Cic.: quem ad finem? bis ...
... tempus. ad id. ad id locorum (bis auf diesen Zeitpunkt, bis jetzt, und zwar adh. in ... ... sich der Redner zurückdenkt = »bis auf die Zeit, bis zu der Zeit«). – etiam ... ... ), adhuc semper (in Beziehungen wie: noch [d. i. bis jetzt] habe ich immer geschwiegen, ...
... Cic.: u. (ohne Komparativ) bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut. – tanto ... ... . – γ) neben Verben, die einen Komparativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, 2; Hann. 1, ... ... 6. – d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, in tantum ...
... Größe (Stärke, Bedeutung, Bedeutenheit), wie groß, wie stark, wie bedeutend, so groß wie, so stark-, so ... ... adverb., a) wieviel, so viel, wie weit, so weit, in der Korrelat, mit tantum ...
... 21; ἐς τί; wie lange? Il . 5, 465, wie εἰς πότε Soph ... ... ὅτε 2, 99, bis zur Zeit, wann; ἐς οὗ , bis daß, Her . ... ... Soph. O. R . 706; εἰς ὅσον ἐγὼ σϑένω , wie weit, Phil . 1389; εἰς πλεῖστον πενϑεῖν O. C ...
... Conv . 220 d; μέχρι ἐνταῠϑα , bis hier, in so weit, Soph . 222 a u. öfter; ... ... τοῦ λόγου , Conv . 217 e; μέχρι ὅποι , wie weit, Gorg . 487 c; auch μέχρι πρὸς Αἴγυπτον , ...
... Ὁμήρῳ δεικνύναι οὐδετέρως τὸ κνίσσος λεγόμενον, ἀλλ' ἀεὶ ϑηλυκῶς . Dies ist bis τὴν κνίσαν τήκων sicher aus Didymus geflossen; auch der Ausdruck οἱ ... ... nirgends contrahire, also τὰ κνίση hier eben so wenig gesagt haben werde wie anderswo τὰ τείχη, τὰ βέλη u ...
... 57 a, ἐπειδὴ ἐντ. ἀναβεβήκαμεν τοῠ λόγου , da wir so weit gekommen sind, Rep . IV, 445 c, die perfecta nicht ... ... κατέφυγεν Xen. An . 3, 4, 11; μέχρις ἐντ ., bis hierher, 5, 5, 4. – b) ...
... zweiten Auflage enthielten also wenigstens so Viel wie 5600 Seiten gewöhnliches Druckes. Wenn ich durch diese Bemerkungen Pape zu ... ... ich selbst überall wenigstens die letzte Correctur gelesen. Allerdings weiß ich nicht, wie weit meine letzten Besserungen im Satz ausgeführt sind; an einigen Stellen habe ...
... etw., regem repetitum saepius cuspide ad terram affixit, Liv.: bis cavere, bis repetare, nachstoßen, Quint.: alqm toxico, Suet.: repetuntur ... ... . – Partiz. repetitus poet. wie ein Adv. = wiederholentlich, von neuem, repetita robora caedit ... ... Einigkeit mit ihm usw., Tac. ann. 3, 33. – c) weit, aus alten Zeiten ...
... quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik ... ... sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den ... ... auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, ...
... übtr.: a) zur Bezeichnung des Grades, wie weit, bis zu welchem Grade, m. Genet., qui mihi ne hodie quidem scire videmini, quo amentiae progressi sitis, wie weit in der usw., Liv. 28, 27, 12. – ...
... sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo ... ... quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: ... ... übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro