Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bissen

Bissen [Georges-1910]

Bissen , der, offa (eig. ein zusammengerundeter Klumpen Mehlspeise ... ... (eig. ein Kloß; dann ein Bissen, doch nur bildl. = Gewinn, wie Ter. heaut. ... ... eine Wenigkeit, ein kleines Stückchen, z. B. panis). – gute Bissen, s. Leckerbissen: schmale. B., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 486.
Brot

Brot [Georges-1910]

Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, frustun: panis: ein Stück B., fragmentum panis: Wasser und B., panis et aqua. – II) uneig, Unterhalt, Nahrung übh.: victus. – victus cotidianus (tägliche Nahrung). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 520-521.
offa

offa [Georges-1913]

... offa , ae, f., ein Bissen, Mundbissen, I) eig.: A) im allg., Plin ... ... Cato oratt. 65. fr. 1. – B) insbes., ein gerundeter Bissen aus Mehl usw., das Kügelchen, Klößchen, pultis, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1324.
gusto

gusto [Georges-1913]

... etwas kosten « = etwas weniges (ein paar Bissen) zu sich nehmen, genießen ... ... gustatu (von Geschmack) alypon, Plin.: quorum nemo gustavit (einen Bissen genossen hat) cubans, Cic.: lavabatur, deinde gustabat (nahm er einen Imbiß, genoß er ein paar Bissen), Plin. ep.: in cubiculum se quasi gustaturus contulit, Sen. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gusto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2984.
schmal

schmal [Georges-1910]

schmal , tenuis (dünn, d. i. nicht breit od. ... ... macilentus (etwas oder ziemlich mager). – macer (mager). – sch. Bissen essen, tenui victu vivere; parce vitam agere. – allmählich schmäler (enger ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2047.
ofella

ofella [Georges-1913]

ofella , ae, f. (Demin. v. offa, wie mamilla v. mamma), ein Bissen, Mundbissen, Stückchen, Fleisch usw., Mart. u.a. – u. übh. ein Klümpchen, Ser. Samm. 840 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ofella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1324.
Bißchen

Bißchen [Georges-1910]

Bißchen , I) kleiner Bissen: offula. – gute Bißchen, s. Leckerbissen. – II) das od. ein bißchen = ein wenig: mica. uncia (von körperl. Dingen). – paulum (von körperl. u. unkörperl. Dingen, z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bißchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 486.
frustum

frustum [Georges-1913]

frūstum , ī, n. (zu griech. θραύω, ich zerbreche ... ... n, der Brocken, das Stückchen, der Bissen, hordeacei panis, Sen.: frusta esculenta, Speisebrocken, Cic.: in frusta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frustum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859.
quellen

quellen [Georges-1910]

quellen , I) = hervorquellen, w. s. – II) anschwellen ... ... wachsen, z.B. durch die Nässe, umore [v. Holz etc.]: der Bissen quillt im Munde, crescit in ore cibus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »quellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1907.
Bröckchen

Bröckchen [Georges-1910]

Bröckchen , frustulum. – bröckeln , friare. – ... ... in Milch, panem interere in lacte. – Brocken , frustum (als Bissen, z. B. panis). – fragmentum (als abgebrochenes und übriggebliebenes Stück, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bröckchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 520.
Mundbissen

Mundbissen [Georges-1910]

Mundbissen , s. Bissen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mundbissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1717.
buccellatarius

buccellatarius [Georges-1913]

buccellātārius , ī, m. (Demin. v. buccella), ein ganz kleiner Bissen, Gloss. V, 509, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buccellatarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 872.
ψωμός

ψωμός [Pape-1880]

ψωμός , ὁ , Bissen, Brocken, Mundvoll, ein kleines Stück, bes. von Fleisch, Brot; ἀνδρόμεοι , Bissen Menschenfleisch, Od . 9, 374; einzeln in Prosa, wie Xen. Mem . 3, 14, 5. 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψωθίον

ψωθίον [Pape-1880]

ψωθίον , τό , ein kleiner Brocken, Bissen, bei Ath . XIV, 646 c durch ψοϑύρια erkl. u. aus Pherecrat . belegt, auch τοῦ ἄρτου τὰ ἀποψώμενα = ἀττάραγοι.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωθίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
ψωμίζω

ψωμίζω [Pape-1880]

ψωμίζω , Einen füttern, indem man ihm die Bissen, die man gekau't hat, in den Mund steckt, Ar. Lys . 19 Th . 692; übh. füttern, mästen, τινά τινι , Equ . 715.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
ψωμίον

ψωμίον [Pape-1880]

ψωμίον , od. ψώμιον, τό , dim . von ψωμός , kleiner Bissen, Bißchen, Sp ., wie N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωμίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405-1406.
βλωμός

βλωμός [Pape-1880]

βλωμός , ὁ (βάλλω?), = ψωμός, ὁ , ein Bissen, bes. von Brot, VLL.; Call. frg . 240. Vgl. ὀκτάβλωμος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλωμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 450.
ἄ-κολος

ἄ-κολος [Pape-1880]

ἄ-κολος , ἡ (α euphon ., κόλος verstümmelt), Bissen, ψωμός ; Hom . einmal, Od. 1 7, 222 πτωχὸνὃς ϑλίψεται ὤμους, αἰτίζων ἀκόλους, οὐκ ἄορας οὐδὲ λέβητας ; – ξηράς Maced ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
ψώμισμα

ψώμισμα [Pape-1880]

ψώμισμα , τό , ein Bissen, ein Mundvoll; Arist. rhet . 3, 4; im plur. Plut. Rom . 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψώμισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ἔν-θεσις

ἔν-θεσις [Pape-1880]

ἔν-θεσις , ἡ , das Hineinsetzen, ... ... , z. B. eines Buchstaben, Plat. Crat . 426 c; – der Bissen, den man in den Mund steckt (VLL. ψωμοί ), Ar. Equ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-θεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 842.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon