... bitten, beten, jmd. bittend, betend anreden, anrufen, etw. betend sagen ... ... Palladis armisonae, Verg.: venire memorant ad precandum Romanum, Liv.: Nyctelium patrem, bittend anrufen, Ov. – zugleich m. Ang. für wen? durch ...
... od. alqm, ut etc. (bittend anreden, bes. eine Gottheit od. einen Hochgestellten). – rogare, orare ... ... jmd. um etwas, alqm alqd od. alqm, ut etc. (bittend ansprechen). – precibus petere u. hl. petere, jmd. ...
supplex , plicis, Abl. gew. supplice, doch auch ... ... u. (selten) supplicium (sub u. placo), sich demütigend, demütig bittend, demütig flehend, a) absol., supplex te ad pedes abiciebas, ...
ex-ambio , īvi, ītum, īre, I) intr. herumgehen ... ... martyras, Cypr. epist. 20, 2. – II) tr.: A) jmd. bittend angehen, alqm, Mamert. grat. act. Iulian. 19, 4 ...
anreden , jmd., alloqui (zu jmd. sprechen, um ihn ... ... auch um etw., de alqa re (die Rede an jmd. richten, auch bittend angehen). – contionari apud od. ad alqm. contionem habere ad alqm ...
anbeten , a) verehrend: venerari. adorare (letzteres das stärkere, ... ... – b) anrufend: appellare (z. B. deos). – od. bittend, supplicare alci (z. B. dis nostris). – Anbeter , ...
verehren , colere. – observare (jmd. respektieren, jmdm. seine ... ... – adorare (mit heiliger Scheu verehren, anbeten). – supplicare alci (demütig bittend, in Demut verehren, z.B. vero deo). – heilig, feierlich ...
Kniefall; z.B. einen K. vor jmd. tun, s. ... ... (z.B. a senatu peto, ut etc.). – supplex (übh. demütig bittend; Adv. suppliciter). – Kniegelenk , genūs commissura. – die ...
cōn-frico , fricātum, āre, bereiben, abreiben, einreiben, ... ... , Suet.: oculum, wund reiben, Veget. – genua, die Knie heftig bittend berühren, Plaut. asin. 670. – / Vulg. Perf. confricaverit, ...
precārius , a, um (precor), zum Bitten gehörig, I) im allg., bittend, Bitt-, precariis verbis (Ggstz. directis verbis) uti, ICt.: precariis verbis = bittweise, ICt. – II) insbes., auf ...
... . ut mit folg. Konj. (wegen etw. bittend, um es zu erhalten). – * litteris deprecari alqd (bittend, um etw. abzuwehren). – causam deferre per litteras adiudicem (klagend beim Richter). – bei jmd. (bittend) ei., libello od. scripto adire alqm. – gegen etw ...
ausbitten , sich etwas von jmd., rogare alqm alqd od. alqm, ut etc. (anfragend bitten, um etw. ersuchen, ... ... . ausbitten). – petere alqd ab alqo od. alqm ut etc. (bittend verlangen, auch schriftlich, per litteras).
precābundus , a, um (precor), bittend, Pacat. pan. 36, 3.
λιτός ( λίσσομαι ), bittend , zum Flehen. Bitten gehörig; ἐδώρησαν λιταῖς ϑυσίαις Pind. Ol . 6, 78, λιτάς τ' ἐπαοιδὰς ἐκδιδάσκησεν P . 4, 217; nach Eust . sagte er auch λιτὸς ἠώς für πολύλλιστος . ...
γλίσχρος , leimig, Hippocr .; zäh, Theophr .; σίαλον Phereer ... ... A . 3, 11; Sp . Gew. übertr., anhaltend, bes. beharrlich bittend (vgl. γλίχομαι ), wie λιπαρής , Ar. Ach . 427; ...
ἀξιωματικός , 1) zur Würde gehörig, ehrwürdig, Pol . 33. ... ... gehörig; in Axiomen sprechend, Diog. L . 4, 33. – 2) bittend, λόγος Pol . 20, 9; ἐντολαί 31, 15. ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro