Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bitter

bitter [Georges-1910]

bitter , amarus (nicht süß, herb, Ggstz. dulcis, eig. u. uneig.). – acerbus (beißend, scharf, Ggstz. mitis, suavis; bes. uneig. = »hart, streng«, wie Feind, Feindschaft, Haß; dann = »empfindlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bitter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 487-488.
herb

herb [Georges-1910]

herb , austerus (die Zunge trocken und rauh machend, nicht ... ... herb; dann bildl. = schmerzliche Empfindung verursachend, kränkend etc.). – amarus (bitter; auch bildl. = widerlich, unangenehm, z.B. leges). – asper ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1270.
amare

amare [Georges-1913]

amārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amarus), bitter, übtr. = mit Bitterkeit, voller Galle, zornsüchtig, verletzend, admonere, Sen.: amarius reprehendere, Macr.: amarissime singulorum nomina enumerare, Suet. Vgl. amariter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
amaro

amaro [Georges-1913]

amāro , āre (amarus), bitter machen, Avien. carm. ad Flav. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 356.
amarus

amarus [Georges-1913]

... curarum, Hor. – Acc. neutr. adv., amarum, bitter, subridere, Apul. met. 6, 13. Amm. 21, 9 ... ... dem Benehmen dessen, der seine gereizte Stimmung gern an andern ausläßt, bitter, empfindlich, reizbar, heftig, mulieres, Ter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 356-357.
Satire

Satire [Georges-1910]

Satire , satĭra. – Satiriker , satiricus poëta (Satirendichter). – satirarum scriptor. satiri carminis scriptor (Satirenschreiber). – ein allzu beißender Satiriker sein, ... ... , satiricus (eig., die Satire betreffend, Spät.). – acerbus (uneig., bitter. sarkastisch).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Satire«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1997.
amarizo

amarizo [Georges-1913]

amarizo , āvī, āre, bitter werden, Plin. Val. 2, 17. fol. 179 (a); vgl. Paucker Addenda p. 3 *.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amarizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 356.
exacerbo

exacerbo [Georges-1913]

ex-acerbo , āvī, ātum, āre, I) jmd. bitter-, herb treffen, a) im allg.: hinc magis exacerbatur, quod (daß er) amisit (bonum), er empfindet den Verlust desselben um so bitterer, der Verlust desselben ist ihm um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exacerbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2500.
drückend

drückend [Georges-1910]

drückend , gravis (als Last auf uns liegend, lästig). – ... ... (groß u. daher drückend). – durus (hart). – acerbus (bitter, herb). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher hart ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drückend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 612-613.
subrideo

subrideo [Georges-1913]

sub-rīdeo , rīsī, rīsum, ēre, lächeln, subridet Saturius, Cic.: Axius Appio subridens... inquit, sprach lächelnd zu App., ... ... subr. mixtā irā, Verg.: limis ocellis, Ov.: modice, Mart.: amarum (bitter), Apul. u. Amm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subrideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2872.
mürrisch

mürrisch [Georges-1910]

mürrisch , morosus (mit sich u. andern nie zufrieden). – acerbus (herb, bitter gegen seine Umgebung). – stomachosus (verdrießlich). – m. aussehend, tristis: m. Wesen, morositas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mürrisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1720.
subamare

subamare [Georges-1913]

subamārē , Adv. (subamarus), etwas (ziemlich) bitter, loqui de collega, Schol. Bob. ad Cic. Sest. III, 3. p. 293, 31 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subamare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2842.
amaresco

amaresco [Georges-1913]

amāresco , ere (amarus), bitter werden, Pallad. 2, 15, 9. Augustin. serm. 203, 3 u.a. Eccl. (auch übtr. = erbittert werden).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amaresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
spötteln

spötteln [Georges-1910]

spötteln , cavillari, über jmd., alqm. – bitter über jmd. sp., acerbis facetiis alqm irridere,

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spötteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
anzüglich

anzüglich [Georges-1910]

anzüglich , acerbus (bitter). – malignus (hämisch). – aculeatus. mordax (spitzig, beißend). – criminosus (voller Beschuldigungen, Vorwürfe, v. der Rede etc.). – a. Worte, orationis aculei: a. Reden, s. Anzüglichkeiten: a. sein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anzüglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 167.
invidiose

invidiose [Georges-1913]

invidiōsē , Adv. (invidiosus), I) neidisch, mißgünstig, gehässig, bitter, Cic. u.a.: queri alqd, sich bitter beschweren über etw., Suet.: invidiosius in alqo conspici, Iustin.: neque quisquam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invidiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 428.
subamarus

subamarus [Georges-1913]

sub-amārus , a, um, etwas (ziemlich) bitter, subamara aliqua res, etwas (ziemlich) bitter Schmeckendes, Cic de inv. 1, 25. – Plur. subst., subamāra, ōrum, n., die etwas bitteren Dinge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subamarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2842.
peramarus

peramarus [Georges-1913]

per-amārus , a, um, sehr bitter, übtr., mors, Augustin. serm. 31, 2 Mai: genus pravum et peramarum (sehr widerwärtiges), Itala psalm. 77, 10 b. Arnob. in psalm. 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peramarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1564.
amarifico

amarifico [Georges-1913]

amārifico , āre (amare u. facio), bitter machen, Isid. 17, 8, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amarifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 356.
schneidend

schneidend [Georges-1910]

schneidend , acutus (scharf, einen empfindlichen Eindruck machend, z.B ... ... vox). – acer (durchdringend). – acerbus (grell, v. Tönen; bitter, von Worten etc.). – sch. Kälte, acrior frigoris vis; auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schneidend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2056.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon