Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bidental

bidental [Georges-1913]

bidental , ālis, n. (bidens), ein Blitzmal, ein vom Blitz getroffener Ort, der dann durch ein Opfertier (bidens) gesühnt wurde u. so für geheiligt galt, dah. auch nicht durch Berührung verletzt werden durfte, Pers. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bidental«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823-824.
foliatus

foliatus [Georges-1913]

... . ö. Apul. met. 4, 2. – II) aus Blättern bestehend, -gemacht, subst., foliātum, ī, n. (sc. unguentum) = nardinum, ein aus den Blättern der Narde u. verschiedenen andern wohlriechenden Zutaten bereitetes kostbares Parfüm, Nardenparfüm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2808.
concolor

concolor [Georges-1913]

con-color , ōris, Abl. ōri, von gleicher Farbe ... ... Dat., Ov., Col. u.a.: effosso c. auro, zus. = blaßgelb, blaß, Sil. – übtr., gleich, ähnlich, error, Prud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1405.
abfällig

abfällig [Georges-1910]

abfällig , I) herabfallend: a) eig. cadūcus (v. Obst). – deciduus (v. Blättern). – b) übtr., sich senkend, s. abgedacht (unter »abdachen«), abhängig no. I. – II) wegfallend: a) nicht beifällig, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11.
glaucion

glaucion [Georges-1913]

glaucion , iī, n. (γλαύκιον), eine Pflanze von bläulich schillernder Farbe, großblütiges Schöllkraut (Chelidonium glaucium. L.), Plin. 20, 206; u. bes. 27, 83. – Andere Form glaucēum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glaucion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939.
vesicula

vesicula [Georges-1913]

vēsīcula , ae, f. (Demin. v. vesica), I) das Bläschen, mit Luft, Lucr. 6, 130 (wo Lachm. u. Bern. vensicula; vgl. vesica /): an Gewächsen, Cic. de div. 2, 33 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3448.
fulgidus

fulgidus [Georges-1913]

fulgidus , a, um (fulgeo), blitzend, schimmernd, Lucr. 3, 363. Q. Cic. poët. in Anthol. Lat. 642, 15 (66, 15). Claud. in Ruf. 2, 351. Lampr. Alex. Sev. 13, 5: Compar., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulgidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2867.
flavesco

flavesco [Georges-1913]

flāvēsco , ere (Inchoat. zu flaveo), goldgelb-, goldfarbig-, ... ... ebur flavescere possit, Ov.: bes. von der reifen Saat, Verg.: von Blättern u. Gewächsen, wenn sie ihr lebhaftes Grün verlieren, falb-, fahl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flavesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2785.
stellans

stellans [Georges-1913]

stēllāns , antis (stella), von Sternen schimmernd, gestirnt, ... ... poët.: caelum, Lucr. u. Chalcid. Tim. – übtr., blitzend, schimmernd, gemma, Ov.: oculi, Mart. Cap.: volatus, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stellans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2793.
vibratus [1]

vibratus [1] [Georges-1913]

1. vibrātus , a, um PAdi., doch nur im Compar. (vibro), funkelnd, blitzend, vibratius lumen, Mart. Cap. 1. § 39: im Gleichnis, iambus flammis corusci fulminis vibratior, Auson. epist. 21, 5. p. 18, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vibratus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3466.
plumbago

plumbago [Georges-1913]

plumbāgo , inis, f. (plumbum), I) eine Art Bleierz, ... ... der Bleiglanz, Plin. 34, 168. – II) die Bleiwurz, das Flöhkraut (Plumbago Europaea, L.), Plin. 25, 155 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumbago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1743.
Schminke

Schminke [Georges-1910]

Schminke , fucus (im allg.). – pigmentum (jeder Färbekörper ... ... auch Schminke; beide auch bildl. = gesuchter Schmuck der Rede). – cerussa (Bleiweiß, als weiße Schminke gebraucht). – Wahrheit ohne Sch., veritas nuda od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schminke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2052.
vormalen

vormalen [Georges-1910]

vormalen , jmdm. etwas (damit er es nachmale), z.B. den Kindern Buchstaben, infantibus litteras praeformare (Quint. 5, 14, 31). – sich die Sache (in Gedanken) schön v., mendacio sibi blandiri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vormalen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2601.
nictatio

nictatio [Georges-1913]

nictātio , ōnis, f. (nicto), das Zwinkern mit den Augen, das Blinzeln, Solin. 27, 26 u. 40, 22: Plur., Plin. 11, 156.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nictatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1155.
palpebro

palpebro [Georges-1913]

palpebro , āre (palpebra), die Augenlider öfters bewegen, blinzeln, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palpebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450-1451.
asperugo

asperugo [Georges-1913]

asperūgo , ginis, f. (asper), ein Kraut mit stacheligen Blättern, großes Klebekraut (Asperugo procumbens, L.), Plin. 26, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asperugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626.
obsessio

obsessio [Georges-1913]

obsessio , ōnis, f. (obsideo), das Besetztsein, die Einschließung, Blockade, templorum, Cic.: viae, Cic.: hominum, Caes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsessio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1268.
liventer

liventer [Georges-1913]

līventer , Adv. (livens, s. līveo), bleifarbig, bläulich, Paul. Petric. 4, 192.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liventer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 687.
grünlich

grünlich [Georges-1910]

grünlich , subviridis. – e viridi pallens (blaßgrün).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grünlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1180.
schöntun

schöntun [Georges-1910]

schöntun , mit jmd., alci blandiri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schöntun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2061.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon