Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hartnäckig

hartnäckig [Georges-1910]

hartnäckig , pertinax (fest aushaltend, z.B. certamen, infitiatio; v. Pers., fest bei seiner Meinung bleibend). – pervicax (beharrlich in dem Bestreben, etwas durchzusetzen). – obstinatus (fest u. beharrlich, im guten Sinne; z.B. animus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hartnäckig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1221.
sanguisuga

sanguisuga [Georges-1913]

sanguisūga , ae, f. (sanguis u. sugo), der Blutegel, Cels. 5, 27, 16. Colum. 6, 18, 2. Plin. 29, 62 u. 92. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 21. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanguisuga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2483.
umbratilis

umbratilis [Georges-1913]

umbrātilis , e (umbra), im Schatten-, d.i. zu Hause bleibend, d.i. I) gemächlich, behaglich, müßig, vita, beschauliches Leben, Cic. Tusc. 2, 27: quae non sit mora segnis, non umbratilis, Colum. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umbratilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3292.
obsidialis

obsidialis [Georges-1913]

obsidiālis , e (obsidium), zur Belagerung (Blockade) gehörig, Belagerungs- (Blockade-), graminea corona obs., ein Kranz aus Gras, der zur Belohnung dem Feldherrn gegeben wurde, der ein vom Feinde eingeschlossenes oder hart bedrängtes Heer befreit hatte (s. Paul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsidialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1269.
psimithium

psimithium [Georges-1913]

psīmīthium , iī, n. (ψιμίθιον = ψιμύθιον), das Bleiweiß = cerussa, Plin. 34, 175. Scrib. Larg. 31 u. 32. Chalcid. Tim. 332. – Die Schreibung psimmithium (ψ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psimithium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2056.
cerussatus

cerussatus [Georges-1913]

cērussātus , a, um (cerussa), mit Bleiweiß gemalt, -gefärbt, -geschminkt, cutis, Mart. 7, 25. 2: Sabella, Mart. 2, 41, 12: tabulae, Cod. Theod, 11, 27, 1.- / Cic. Pis. 25 schreibt C ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerussatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
blätterlos

blätterlos [Georges-1910]

blätterlos , foliis carens (keine Blätter habend). – foliis nudatus (der Blätter beraubt). – blättern , in einem Buche, paginas in libro percurrere. – blätterreich , foliosus (z. B. ramus, arbor). – frondosus. multā fronde vestitus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blätterlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 490.
malandriae

malandriae [Georges-1913]

malandriae , ārum, f. u. malandria , ōrum, n., Blasen (Blattern) am Halse, viell. Aussatz, Räude, Form -driae, Plin. 24, 44 u. 26, 149. Marc. Emp. 34: Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malandriae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775.
asphaltion

asphaltion [Georges-1913]

asphaltion , ī, n., ein Klee mit langen Blättern u. asphaltartigem Geruch, griech. μινύανθες, wahrsch. gemeiner Harzklee (Psoralea bituminosa, L.), Plin. 21, 54 (griech. bei Col. 6, 17, 2).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asphaltion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626.
palpitatio

palpitatio [Georges-1913]

palpitātio , ōnis, f. (palpito), die häufige u. schnelle Bewegung, oculorum, das Blinzeln, Plin.: cordis, das Klopfen, Plin.: partium, das Zucken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palpitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1451.
pueriliter

pueriliter [Georges-1913]

puerīliter , Adv. (puerilis), I) kindlich, wie Kinder od. Knaben, blandiri, Liv.: ludere, Phaedr. – II) übtr., knabenhaft, kindisch, läppisch, facere, Cic.: cupere, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pueriliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2069.
molybdaena

molybdaena [Georges-1913]

molybdaena , ae, f. (μολύβδα ... ... Wasserblei, ein Metallkies, Plin. 34, 173. – II) Bleiwurz, Flöhkraut, rein lat. plumbago, Plin. 25, 155.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molybdaena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 988.
pustulatus

pustulatus [Georges-1913]

pūstulātus , a, um (pustula), mit Bläschen versehen, argentum, geschmolzenes, reines Silber (vgl. pustula no. II, B), Suet. Ner. 44, 2. Mart. 7, 86, 7. Vgl. pusulatus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pustulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2097.
cimussator

cimussator [Georges-1913]

cimussātor , ōris, m. = ψιμυθιστής, der Schminker mit Bleiweiß, Gloss. II, 481, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cimussator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1132.
glauciscus

glauciscus [Georges-1913]

glauciscus , ī, m. (γλαυκίσκος), ein Fisch von bläulich schillernder Farbe, Plin. 32, 129 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glauciscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939.
assefolium

assefolium [Georges-1913]

assefolium , ī, n. (assus u. folium), ein Kraut mit dürren, trockenen Blättern, sonst agrostis gen., Ps. Apul. herb. 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assefolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 632.
vernicomus

vernicomus [Georges-1913]

vērnicomus , a, um (vernus u. coma), mit frischen, grünen Blättern, oliva, Mart. Cap. 6. § 570.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vernicomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3428.
sublividus

sublividus [Georges-1913]

sub-līvidus , a, um, bläulich, Cels. 5, 28. no. 1 u. 11: color, Donat. Ter. eun. 4, 4, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublividus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2863.
foliatilis

foliatilis [Georges-1913]

foliātilis , e (folium), von Blättern, Ven. Fort. de vita s. Mart. 4, 535.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foliatilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2808.
coruscalis

coruscalis [Georges-1913]

coruscālis , e (corusco), blitzend, flammae, Orest. trag. 244.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coruscalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon