Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sündengeld

Sündengeld [Georges-1910]

Sündengeld , pecunia cruenta (Blutgeld). – als Lohn, s. Sündenlohn.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sündengeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2255.
adblandior

adblandior [Georges-1913]

ad-blandior , īrī, sich anschmeicheln, Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adblandior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
schmeicheln

schmeicheln [Georges-1910]

schmeicheln , jmdm., alqm adulari (jmdm. höfisch schmeicheln). – alci assentari (jmdm. in allem Recht geben, ihn flattieren). – alci blandiri (jmdm. durch glatte Worte, Liebkosungen schmeicheln; auch bildl., z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmeicheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2048-2049.
blödsichtig

blödsichtig [Georges-1910]

blödsichtig , hebes. – Blödsichtigkeit , oculorum infirmitas. – Blödsinn , ingenium hebes. – stupor (Dummheit). – blödsinnig , hebes. hebes ad intellegendum. tardus (schwach od. langsam von Begriffen, stumpfsinnig). – stupidus (dumm); verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blödsichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 496.
subblandior

subblandior [Georges-1913]

sub-blandior , īrī, ein wenig liebkosen, -schmeicheln, alci, Plaut. asin. 185 u.a.: domino, Eugraph. Ter. heaut. 3, 3, 30: absol., Lucil. 883. Plaut. Bacch. 876. – / Archaist. Futur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subblandior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2843.
oxylapathon

oxylapathon [Georges-1913]

oxylapathon , ī, n (ὀξυλάπαθον), eine Art Ampfer mit spitzen Blättern, spitzblätteriger Ampfer (Rumex acutus, L.), Plin. 20, 231 u. 233.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxylapathon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
pyxacanthus

pyxacanthus [Georges-1913]

pyxacanthus , ī, c. (πυξάκανθα), der Buxdorn (Rhamnus lycioides, L.), ein dorniger Strauch mit buchsbaumartigen Blättern, Plin. 12, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyxacanthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2109.
palpebratio

palpebratio [Georges-1913]

palpebrātio , ōnis, f. (palpebro), die häufige und schnelle Bewegung der Augenlider, das Blinzeln, oculorum, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, 148 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palpebratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
haemorrhoia

haemorrhoia [Georges-1913]

haemorrhoia , ae, f. (αἱμόῤῥοια), der Blutfluß (als mediz. t. t.), Plur. bei Th. Prisc. 3, 6 extr. u. 7 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haemorrhoia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3003.
impluviatus

impluviatus [Georges-1913]

impluviātus , a, um (impluvium), I) von der Gestalt eines impluvium, inducula, Plaut. Epid. 223. – II) wassergrau, blaugrau, color, Non. 548, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impluviatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 106.
phyllanthes

phyllanthes [Georges-1913]

phyllanthes , is, n. (φυλλανθές), eine Pflanze mit stacheligen Blättern, Plin. 21, 99.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phyllanthes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1698.
suppallidus

suppallidus [Georges-1913]

suppallidus , a, um (sub u. pallidus), etwas blaß bläßlich, Cels. 2, 4 extr. u. 5, 26. no. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppallidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2958.
Bilderrahmen

Bilderrahmen [Georges-1910]

Bilderrahmen , forma, in qua includitur pictura. – lignea forma ... ... (v. einem Schriftsteller). – eine b. Sprache, oratio nitens, perlucens (blühende Darstellung eines Redners etc., Ggstz. oratio horrida); lingua translationibusod. figuris abundans ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bilderrahmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 480.
blutlechzend

blutlechzend [Georges-1910]

blutlechzend , s. blutdürstig. – blutleer, blutlos , sine sanguine (im allg.). – sanguine carens (von Natur kein Blut habend, z. B. von Insekten). – exsanguis (kein Blut mehr habend, des Blutes beraubt, z. B. vom ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blutlechzend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 501.
blandimentum

blandimentum [Georges-1913]

blandīmentum , ī, n. (blandior), die Schmeichelei, Liebkosung, als Mittel, jmd. zu gewinnen, gew. im Plur.: I) eig. (Ggstz. convicium, minae), blandimenta tua, Plaut.: muliebria, Tac.: blandimenta dare alci, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blandimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 838-839.
inkonsequent

inkonsequent [Georges-1910]

inkonsequent , inconstans. non constans (nicht mit sich übereinstimmend, von Dingen; seinen Worten, seinem Charakter nicht treu bleibend, v. Personen). – parum sibi conveniens. sibi repugnans (nicht übereinstimmend, sich widersprechend, v. Dingen). Vgl. »folgewidrig«. ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »inkonsequent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1380-1381.
φλέψ

φλέψ [Pape-1880]

φλέψ , φλεβός, ἡ , 1) die Blutader, im belebten Körper; Il . 13, 546, Her . 4, 2. 187; Soph. Phil . 814, Ar. Th . 694; Plut . u. Folgde. – 2) jede Ader, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλέψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
κόϊξ

κόϊξ [Pape-1880]

κόϊξ , ϊκος, ὁ , bei Theophr . auch ἡ , eine ägyptische Palmenart, aus deren Blättern Bastdecken, Körbe u. dergl. geflochten wurden; auch diese Flechtwerke selbst; VLL.; – ἀγγεῖον ἀλφιτήριον Poll . 10, 179 aus Antiphan . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόϊξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1470.
carpophyllon

carpophyllon [Georges-1913]

carpophyllon , ī, n. (καρπός u. φύλλον), eine dem Lorbeerbaume ähnliche Staude, die ihre Früchte auf den Blättern trägt, sonst laurus Alexandrina gen., Fruchtblatt, Plin. 15, 131 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1009.
obsidionalis

obsidionalis [Georges-1913]

obsidiōnālis , e (obsidio) die Einschließung-, die Blockade betreffend, Blockade-, corona, Aur. Vict. u. Gell. (vgl. obsidialis): machinae, Amm.: commentum, Amm.: mora, Frontin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsidionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1269.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon