Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βλαστός

βλαστός [Pape-1880]

βλαστός , ὁ , Keim, Trieb, junges Blatt und Zweig, ... ... Arist . u. Sp ., z. B. Plut. Rom . 20 βλαστοὺς ἀνῆκε γῆ . Uebertr. Sohn, Soph. frg . 314; Ap. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλαστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 448.
κωρυκίς

κωρυκίς [Pape-1880]

κωρυκίς , ίδος, ἡ , dim . zu κώρυκος , Ar. tr . 368; bes. ein blasenartiger Auswuchs auf den Blättern der Ulmen, der durch den Stich gewisser Insekten entsteht, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωρυκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1547.
λωβήεις

λωβήεις [Pape-1880]

λωβήεις , εσσα, εν , schimpflich, schmählich, verderblich, βλαβερός erkl., Ap. Rh . 3, 801, Tryph . 261.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωβήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 75.
γλαυκόω

γλαυκόω [Pape-1880]

γλαυκόω , blau machen, E. M . – Pass ., bläulich werden; vom Auge, ein γλαύκωμα bekommen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλαυκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 493.
ἐλατηΐς

ἐλατηΐς [Pape-1880]

ἐλατηΐς , ίδος, ἡ , sichtenähnlich, σμῖλος , Nic. Al . 610, nach den Blättern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλατηΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 790.
πεταλόω

πεταλόω [Pape-1880]

πεταλόω , zu Blättern machen, in Blätter verwandeln, auch mit Metallblättern belegen, vergolden u. dgl., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεταλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 604.
ἀλαωτύς

ἀλαωτύς [Pape-1880]

ἀλαωτύς , ύος, ἡ , Blendung, Hom . einmal, Od . 9, 503; Orph. Arg . 670.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλαωτύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 90.
γλοιάζω

γλοιάζω [Pape-1880]

γλοιάζω ( γελοιάζω ?), mit den Augen blinzeln, beim Einschlafen und aus Hohn, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλοιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 495.
βλῆχρος

βλῆχρος [Pape-1880]

βλῆχρος , ἡ , eine spät blühende, holzige Pflanze, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλῆχρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 449.
ἐφ-ορμέω

ἐφ-ορμέω [Pape-1880]

... πορϑμοῦ κρατεῖν Thuc . 4, 24, τῷ λιμένι , den Hafen blokiren, 7, 3 (wie Nic . 3 (V, 44) u. ... ... αὐτοῖς (so für αὐτούς zu schreiben) = auch wenn sie dieselben blokiren sollten, 3, 31; ἐπεὶ οἱ ἐφορμοῠντες ὀλιγώρως εἶχον, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ορμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1122-1123.
ἀ-βλεμής

ἀ-βλεμής [Pape-1880]

ἀ-βλεμής , ές , (vgl ... ... . Nic.; Crion erkl. es falsch für ἀμελής; eigtl. nichttrotzig, muthig blickend, dah. ἵπποι λήϑαργοι bei Suid . auch ἀβλεμεῖς heißen; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βλεμής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
τηλ-ωπός

τηλ-ωπός [Pape-1880]

τηλ-ωπός , 1) weit od. fern blickend, in die Ferne sehend. – 2) Pass. von weitem, von fern gesehen, weit zu sehen, weit; τὰ νῠν τηλωπὸς οίχνεῖ , Soph . Ai . 561. Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηλ-ωπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1107-1108.
ἔμ-μονος

ἔμ-μονος [Pape-1880]

ἔμ-μονος , darin, dabei bleibend, ausdauernd, treu, fest, Xen. Cyr . 3, 3, 55; διάνοιαι ibd . 52; μάϑημα Plat. Rep . VII, 536 e; Folgde. – Adv., Plut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-μονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 809.
ἰο-τυπής

ἰο-τυπής [Pape-1880]

ἰο-τυπής , ές , vom Pfeile getroffen, ὄρνις Apollnds . 21 (IX, 265); übertr., βλεφάρων βάσιες Rufin . 20 (V, 87).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-τυπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
ἰλλ-ώπτω

ἰλλ-ώπτω [Pape-1880]

ἰλλ-ώπτω (oder unmittelbar von ἰλλός abgeleitet, vgl. Lob. Phryn. p. 607), die Augen verdrehen, blinzeln, liebäugeln, Sp., Poll . 2, 52. Vgl. die compp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰλλ-ώπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1251.
ἀ-βληχές

ἀ-βληχές [Pape-1880]

ἀ-βληχές , ἐπαύλιον , Ant. Hid . 95 (IX, 149), blöklose, d. i. schaafleere Hürde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βληχές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
αἱμ-ωπός

αἱμ-ωπός [Pape-1880]

αἱμ-ωπός , blutblickend, blutgierig, λύκος Leon. T . 34 (VI. 35); sonst blutroth, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμ-ωπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 57.
ὕπ-ωχρος

ὕπ-ωχρος [Pape-1880]

ὕπ-ωχρος , etwas blaß, blaßgelb, Sp ., wie Luc. Tox . 19; Poll . 4, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕπ-ωχρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
ἔξ-αιμος

ἔξ-αιμος [Pape-1880]

ἔξ-αιμος , blutleer, verblutet, Hippocr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔξ-αιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 863.
ἔπ-ωχρος

ἔπ-ωχρος [Pape-1880]

ἔπ-ωχρος , grüngelblich, bläßlich, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔπ-ωχρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1016.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon