bläulich , subcaeruleus. – b. grün, viridis (z. B. caelum).
... , ēre, I) bleifarbig sein, bläulich sein, bes. v. Drücken, Stoßen, Schlagen, Plaut., ... ... . u. Tac. – / Partic. līvēns, a) bleifarbig, bläulich, plumbum, Verg.: pruna, Ov.: margarita, Tac. – b) ...
līvidus , a, um (liveo), bleifarbig, bläulich, blau, I) eig.: racemi (Weintrauben), Hor.: aquae, Sen.: vada (des Styx in der Unterwelt), Verg.: manus (eines Kranken), Sen.: dens, schwarzgelb, Hor.: ...
1. glaucus , a, um (γλαυκός), bläulich, grünlich, blaugrün, blaßblau, lichtgrau, graublau, equus, Blauschimmel, Verg. georg. 3, 82. Gratt. cyn. 503; vgl. Gell. 2, 26, 18 ...
2. venetus , a, um, seefarbig, bläulich, a) übh.: color, Veget. mil.: vestis, Veget. mil.: cucullus, Iuven.: conditura, Lampr. – subst., venetum, ī, n. (sc. pigmentum), bläuliche Farbe, Isid ...
līvēsco , ere (Inchoat v. liveo), I) bläulich od. bleifarbig werden, Lucr. 3, 526. – II) übtr., neidisch-, scheelsüchtig werden, Claud. rapt. Pros. 3, 27.
2. glaucus , ī, m. (γλαῦκος), ein bläulich schillernder eßbarer Seefisch, Ov. hal. 117. Plin. 9, 58.
bēryllos od. - us (bērullus), ī, c. ( ... ... Beryll (bei den Alten auch Name für den Aquamarin u. alle bläulich gefärbten Kristalle), Plin. 37, 76 (berullus). Marcian. dig. 39, ...
glaucion , iī, n. (γλαύκιον), eine Pflanze von bläulich schillernder Farbe, großblütiges Schöllkraut (Chelidonium glaucium. L.), Plin. 20, 206; u. bes. 27, 83. – Andere Form glaucēum, ...
līventer , Adv. (livens, s. līveo), bleifarbig, bläulich, Paul. Petric. 4, 192.
glauciscus , ī, m. (γλαυκίσκος), ein Fisch von bläulich schillernder Farbe, Plin. 32, 129 u.a.
sub-līvidus , a, um, bläulich, Cels. 5, 28. no. 1 u. 11: color, Donat. Ter. eun. 4, 4, 22.
sub-caeruleus , a, um, bläulich, creta cimolia, Cels. 6, 5 extr.
γλαυκός ( γλαύσσω, λεύσσω ), bläulich glänzend, zunächst wohl vom Glanz des unbewölkten Himmels; die Farbe γλαυκόν entsteht nach Plat. Tim . 68 c κυανοῠ λευκῷ κεραννυμένου . So heißt das Meer Iliad . 16, 34 γλαυκὴ ϑάλασσα , auffallender Weise ...
ἔγ-γλαυκος , bläulich, D. Sic . 1, 12 u. a. Sp .
γλαυκό-χρως , οος, ἐλαία , bläulich an Farbe, Pind. Ol . 3, 13; Sp . von Augen.
ὑπό-γλαυκος , etwas bläulich, Xen. Cyn . 5, 23.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro