Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Blase

Blase [Georges-1910]

Blase , I) aus einem Häutchen bestehende im tierischen Körper: a) übh.: membrāna. – b) Harnblase: vesīca. – II) eine kleine Erhöhung, a) der Luft, auf dem Wasser etc.: bulla; bullula. – B. werfen, bullare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blase«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 489.
bulla

bulla [Georges-1913]

bulla , ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. Aufwallung, die Blase, I) eig., die Wasserblase, spumosae aquarum bullae, Eccl.: fons plurimis bullis stellans, Plin.: ut pluvio perlucida caelo surgere bulla solet, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bulla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875-876.
Galle

Galle [Georges-1910]

Galle , fel (die Galle, sofern sie sich in der ... ... für Bitterkeit, Gehässigkeit). – bilis (die G., sofern sie sich außerhalb der Blase in Därmen u. im Magen befindet und, im Übermaß vorhanden, Krankheit erzeugt; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Galle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 981.
vesica

vesica [Georges-1913]

... ; vgl. venter), die Blase, I) = κύστις, die Harnblase, Urinblase, ... ... 1, 39; 6, 64. – II) als Geschwulst, die Blase, A) eig.: a) = ὑδατίς (πιμ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3447-3448.
pusula

pusula [Georges-1913]

pūsula , ae, f. ( wie pustula von φυσάω), die Blase, das Bläschen, I) im allg.: opium fictum in pusulas coit (in aqua), Plin.: aliquando et pusulis argenti modo relucentibus, an den unechten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pusula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2097.
pustula

pustula [Georges-1913]

pūstula , ae, f. (φυσάω), die Blase, das Bläschen, I) im allg.: calx pustulas emittit, Vitr. 7, 2, 1. – II) insbes.: A) als mediz. t ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pustula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2097.
syrites

syrites [Georges-1913]

sȳrītēs , ae, m. (συρίτης), ein Steinchen, das in der Blase des Wolfs gefunden wird, Plin. 11, 208.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syrites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2997.
physema

physema [Georges-1913]

phȳsēma , atis, n. (φύσημα, Blase), eine leere Perle, Plin. 9, 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »physema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1698.
aufblasen

aufblasen [Georges-1910]

aufblasen , inflare. sufflare (beide eig. u. bildl.). – spiritu intendere (durch Hauchen ausdehnen, z. B. eine Blase). – jmd. au., inflare alcis animum ad intolerabilem superbiam. alcis animum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufblasen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 189.
Harnbeschwerde

Harnbeschwerde [Georges-1910]

Harnbeschwerde , urinae difficultas. Harnblase , vesīca. ... ... Wasser ablassen). – mingere. meiere (pissen). – vesicam exonerare (die Blase leeren). – ins Bett h., urinam facere in lecto.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Harnbeschwerde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1218-1219.
φύσκη

φύσκη [Pape-1880]

φύσκη , ἡ , der Magen u. der dicke Darm u. ... ... bereitete Wurst, Ar. Equ . 364 u. a. com .; – die Blase, Schwiele in der Hand, Schol. Ar. Vesp . 1119.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύσκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1319.
φῦσιγξ

φῦσιγξ [Pape-1880]

φῦσιγξ , ιγγος, ἡ , eigtl. die Blase, dah. der blasenähnlich hohle Stengel des Knoblauchs und anderer Zwiebelgewächse und die äußerste Haut, die den Kopf oder die Bolle des Knoblauchs umschließt, Schol. Ar. Ach . 500. – Auch eine eigene ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῦσιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317-1318.
πομφός

πομφός [Pape-1880]

πομφός , ὁ (verwandt mit πέμφιξ , vgl. πομφολύζω ), eine Blase, Brandblase, Hippocr., Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πομφός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 679.
φῡσαλίς

φῡσαλίς [Pape-1880]

φῡσαλίς , ίδος , und φῡσαλλίς , ἡ , 1) Blase, Wasserblase, Luc. Cont . 19. – 2) ein Blasinstrument, eine Art Flöte, Ar. Lys . 1245. – 3) eine Pflanze mit blasenartiger Fruchthülle, wahrscheinlich unsere Judenkirsche, Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡσαλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
φαῦσιγξ

φαῦσιγξ [Pape-1880]

φαῦσιγξ , ιγγος, ἡ , Brandblase, Blase vom Verbrennen, übh. jede Blase, Blatter auf der Haut, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαῦσιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
κύστιον

κύστιον [Pape-1880]

κύστιον , τό , eine Art Judenkirsche, davon so benannt, daß die Frucht in einer Art Blase sitzt, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύστιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1538.
πομφόλυξ

πομφόλυξ [Pape-1880]

πομφόλυξ , υγος, ἡ , später auch ὁ , Lob. zu Phryn . 760 (vgl. πομφός ), Blase, bes. Wasserblase , wie sie beim Kochen aufsprudeln; κενεὸς πομφολύγων ϑόρυβος , Antiphil . 44 (IX, 546); vgl. Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πομφόλυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 679.
φλύκταινα

φλύκταινα [Pape-1880]

φλύκταινα , ἡ , eine Blase, Blatter auf der Haut, vom Verbrennen od. andern Ursachen; Ar. Vesp . 1119 Ran . 236; Thuc . 2, 49.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλύκταινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1293.
φῡσο-ειδής

φῡσο-ειδής [Pape-1880]

φῡσο-ειδής , ές , von der Art, Gestalt einer Blase, blasenförmig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡσο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1319.
ὀλο-φλυκτίς

ὀλο-φλυκτίς [Pape-1880]

ὀλο-φλυκτίς , ίδος, ἡ, = φλύκταινα , Blatter, Blase, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλο-φλυκτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 327.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon