Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
brach

brach [Georges-1910]

brach , Adv., sine cultu. – b. liegen, cessare. quiescere od. requiescere. cultu vacare (eig., v. Acker etc.); frigēre (uneig., nicht betrieben werden, v. einer Kunst; u. untätig sein, v. Künstler etc.): den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 508.
Brache

Brache [Georges-1910]

Brache , agri cessatio. – in der B. liegen, s. brach (liegen). – Brachfeld , ager novalis; novale.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 508.
irradio

irradio [Georges-1913]

ir-radio , āre (in u. radio), I) tr. ... ... ) intr. strahlen, coeperat interea post tristia sabbata felix irradiare dies, brach an, Sedul. 5, 316: non unā infusione (Färbung) velleris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irradio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 447.
inequito

inequito [Georges-1913]

in-equito , āre, auf etw. einherreiten, ... ... 7. – m. Acc., Aurora caelum inequitabat, befuhr den Himmel = brach an, Apul. met. 3, 1 in.: Aurorā commodum inequitante, einherfuhr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inequito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 219.
inaratus [1]

inaratus [1] [Georges-1913]

1. in-arātus , a, um (in u. aro), ungepflügt, brach, terra, Verg.: tellus, Hor.: arva, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaratus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 132.
perfringo

perfringo [Georges-1913]

per-fringo , frēgī, frāctum, ere (per u. frango), ... ... , Curt.: nucem, Plin. – an sich, suam ipse cervicem perfregit, brach sich das Genick, Tac.: naves perfregerant proras, Liv. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1592-1593.
requietus

requietus [Georges-1913]

requiētus , a, um (requiesco), I) ausgeruht, miles, Liv.: ager, brach gelegener, Colum. u. Ov.: animi, Sen.: terra requietior, Colum. 2, 1, 5. – II) lange gelegen, abgelagert, alt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »requietus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2337.
lychnites

lychnites [Georges-1913]

lychnītēs , ae, m. (λυχνίτης, leuchtend), lapis, eine Art weißen Marmors, den man auf der Insel Paros beim Scheine der Lampen brach, Plin. 36, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lychnites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
bracch...

bracch... [Georges-1913]

bracch... , s. brach....

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bracch...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
brachliegen

brachliegen [Georges-1910]

brachliegen , s. brach.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brachliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 508.
ἀνα-πρήθω

ἀνα-πρήθω [Pape-1880]

ἀνα-πρήθω , = ἀναπίμπρημι , bei ... ... Iliad . 9, 433 Od . 2, 81 δάκρυ ἀναπρήσας , er brach in Thränen aus; vgl. Buttmann Lexil . 1, 105 ff. Zenodot ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πρήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 204.
νειο-ποιέω

νειο-ποιέω [Pape-1880]

νειο-ποιέω , zu Brache machen, ein Stück Landes brach liegen lassen, dah. auch es mit Hülsenfrüchten besäen, um die Brache zur künftigen Getreidesaat vorzubereiten, Xen. Oec . 11, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νειο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 237.
Wort

Wort [Georges-1910]

Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2737-2739.
muto [1]

muto [1] [Georges-1913]

1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1073-1074.
cesso

cesso [Georges-1913]

cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), ... ... nunc desertis cessant sacraria lucis, Prop. – v. Acker = unbebaut-, brach liegen, hic ager sive exercetur seu cessat, Col.: alternis cessare novales, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cesso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1100-1102.
rumpo

rumpo [Georges-1913]

rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, ... ... , Plin. pan.: taciturnitatem, Tac.: ut quidam patientiam rumperent, einigen die Geduld brach, Suet.: rumpe moras, Verg.: rumpe iam moras, Plin. ep. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2426-2427.
ruhen

ruhen [Georges-1910]

ruhen , I) ohne Bewegung sein: a) übh.: non moveri ... ... (gänzlich daniederliegen, z.B. mercatura iacet). – v. Acker, s. brach (liegen). – die Waffen ruhen lassen, arma ponere: die Waffen ruhen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ruhen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1983.
desero [2]

desero [2] [Georges-1913]

2. dē-sero , seruī, sertum, ere, eig. gleichs. ... ... Tert. de anim. 51. – 2) bes. unbebaut ( brach ) liegen lassen, unbewohnt lassen, agros latos ac fertiles deserere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078-2079.
frigeo

frigeo [Georges-1913]

frīgeo , ere (ῥιγέω), erkaltet-, kalt ... ... , Gunst), das. auch unbeachtet blei ben, unwirksam sein, brach liegen, ad populum, von einem Künstler, Cic.: plane iam frigeo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2846.
assido

assido [Georges-1913]

as-sīdo (ad-sīdo), sēdi, sessum, ere, sich ... ... u. v. Redner, der nicht weiter reden kann, subito assedit, er brach plötzlich ab, Cic. or. 129. – euphem. v. Hunde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 639-640.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon