Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
uro

uro [Georges-1913]

ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. altind. óšati, brennt, ušţa-ḥ, gebrannt = lat. ustus, griech. εὕω, ich senge, Aor. εύσαι), brennen, verbrennen, I) eig. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3316-3317.
tepeo

tepeo [Georges-1913]

tepeo , ēre (altind. tápati, erwärmt, brennt), lauwarm sein, I) eig.: caro tepet, Plin.: hiems tepet, Hor. – Partiz. tepēns, warm, lau, sol, Ov.: aurae, Verg.: cor, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tepeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3068.
μαριθεύς

μαριθεύς [Pape-1880]

μαριθεύς , ὁ , ein Stein, der brennt, wenn man Wasser daraufgießt, Arist. mirab . 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαριθεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
παν-νυχίζω

παν-νυχίζω [Pape-1880]

παν-νυχίζω , die ganze Nacht durch ... ... Etwas thun; φλὸξ παννυχίζει , Pind. I . 3, 83, die Flamme brennt die ganze Nacht; Ar . οὐδ' ἡδὺς ἐν τοῖς στρώμασιν τὴν νύκτα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-νυχίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
fax

fax [Georges-1913]

fax , facis, f. (φά-ος, Licht), ... ... brannte, Cic.: dolorum cum admoventur faces, wenn der Schm., der wie Feuer brennt, naht, Cic. (vgl. Meißner Cic. Tusc. 2, 61). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2708.
ardeo

ardeo [Georges-1913]

... jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, ... ... . 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 551-552.
lorum

lorum [Georges-1913]

lōrum , ī, n. (für *vlōrum, zu griech. ... ... alqm loris caedere, Cic., rumpere, ICt.: loris non ureris, die P. brennt (zerfleischt) dich nicht, Hor.: usque ad necem operiere loris, wirst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lorum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 704-705.
aestuo

aestuo [Georges-1913]

aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze ... ... 9, 22, 11. – u. vor Begierde, aestuat in aurum, brennt vor Gier nach G., Claud. Eutr. 1, 191: m. folg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 210.
peruro

peruro [Georges-1913]

per-ūro , ūssī, ūstum, ere, I) durch ... ... pectus perustum curis, Mart.: perustus inani gloriā, der vor Begierde nach eitler Ehre brennt, Cic. – b) erhitzen, entbrennen = zornig machen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peruro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1657.
prurio

prurio [Georges-1913]

prūrio , īre, jucken, I) im allg.: ... ... , Plaut. – b) wirr sein, brennen, caput prurit, mir brennt der Kopf, Plaut. Bacch. 1192. – B) v. Menschen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prurio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2052.
so oft

so oft [Georges-1910]

so oft , ( Adv .), sooft ( Conjunction ),tam ... ... durch cum (= wenn) an, z.B. sooft die Wand des Nachbars brennt, geht es dich an, tua res agitur, paries cum proximus ardet. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so oft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2155.
brennen

brennen [Georges-1910]

... es ist eine Feuersbrunst, incendium factum est: es brennt bei ihm, in eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es brennt an mehreren u. ganz entgegengesetzten ... ... – Uneig., sich rein b., se purgare: es brennt ihm auf die Seele, conscientiā mordetur. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 514-515.
dispenso

dispenso [Georges-1913]

dispēnso , āvī, ātum, āre (Intens. v. dispendo), ... ... ., Liv.: candelae filum, daß er nicht zu lang u. nicht zu kurz brennt, Iuven.: victoriam, die gehörigen Verfügungen hinsichtlich der Benutzung des S. treffen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispenso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2213-2214.
ersticken

ersticken [Georges-1910]

ersticken , I) v. intr. suffocari; ... ... gramine sata, überwuchern u. ersticken). – exstinguere. restinguere (löschen, was brennt, Feuer etc.; dann, was gleichs. brennt, z.B. Aufruhr etc.). – comprimere (dämpfen, nicht zum Ausbruch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ersticken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 825-826.
abbrennen

abbrennen [Georges-1910]

abbrennen , I) v. tr. deurere. – exurere ( ... ... werden). – incendio vastari (durch Feuersbrunstverheertwerden, von Städten etc.). – die Stadt brennt ganz ab, incendium urbem aufert: das Feuer ist abgebrannt und geht aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 3.
χρώς

χρώς [Pape-1880]

χρώς , ὁ , gen . χρωτός , ep. u. ... ... scheeren, Xen. Hell . 1, 7,8; ξυρεῖ ἐν χρῷ , es brennt auf der Haut, thut sehr weh, Soph. Ai . 773; ἐν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1383-1384.
ἔμ-πυρος

ἔμ-πυρος [Pape-1880]

ἔμ-πυρος , im Feuer; – a) ... ... ἡ ἔμπυρος τέχνη Eur. Phoen . 954; βωμός , auf dem Opferfeuer brennt, Archi . 16 (X, 7). – b) Alles, was am ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
ἐμ-πρήθω

ἐμ-πρήθω [Pape-1880]

ἐμ-πρήθω , = ἐμπίπρημι; ἐνέπρηϑον ... ... 9, 589; sonst ἐνιπρῆσαι , verbrennen, πυρὸς αἰϑομένοιο , indem das Feuer brennt, mit Feuer, 16, 82; – anblasen, anschwellen, ἐν δ' ἄνεμος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πρήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 817.
κατα-φέρω

κατα-φέρω [Pape-1880]

κατα-φέρω (s. φέρω ), 1) ... ... der Tag sich neigte, Timol . 12; Dion . 42; λύχνος , brennt herunter, Caes . 69; – schlechter werden, herunter kommen, Theophr., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1388.
ἀμφ-ίστημι

ἀμφ-ίστημι [Pape-1880]

ἀμφ-ίστημι (s. ἵστημι ), ... ... = um's Feuer zu stellen, weil das Feuer zwischen den Füßen des Dreifußes brennt; in beiden Stellen folgt λοετροχόον τρίποδ' ἵστασαν ἐν πυρὶ κηλέῳ ; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφ-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 144.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon