breviter , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... kurz, ipse suos breviter concretus in artus, Prop. 4, 8, 41: Compar., ... ... sapiente atque felice, producte dicitur, in ceteris omnibus breviter, Cic. or. 159. – b) ...
Bonmot , facete od. belle dictum. breviter ac commode dictum. bonum dictum. auch bl. dictum (im allg.). – salse dictum (Einfall sarkastischer Art).
abscīsē , Adv. (abscisus), abgeschnitten; übtr. = kurzab, bündig, si verba numeres, breviter et abscise; si sensum aestimes, copiose et valenter, Val. Max. 3, 7. ext. 6. – od. bestimmt, Callistr ...
Schwank , der, narratiuncula (kleine Erzählung übh.). – iocus (Scherz, Spaß). – facete od. belle od. lepide dictum. breviter et commode dictum. bonum dictum (ein Bonmot, ein kurzer u. witziger ...
summātim , Adv. (summa), I) summarisch, nur den Hauptsachen ... ... Varro LL.: summ. attingere, Lucr., Quint. u.a.: de alqa re breviter ac summ. percurrere, Varro: summ. rescribere paucis, Lucil. fr.: quae ...
prōductē , Adv. (productus), I) gezogen, gedehnt (Ggstz. breviter, correpte), producte dici (v. Buchstaben, Ggstz. breviter dici), Cic. or. 159: producte dicere syllabam (pro), Ggstz. ...
ēnarrātē , Adv. (enarro), erschöpfend, im einzelnen, ausführlich, enarratius, Gell. 10, 1, 7 (Ggstz. breviter et subobscure); 13, 12, 5.
kurzgefaßt, brevis; breviter scriptus. – Adv. brevi scripturā. –
summarisch , in angustum od. in breve coactus (ins kurze, in einen Auszug gebracht). – brevis (kurz übh.). – Adv .breviter; summatim.
kurzerhand , breviter.
circumscrīptē , Adv. (circumscriptus), I) scharf ... ... dicere, Cic. or. 221. – II) summarisch, c. et breviter depingere alqd, Lact. 5, 9, 20: c. breviterque ostendere alqd, Lact. 5, 14, 8: breviter, circumscripte monstrare, quantum etc., Amm. 23, 4, 1.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... . 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. ... ... schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.
... (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. – praecīse (abgebrochen, mit wenig Worten, Ggstz. ... ... spärlich reichen): sich k. bei etwas fassen, breviter exponere od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. ... ... , kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer Hand, breviter. – II) von kleiner ...
Witz , ingenii acumen, auch bl. acumen (natürlicher Scharfsinn ... ... facete dictum (ein launiger Einfall, im Plur. auch bl. dicta). – breviter et commode dictum (ein kurzer und treffender Einfall, ein Bonmot; gew. ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... Apul.: quod vix credendum sit (zu glauben sein sollte) tantas res tam breviter potuisse declarari, Nep.: quod civitatem ignobilem atque humilem Eburonum suā sponte populo Romano ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... Nep.: quoniam in tantum luctum et laborem detrusus es, quantum nemo umquam, Cic.: breviter Troiae supremum audire laborem, Verg. – poet., labores solis, lunae, ...
allzu , nimis. nimium (zu sehr, zu viel ... ... – allzukurz , iusto brevior; parum longus. – Adv. nimis breviter. – parum diu (der Zeit nach). – allzulange , diutius. ...
Kürze , brevitas. – die K. der Zeit, temporis ... ... «. – in der K., d.i. a) kurz, mit wenig Worten: breviter; paucis (verbis). – b) in kurzer Zeit: brevi tempore od ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro