Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mamilla

mamilla [Georges-1913]

mamilla (mammilla), ae, f. (Demin. von mamma, ... ... s. Paul. ex Fest. 25, 3), I) die Brustwarze, Brust, Vell. 2, 70, 5. Iuven. 6, 401 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mamilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 788.
papilla

papilla [Georges-1913]

... ep. – meton. = die Brust (mamma), Plaut., Catull. u. Verg.: papillae lactantes, ... ... der Perlen um die Brüste legte, Iuven. – v. der männlichen Brust, infra laevam papillam (v. Otho), Suet. Oth. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1464.
plangor

plangor [Georges-1913]

plangor , ōris, m. (plango), das Schlagen ... ... , Cornif. rhet. – II) insbes., das mit Wehklagen verbundene Schlagen auf Brust, Arme und Hüften als Zeichen der Trauer, das laute Trauern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plangor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1729.
crumina

crumina [Georges-1913]

crumīna ( nicht crumēna), ae, f., das (gew. am Halse auf die Brust herabhängend getragene) Geldbeutelchen, Geldsäckchen für kleines Geld zum Ausgeben, die Börse, I) eig.: cruminam sibi de collo detrahit, Plaut.: servus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crumina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1774.
Blemyae

Blemyae [Georges-1913]

Blemyae (Blemmyae), ārum, m. u. Blemyes (Blemmyes ... ... , der Fabel nach ohne Kopf u. Augen u. mit dem Munde auf der Brust, Form -ae, Mela 1, 8, 10 (1. § 48). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Blemyae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
mammula

mammula [Georges-1913]

mammula , ae, f. (Demin. v. mamma, s. Paul. ex Fest. 25, 3), I) eine kleine Brust, Varro r. r. 2, 3, 2. Cels. 7, 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mammula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 789.
subrumo

subrumo [Georges-1913]

subrūmo , āre (sub u. ruma), an die Brust legen, saugen lassen, v. Tieren, Colum. 7, 4, 3 u.a. Fest. 306 (b), 33. Paul. ex Fest. 307, 12. Gloss. II, 456 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subrumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2874.
afflicto

afflicto [Georges-1913]

af-flīcto (ad-flīcto), āvī, ātum, āre (Intens. ... ... anschlagen, 1) eig.: afflictare se, sich an die Brust Schlagen (als Zeichen des Schmerzes usw.), Sall. Cat. 31, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflicto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 232.
cicatrix

cicatrix [Georges-1913]

cicātrīx , trīcis, f., die Narbe, Schmarre, Schramme, ... ... , Liv.: c. adversae od. exceptae corpore adverso, vorn, auf der Brust, Cic.: cicatricem ducere, vernarben, verharschen, Scrib.: dass. cicatricem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cicatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1126.
inflexio

inflexio [Georges-1913]

īnflexio , ōnis, f. (inflecto), das Beugen, ... ... . 31: laterum inflexio fortis ac virilis, eine kräftige u. männliche Haltung der Brust, Cic. de or. 3, 220: dextrae manus infl., Cassiod. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inflexio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 247.
planctus

planctus [Georges-1913]

plānctus , ūs, m. (plango), I) das laute, tönende ... ... Wellenschlag, Lucan. – II) insbes., das mit Wehklagen verbundene Schlagen auf die Brust, auf Arme und Hüften, als Zeichen der Trauer, die laute Trauer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1728.
sinuosus

sinuosus [Georges-1913]

sinuōsus , a, um (sinus), voll Krümmungen, -Vertiefungen, ... ... Quint.: quaestio, weitläufige, Gell.: in sinuoso pectore, im Innersten meiner Brust, Pers. – / Im cod. Palat. Verg. georg. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sinuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2689.
Oberland

Oberland [Georges-1910]

Oberland , regio montana. – Oberländer , der, montanus. – Oberleib , pars corporis superior. – pectus (Brust). – Oberleitung , summa rerum. Vgl. »Oberbefehl«. – die O ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberland«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1819.
subrumus

subrumus [Georges-1913]

subrūmus , a, um (sub u. ruma), an der Brust liegend, saugend, agnus, Varro r.r. 2, 1, 20 u. 2, 11, 5. Varro Catus fr. VII. p. 248 Riese. Vgl. Fest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subrumus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2874.
schnüren

schnüren [Georges-1910]

schnüren , sein Bündel (Reisebündel), s. Reisebündel. – die Brust oder sich sch., fasciā papillas compescere; pectus vincire: Perlen sch., margaritas inserere lino. – Ist es = fesseln, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schnüren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2058.
mammalis

mammalis [Georges-1913]

mammālis , e (mamma), zu den Brüsten gehörig, Brust-, herba = chamaepitys, Ps. Apul. herb. 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mammalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 788.
pavimento

pavimento [Georges-1913]

pavīmento , āre (pavimentum), I) einen Ort feststampfen, täfeln, Plin. 27, 15. – II) übtr., fester ... ... , Augustin. serm. 332, 4: malam conscientiam pugnis (mit Schlägen an die Brust), ibid. 82, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pavimento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1522.
expectoro

expectoro [Georges-1913]

ex-pectoro , āre (ex u. pectus), aus der Brust scheuchen, aus der Brust (aus dem Herzen) reißen, meum hunc pavorem, Acc. tr. 301; vgl. 595: tum pavor sapientiam omnem mi exanimato expectorat, Enn. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expectoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2573.
schwellen

schwellen [Georges-1910]

schwellen , s. anschwellen, aufschwellen. – Bildl. die Brust schwillt mir vor Freude, laetitiā magnā perfruor; laetitiā od. gaudio exsulto: der Mut schwillt mir, mihi animus amplior od. maior est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2092-2093.
depectoro

depectoro [Georges-1913]

dē-pectoro , āre (de u. pectus), ein Tier an der Brust zur Ader lassen, equum, Pelagon. veterin. 1. p. 15 = 6 Ihm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depectoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon