Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
causa

causa [Georges-1913]

... causā, Cic.: delectationis causā, Cels.: animi causā, s. animus no. II, A ... ... 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint. ... ... causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – actio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039-1043.
copia [1]

copia [1] [Georges-1913]

... . in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – ... ... kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab ... ... u. Verg.: est alci copia mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1679-1682.
culpa

culpa [Georges-1913]

culpa (altlat. colpa), ae, f., das ... ... amittere alqd, Liv.: ebenso meā culpā, tuā culpā, suā culpā u. dgl., zB. non ... ... bes. oft accĭdit alqd culpā alcis, operā et culpā alcis, culpā senectutis, Cic.: ea molestissime ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culpa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1789-1791.
circa [2]

circa [2] [Georges-1913]

... zu beiden Seiten, gramen erat circa, Ov.: cum circa Paladium implessent, Liv.: fluvius ab tergo; ... ... 21, 7, 5. – b) circa undique od. undique circa u. circa omnia od. omnia circa, ... ... modo urbes, sed etiam insulas, Liv.: circa faciem, circa nares, c. aures, c. labra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139-1140.
curia

curia [Georges-1913]

cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria ... ... für Senatssitzungen, die Kurie, a) curia Hostilia, später auch curia vetus gen. (in der 10. ... ... beendigt und ihm zu Ehren benannt, Sitz des Senates (nachdem die curia Hostilia abgebrannt war), Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1830-1831.
cella

cella [Georges-1913]

cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl ... ... 6, 9: übtr., cella penaria rei publicae, Kornkammer (v. Sizilien), Cato bei Cic. Verr. 2, 5: ebenso Capua cella atque horreum Campani agri, Cic. agr. 2, 89. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063-1064.
Creta [1]

Creta [1] [Georges-1913]

1. Crēta , ae, f. u. Crētē , ēs, f. (Κρήτη), die im Altertum durch frühe Gesetzgebung u. Kultur, sowie durch Fruchtbarkeit des Bodens u. die Menge seiner Erzeugnisse (offizinelle Pflanzen, trefflichen Honig, Waldbäume ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Creta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1758.
cavea

cavea [Georges-1913]

cavea , ae, f. (cavus), I) die ... ... , Cic. u.a.: in cavea mortua pica, Mart.: in cavea conclusum esse, Plaut. – b) ... ... , der erste Rang« (Plätze der Ritter), cavea media, der »mittlere Rang« (Plätze angesehener Bürger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cavea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1047-1048.
citra

citra [Georges-1913]

citrā , Adv. u. Praep. m. Acc. ... ... Caes. b. G. 6, 8, 2: hostem citra flumen pertrahere, Liv. 21, 54, ... ... sollte, Sen. de ira 1, 17, 7. – melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als weniger, Quint.: nec virtus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1183.
clava

clava [Georges-1913]

clāva , ae, f. (clavus), ein mit einem dicken ... ... zum Schlagen der Tiere, clava salignea, Col. 6, 2, 4: u. der Menschen, ... ... u. 236. Suet. Ner. 53. Apul. flor. 22: clava Herculea, Prop. 4, 9, 39; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clava«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1201-1202.
cauda

cauda [Georges-1913]

cauda , ae, f. (vgl. litauisch kutas, ... ... 2, 83, 2 (wo cauda = Fischschwanz); nach Art eines Bajazzo (wir: die Narrenkappe tragen ... ... viro quasi caudam turpissimam apponere, Lact. 6, 18, 16: cauda leonem facit, Quint. 10, 7, 26 (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036-1037.
creta [2]

creta [2] [Georges-1913]

2. crēta , ae, f. (urspr. Adi. ... ... 45. Apic. 2, 53. – Die Alten gebrauchten gewisse Tonarten (creta Cimolia, Umbrica, Sarda, im allg. fullonia) zum Walken ... ... Siegeln, Cic.: irdene Geschirre daraus zu machen (creta figularis, Töpferton), Plin.: das Ziel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1758-1759.
canna [1]

canna [1] [Georges-1913]

1. canna , ae, f. (κάννα), kleines Rohr, Schilf (vgl. arundo a. A.), I) eig.: palustris, Ov.: tremula, Ov.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vocant, Col.: als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 959-960.
capra

capra [Georges-1913]

capra , ae, f. (caper), die Ziege, Geiß, I) eig. u. meton.: 1) eig.: caprae, quas alimus, a capris feris sunt ortae, Cato fr.: u. so caprae ferae, viell. Gemsen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982-983.
Capua

Capua [Georges-1913]

Capua , ae, f. (Καπύη), ... ... sq.; Phil. 12, 7. Hor. epod. 16, 5: Campana Capua, Lucil. sat. 3, 18: Capua domicilium superbiae, Cic. post red. in sen. 17; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
Cinna

Cinna [Georges-1913]

Cinna , ae, m., röm. Familienname der Cornelii ... ... Cic. – II) dessen Sohn L. Corn. Cinna, Anhänger des Lepidus u. später einer der Mörder Cäsars, ... ... von der Pompeja, des Pompejus Tochter) L. od. Cn. Cinna Magnus, von Augustus zweimal ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cinna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1138.
clima

clima [Georges-1913]

clīma , atis, n. (κλιμα), I) (eig. die Neigung der Erde gegen die Pole zu vom Äquator an, Himmelsgegend, lat. inclinatio caeli, griech. b. Vitr. 1, 1, 10; dah.) die sich nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clima«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209.
cymba

cymba [Georges-1913]

cymba (cumba), ae, f. (κύμβη), der ... ... 4. Auson. Mos. 216: cumba piscatoria, Afran. com. 138: cumbae leves, Liv. 26, ... ... , 26. Quint. 12, 10, 37. – / Die Schreibung cumba fast überall in den besten Hdschrn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cymba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1864.
costa

costa [Georges-1913]

costa , ae, f. (viell. zu altbulgar. kostĭ), I) die ... ... ima, media, summa, Cels.: costae breves tenuioresque, Cels.: costae aselli, Verg.: costā diffractā, Amm.: ita plagis costae callent, Plaut.: quem Manlius ab iugulo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »costa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725-1726.
cista

cista [Georges-1913]

cista , ae, f. (κίστη), die Kiste, der Kasten, zu Kleidern, Büchern, Geld, Obst usw., Varr. LL. 8, 79 u. 9, 74. Cic. Verr. 3, 197 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon