... tabes, Suet.: cadaverum pabulum, Flor. – senis cadaver, Quint.: mariti cadaver, Apul.: hostium cadavera, Sall.: cad. ... ... curant cadavera mortuorum, Augustin.: cadaver nocturnis canibus dilaniandum relinquere, Cic.: cadaver efferre, Liv.: alcis cadaver eicere domo, Cic.: cadavera eicere angustis ...
Aas , cadaver (als gefallener, toter Körper; auch als Schimpfwort). – corpus putrefactum (als in Fäulnis übergegangener). – In Verbindung mit einem Subst. oft durch morticīnus (verreckt), z. B. Aas vom Schafe, ovis morticina. – was vom ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, ...
... Leiche , I) der tote Körper: cadaver. – dafür euphemist. corpus mortui od. hominis mortui, ... ... die Trauer dabei u. dgl.). – die L. jmds., cadaver alcis; corpus alcis: alqs mortuus; funus alcis: die Leichen der ...
fūnero , āvī, ātum, āre (funus), I) jmds. ... ... , jmd. bestatten, filium mortuum, Sen.: mortuos, ICt.: cadaver alcis in suburbano Latinā viā, Suet.: funerari sollemni principum pompā, Suet.: funerari ...
canīnus , a, um (canis, s. Prisc. 2, ... ... -, hündisch, I) eig.: latratus, Val. Max.: adeps, Plin.: cadaver, Aur. Vict.: caput, Plin.: far, Speltbrot für die Hunde, ...
caespes , pitis, m. (caedo), der ausgeschnittene Rasen, ... ... - u. Schanzbau, zum Bedecken der Hütten, zu Altären u. zu Grabhügeln, cadaver eius levi caespite obruebat, Suet.: hanc (domum) utrum caespes erexerit, an ...
ex-porto , āvī, ātum, āre, heraus-, forttragen, - ... ... signa ex fanis plaustris evecta exportataque esse, Cic.: corpora luce carentum tectis, Verg.: cadaver per vespillones, Suet.: Dareum clauso vehiculo, Iustin.: res (Vermögen) ad ...
dī-lanio , āvī, ātum, āre (dis u. lanio), zerfleischen, zerreißen, zerfetzen, cadaver alcis, v. Hunden, Cic.: alqm tormentis, Tac.: dilaniatā veste, zerfetzt, Tac. – übtr., anima dilaniata (in Teile aufgelöst) ...
rogālis , e (rogus), zum Scheiterhaufen gehörig, flammae, des Scheiterhaufens, Ov. am. 3, 9, 41. ... ... Verg. Aen. 5, 7: fragmenta, Sidon. epist. 3, 3, 9: cadaver, Sidon. epist. 3, 13, 5.
prō-traho , trāxī, tractum, ere, vor-, vorwärts ziehen, ... ... e tentorio, Tac.: nescio quibus tenebris protractum portentum, Val. Max.: pedibus informe cadaver protrahitur, Verg. – alqm hinc in convivium, Cic.: alqm capillo in viam ...
sēmiūstus u. synk. sēmūstus , a, um (semi ... ... , semiustus Typhon, Cic.: fax semiusta, Ov.: Vari corpus semiustum, Vell.: cadaver semiustum, Suet.: semusti cineres, Tac.: semiusta materia, Heges.: robora semusta, ...
vergraben , obruere (mit Erde überschütten, z.B. thesaurum). ... ... (in die Tiefe vergraben, z.B. thesaurum sub lecto: u. cadaver domi apud P. Sextium). – terrā operire (mit Erde bedecken = einscharren ...
tābefacio , factus, ere (tabes u. facio), schmelzen, ... ... 2. § 25: vigilia honestatis tabefaciet carnes, Vulg. Sirach 31, 1: vidit cadaver Holofernis in suo sanguine tabefactum (in Verwesung aufgelöst) iacēre super terram, ...
capulāris , e (capulus), dem Sarge gehörig = ... ... . Lact. Stat. Theb. 6, 55. Isid. 20, 117): pergit capulare cadaver, Lucil. (?) fr. b. Non. 564, 14.
morticīnus , a, um (mors), gestorben, abgestorben, I ... ... , wie unser verreckt, ovis, Varro: volucres aut pisces, Varro: cadaver, Aas, Vulg.: in sacris ne morticinum quid adsit, Varro LL.: ...
cadāverīnus , a, um (cadaver), vom Aas, nidores, Augustin. de civ. dei 9, 16. – subst., cadāverīna, ae, f. (sc. caro), Fleisch vom gefallenen Vieh, Aas, Tert. de anim. 32.
cadāverōsus , a, um (cadaver), leichenähnlich, -haft, facies, Ter. Hec. 441: v. Pers., Ambros. in psalm. 48. serm. 16. § 28.
sēmiambūstus , a, um (semi u. amburo), halbverbrannt, cadaver, Suet. Cal. 59, 1: turba, Sil. 2, 681: saxa, Sil. 14, 63.
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... corpus exanimum, Curt.: corpus Alexandri suo more (von den Chaldäern), Curt.: cadaver, Suet. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 83. ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro