Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Thessalia

Thessalia [Georges-1913]

Thessalia , ae, f. (Θεσσαλί ... ... Schiff Argo, Sen. poët.: reges, die Argonauten, Val. Flacc. – caedes, Treffen zwischen Cäsar u. Pompejus, Lucan. – B) Thessalus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thessalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3110-3111.
sciscitor

sciscitor [Georges-1913]

scīscitor , ātus sum, ārī (scisco), I) etw. ... ... sciscitari, uter Porsena esset, Liv.: ut respiceret Burrum et sciscitaretur, an militi imperanda caedes esset, Tac.: de Domitio sciscitare, ubi sit, quid cogitet, Cic.: ab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sciscitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2534.
kreischen

kreischen [Georges-1910]

kreischen , clamare. clamitare (die Stimme stark erheben beim Sprechen Rufen; schreien, u. zwar clamitare aus voller Kehle). – vociferari (leidenschaftlich u ... ... (die Stimme des kreischend Klagenden; vgl. nulla vox quiritantium inter stupra et caedes exaudiri poterat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kreischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1498.
Androgeos

Androgeos [Georges-1913]

Androgeōs od. - geus , ī u. o, m. (Ἀνδρόγεως), Sohn des ... ... , 1, 62; wovon Androgeōnēus , a, um, androgeonëisch, caedes, Catull. 64, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Androgeos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 423.
Melanthus

Melanthus [Georges-1913]

Melanthus , ī, m. (Μέλανθος), I) ein Fluß Sarmatiens, Ov. ex Pont. 4, 10 ... ... § 1. – Dav. Melanthēus , a, um, melanthëisch, caedes, Ov. Ib. 621.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melanthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857.
circumfero

circumfero [Georges-1913]

circum-fero , tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, ... ... bald dahin, bald dorthin tragen, -spielen, -verbreiten, incendia et caedes et terrorem, Tac.: terrorem nominis sui late, Flor. – bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumfero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1154-1156.
intestinus

intestinus [Georges-1913]

intestīnus , a, um (intus), I) inwendig, innerlich, ... ... (scherzh. = häuslicher Unfriede) Rutil. Lup.: malum, Liv.: discordia, Iustin.: caedes, Verwandtenmord, Liv. – b) innerer = im Innern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intestinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 398.
sanguineus

sanguineus [Georges-1913]

sanguineus , a, um (sanguis), zum Blute gehörig, ... ... übtr.: 1) mit Blutvergießen verbunden, blutig, rixa, Hor.: caedes, Ov. – 2) blutfarbig, blutrot, sagulum, Cic.: flammeum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanguineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2480-2481.
luctificus

luctificus [Georges-1913]

lūctificus , a, um (luctus u. facio), Trauer ... ... . 29, 3, 9: luctificos fore eventus, Amm. 25, 10, 1: caedes edidere luctificas, Amm. 28, 2, 12. – Acc. neutr. adv., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luctificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 714.
erschlagen

erschlagen [Georges-1910]

erschlagen , ferire (niedersch lagen, erlegen, z.B. hostem). – caedere. occīdere (niederhauend töten, niederhauen, ermorden). – percutere (mit etwas so stark ... ... (eines Gebäudes etc.) Erschlagenen, fracti ruinā. – Erschlagen , das, caedes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 819.
übertrieben

übertrieben [Georges-1910]

übertrieben , immodestus (kein Maß und Ziel haltend z.B. ... ... so war die Niederlage wenigstens groß, etsi adiectum aliquid numero sit, magna certe caedes fuit: es ist üb. zu sagen, daß es etc., nimis violentum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übertrieben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2346-2347.
vollständig

vollständig [Georges-1910]

vollständig , solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ... ... sein). – iustus (die erforderliche Beschaffenheit od. Zahl habend, z.B. caedes: u. exercitus). Vgl. »vollkommen«. – ein v. Jahr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vollständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2580.
Giftmischer

Giftmischer [Georges-1910]

Giftmischer , venefĭcus. – ein berüchtigter G., homo veneficiis infamis ... ... Handlung mehrerer) venena, z.B. Giftm. u. Verwandtenmord, venena intestinaeque caedes. – G. treiben, venena facere od. temperare (als Handwerk ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Giftmischer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1126.
mörderisch, -lich

mörderisch, -lich [Georges-1910]

mörderisch, -lich , cruentus (blutig, z.B. bellum, ... ... atrocissimus (schrecklich, furchtbar, sehrschr., sehr furchtb., z.B. pugna, proelium, caedes). – die m. Kriege nach dem Tode Alexanders, bella, quae ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mörderisch, -lich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1709.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 94