1. cantus , ūs, m. (cano), I) das ... ... (i.e. voce anili), Hor.: cantus movete (stimmt an), Verg. – b) von ... ... , Liv.: symphoniarum, Sen.: vocis et tibiarum nervoromque cantus (Plur.), Vokal- u. Instrumentalmusik, Cic.: tibiae aut fidium cantus, Flöten- od. Saitenspiel, Cic.: c. citharae ...
2. cantus , ī, m., s. canthus.
Ruf , I) im allg.: vocatus (das Rufen). – vox (der Laut der Stimme). – cantus (Geschrei eines Vogels, z.B. cuculi). – auf den R. kommen (v. Tieren), voci parēre vocatum: auf jmds. ...
lyra , ae, f. (λύρα), I) ... ... verschiedenes Saiteninstrument (der Sage nach von Merkur erfunden und dem Apollo geschenkt), lyrae cantus, Plin.: dulces lyrae moduli, Amm.: lyra curva, Hor.: Pythagoras perturbationem animi ...
Lied = Gedicht, carmen (im allg.). – cantus (der Gesang, d.i. das Singen u. das Gesungene, in seiner Art u. Weise, als Produkt natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der Gesang als Text, der gesungen ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem Spiel einmarschieren, urbem ad classicum ...
Klang , sonus (der Ton als Sache, z.B. ... ... – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen Ton gibt). – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, bucinarum, ...
ōscen , inis, m. (= obscen, von obs u. ... ... Varro LL. u.a.: oscen corvus, Hor., oscines corvi, Sidon.: cantus sinister oscinis, Cic.: cantus oscinum, Amm. – / Als fem., Ap. Claud. bei ...
Stimme , I) im allg.): vox. – cantus (Gesang der Vögel). – sonus (der Ton, Klang der Stimme u. musikalischer Instrumente). – vocis sonus (der Klang der Stimme; auch prägn. = schöner Klang der St., schöne Stimme). ...
Gesang , cantus (das Singen u. das Gesungene in seiner Art u. Weise als Produkt ... ... cum tibiis canere voce). – G. und Musik, vocum et fidium cantus. – den G. begleiten, responsare. – Gesangbegleitung , vox, ...
1. gallus , ī, m. (eig. ›das gallische Tier ... ... .a.: gallus gallinaceus, s. gallīnāceus: sub galli cantum, Hor.: gallorum cantus, Cic. – sprichw., gallus in suo sterquilino plurimum potest, jeder ...
... – Schwanengesang , -lied , cantus (cantio) cygni od. oloris od. cygnorum od. ... ... cygni (eig., der letzte Gesang des Schwans). – olorum morientium flebilis cantus (eig., der rührende Gesang der sterbenden Schwäne). – tamquam cygnea ...
hinnio , īvī od. iī, īre, wiehern, I) eig., v. Pferden, Lucr., Quint. u.a.: hinniens cantus, des Zentauren Chiron, Sidon. poët. – Partiz. subst., hinnientēs ...
Singen , das, cantus. – als Kunst, s. Singkunst.
Sirene , Siren. – Sirenengesang , Sirenum cantus (eig.). – illecebrae (bildl., Lockungen, z.B. voluptatis).
magicus , a, um (μαγικός), ... ... ., Plin. u.a.: terrores, Hor.: superstitiones, Tac.: vanitates, Plin.: cantus (Plur.), Colum. poët.: disciplina, Apul.: dii, die bei Zaubereien ...
cithara , ae, f. (κιθ ... ... Verg. u. Hor.), ars citharae, Hyg.: citharae soni, Quint.: citharae cantus, Hor. u. Lact.: citharae et cantus peritus, Tac.: citharam tenens, Cornif. rhet.: citharā canere, Tac.: citharā ...
Konzert , symphonĭa (συμφωνία ... ... concentus (als Harmoniemusik; auch conc. avium, K. der Vögel). – cantus vocum et nervorum ac tibiarum (Vokal- u. Instrumentalmusik). – certamen musicum ...
canthus (cantus), ī, m. (κανθός), I) der eiserne Reif um ein Rad, die Radschiene, Quint. 1, 5, 8. Vulg. 1. (3). regg. 7, 33. Augustin. dial. 6 extr ...
liticen , inis, m., (lituus u. cano, s. ... ... . 2, 40: collegium liticinum, Corp. inscr. Lat. 6, 33999: liticinum cantus, Amm. 14, 2, 16: liticen notus Hectoris armis, v. Misenus ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro