carbo , ōnis, m. (über die Etymol. s. ... ... tam excoctam reddam atque atram quam carbo est, Ter.: carbonibus urere, Ov.: coquere carbonibus, Plin.: ardentes ... ... no. II, C, a), Seren. Samm. 725. – B) Carbo, als Beiname der Papirii.
cremo , āvī, ātum, āre (viell. zu carbo), verbrennen, oft m. Abl. igni, incendio, flammis u. dgl., a) übh.: α) v. Feuer, cremantia fulmina, Plin. – u. teils m ...
Kohle , carbo (im allg.). – kleine K., carbunculus: die brennende, glühende K., pruna; carbo candens od. vivus: die gelöschte, schwarze K., carbo exstinctus, emortuus: brennende Kohlen verschlucken, vivum ignem devorare: Kohlen ...
canōrus , a, um (canor), wohltönend, melodisch, harmonisch, I) neutr.: profluens quiddam habuit Carbo et canorum, eine fließende Sprache u. wohltönende Stimme, Cic.: vox canora, eine wohltönende, melodische, Acc. fr., Cic. u.a.; ...
restinguo , stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, löschen, I ... ... aggerem, den brennenden Wall, Caes.: calcem, Plin.: calx restincta, Inscr.: carbo restinctus, Plin.: absol., ad restinguendum concurrunt, zum Löschen, Caes. ...
carbōneus , a, um (carbo), kohlschwarz (Ggstz. candidus), Anthol. Lat. 727, 18 u. 20 R.: neutr. subst., Gloss. III, 441, 29.
flammōsus , a, um (flamma), feurig, brennend, carbo, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 174: febris, ibid. 2, 32, 165.
Reißkohle , im Zshg. carbo.
carbōnēsco , ere (carbo), zu Kohle werden, verkohlen, Cael. Aur. chron. 2, 13, 168 u. 5, 1, 20.
Holzkasten , arca. – Holzkohle , carbo.
carbunculus , ī, m. (Demin. v. carbo), die kleine Kohle, das Köhlchen, I) eig.: spirans c., ein glimmendes K., Apul. met. 7, 19: carbunculos conrogare, Cornif. rhet. 4, ...
carbōnārius , a, um (carbo), die Kohlen betreffend, Kohlen-, I) adi.: negotium, Kohlenhandel, Aur. Vict. vir. ill. 72, 1: cella, Kohlenniederlage (ἀνθρακοθήκη), Gloss.: taberna ...
kohlschwarz , tam ater quam carbo est. – qui multo atrior est quam Aegyptius (schwärzer als ein Ägypter od. Mohr, v. Menschen). – piceus (pechschwarz).
1. āter , ātra, ātrum, Adi. m. Compar. ... ... an album vinum potas? dunkelroten oder weißen, Plaut.: reddam tam atram quam carbo est, Ter.: filius, ein Mohr, Ov.; vgl. atrior multo ...
2. crēta , ae, f. (urspr. Adi. v ... ... der Arzneikunst, Plin. – bildl., zur Bezeichnung von etwas Günstigem (Ggstz. carbo), Hor. sat. 2, 3, 246; vgl. Pers. 5, ...
glühen , I) eig.: candere. – II) uneig.: ... ... g., his studiis flagrare. – glühend , candens (z.B. carbo). – ardens (brennend, z.B. titio). – fervens. fervidus ...
crepito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), ... ... crepitans, Lucr.: ardentes stipulae crepitantis acervi, Ov.; vgl. ex flagrante ligno carbo cum crepitu exspuitur (wird ausgesprüht), Plin.: Agrigentinum salem, cum (fuerit ...
ē-morior , mortuus sum, morī, des Todes sterben, in ... ... , 7 [30], 10), terra emoriens, allmählich ihre Kraft verlierende, Curt.: carbo emoriens, verlöschende, Plin.: membrum emoritur, Cels.: corpus emortuum, Cels.: ...
ex-coquo , coxī, coctum, ere, I) heraus-, auskochen ... ... aciem, Plin.: argentum, Gell.: sol excoquit terram, Lucr.: tam excoctam reddam quam carbo est, Ter.: herbas, Calp. ecl. 2, 76: corpus in sole, ...
prōfluēns , fluentis, PAdi. (v. profluo), hervorfließend, ... ... Tac. – neutr. subst. = der Redefluß, profluens quiddam habuit Carbo et canorum (Wohllaut), Cic. de or. 3, 28: Haterii canorum ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro