carbunculus , ī, m. (Demin. v. carbo), ... ... Gram, amburet ei misero corculum carbunculus, so wird der Gram dem armen Mann das Herz zernagen, ... ... 2, 3386. – im Bilde, v. etwas Wertvollem, probitas est carbunculus, ist ein glänzender Edelstein (fällt jedem ...
Kohle , carbo (im allg.). – kleine K., carbunculus: die brennende, glühende K., pruna; carbo candens od. vivus: die gelöschte, schwarze K., carbo exstinctus, emortuus: brennende Kohlen verschlucken, vivum ignem devorare: Kohlen holen zum ...
Rubin , carbunculus.
anthrax , acis, m. (ἄνθραξ, ... ... 7, 8, 1. – II) ein fressendes Geschwür (lat. carbunculus), Plin. Val. 3, 20 (Akk. Plur. -acas).
Köhlchen , carbunculus.
inalbēsco , ere (inalbeo), eine weißliche Farbe annehmen, weißlich werden ... ... D.: totum corpus cum pallore quodam inalbescit, Cels. 3, 24: id vitium (carbunculus) supra quoque procedens inalbescit, Cels. 5, 28. no. 1: et ...
Karfunkel , carbunculus.
carbunculo , āre, am carbunculus (s. d. no. II, C, a u. b) leiden, genitalia carbunculantia, Plin.: ulcera circa oculos carbunculantia, Karbunkelgeschwüre, Plin. – v. Bäumen = durch die Hitze ...
Carchēdonius , a, um (Καρχηδό ... ... Καρχηδών = Carthago), karchedonisch, karthagisch, Plaut. Poen. prol. 53: carbunculus C., viell. der orientalische Amethyst od. Granat, so gen., weil er ...
amethystizōn , ontis, Akk. Plur. ontas, m. (* ἀμεθυστίζων), dem Amethyst nahe kommend in der Farbe, carbunculus, wahrsch. unser violetter Rubin, Plin. 37, 93.
carbunculōsus , a, um (carbunculus no. II, A), mit rötlichem Tofstein durchsetzt, ager, Col. 3, 11, 9.
carbunculātio , ōnis, f. = carbunculus (no. II, C, b), Plin. 17, 222.
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... , p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... ) non hebes, grelle, Ov.: hebes unitate surdā color (berylli), Plin.: carbunculus hebetior, Plin.: lux, Avien. Arat.: hebes vicinā nocte dies, Stat. ...
blind , I) eig.: caecus (im allg.). – oculis ... ... B. gemma). – hebes. hebetatus (matt von Glanz, z. B. carbunculus). – b. werden, hebetari. – 4) scheinbar, erdichtet: ...
carbo , ōnis, m. (über die Etymol. s. Walde ... ... , 6. – II) übtr.: A) ein böses Geschwür (= carbunculus no. II, C, a), Seren. Samm. 725. – B) Carbo ...
amb-ūro , ussī, ustum, ere, ringsherum-, auf der ... ... . – II) übtr.: A) im allg.: amburet ei misero corculum carbunculus, frißt der Gram ihm das Herz entzwei, Plaut. most. 986. ...
re-missus , a, um, PAdi. (v. remitto), ... ... (Ggstz. intentus, lebhafte), Sen. nat qu. 1, 3, 12: carbunculus remissior, Plin. 37, 103. – β) geistig schlaff, nachlässig ...
ex-ardēsco , ārs, ārsum, ere, entbrennen, sich entzünden, ... ... – 2) insbes.: a) heiß werden, sich erhitzen, erglühen, carbunculus aquis perfusus exardescit, Plin.: cotibus asper exarsit mucro, Lucan.: aetherioque recens exarsit ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro