carcer , eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die ... ... math.: ratio carceris, Cic.: plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: vadere in carcerem, Cic.: in carcerem ... ... , Liv.: carcerem effringere, Tac.: sunt ita multi, ut eos carcer capere non possit, Cic. – vom Körper (als dem ...
Turm , turris (eig.). – carcer (Gefängnis). – ein kleiner T., turricula. – ein T. mit Stockwerken, turris contabulata. – Türmchen , turricula.
carcar , aris, m., in der Vulgärspr. = carcer, Itala (Cant.) Luc. 3, 20 u. 21, 12.
carcero , āre (carcer), einkerkern, Eccl.
... , custodia (Hast, Gewahrsam) – carcer (öffentliches Gefängnis, Kerker). – vincula, ōrum, n. pl. ... ... (die einzelne Zelle eines Gefangenen). – das öffentliche G., custodia publica; carcer publicus; vincula publica( n. pl .). – ins G. setzen, ...
carcereus , a, um (carcer), zum Kerker gehörig, Kerker-, Eccl.
Fronfeste , carcer publicus.
tenebrōsus , a, um (tenebrae), voll Finsternis, finster, dunkel ... ... .: hiatus specus, Ov.: locus, Pelagon.: viae, Augustin. u. Vulg.: carcer tenebrosior, Tert. – subst., tenebrōsum, ī, n., das ...
carcerālis , e (carcer), zum Kerker gehörig, Kerker-, Spät.
carcerārius , a, um (carcer), zum Kerker gehörig, I) adi.: quaestus, beim Hüten (Öffnen, Schließen usw. des Kerkers), Plaut. capt. 129. – II) subst., carcerārius, ī, m., der Gefängniswärter, Corp. inscr ...
circumlātīcius , a, um (circumlatus v. circumfero), herumtragbar, carcer, Sidon. epist. 2, 2 extr.
Stadtgefängnis , carcer publicus. – Stadtgemeinde , civitas. – Stadtgericht , iudicium urbanum; iudices urbis.
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, ... ... noch, daß usw., id enim deerat, ut templa reciperent, quas aut carcer aut lupanar eiecit, Sen. contr. 1, 2, 2 (vgl. ...
rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus * ... ... Fel. – b) insbes., der von Servius Tullius im röm. Staatsgefängnisse (carcer) angelegte schauerliche unterirdische Kerker, in dem schwere Staatsverbrecher gefangen gehalten ...
cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl. ... ... die Küche geben, fordern, kaufen«, Cic. – Scherzh., promptuaria cella = carcer, Plaut. Amph. 156: u. reliqui in ventre cellae uni locum, ...
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι ... ... ) alqd alcis rei, zB. ararum urbes, Lucr.: cum completus iam mercatorum carcer esset, Cic.: convivium vicinorum cotidie compleo, ich sehe täglich eine vollzählige Gesellschaft ...
im-mineo , ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ... ... imminet aequoribus scopulus, Ov.: collis urbi imminet, Verg.: tumulus moenibus imminens, Liv.: carcer imminens foro (hart am Forum) aedificatur, Liv.: imminet mari is lacus ...
1. Tullius , a, um, ein röm. Familienname. Bekannt ... ... Sall. Cat. 55, 3. Liv. 29, 22, 10: dafür inferior carcer, Liv. 34, 44, 8. – Adv. Tulliānē , tullianisch, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro