careo , uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo ... ... Acc., quia id quod amo careo, Plaut. Curc. 136 (vgl. Plaut. Poen. 820): illam caream, Ter. Eun. 223: meos parentes careo, Turpil. com. 32: quae filios ...
1. assus , a, um (v. areo, wie cassus v. careo), trocken, auf trockenem Wege, durch bloße Hitze bereitet, I) eig.: a) als t. t. der Kochkunst, vom Fleisch, das ohne ...
1. cassus , a, um (wohl Partiz. v. careo aus *casseo), von etw. leer-, entblößt sein), leer, I) eig.: A) leer, taub, anulus, Ring ohne Stein ( ἄλιθος, ἄψηφος), ...
1. castus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (careo), moralisch rein, lauter, fleckenlos, unschuldig, anständig (u. zwar gew. bl. in bezug auf die Person selbst, vgl. candidus,) I) ...
carēsco (Inchoat. v. careo) = στέρομαι, Gloss. II, 437, 32.
carentia , ae, f. (careo), das Nichthaben, Freisein von usw., Chalcid. Tim. 283 u. 287: m. Genet., tristitiae, Boëth. Aristot. top. 3, 2. p. 681.
Entbehrung , inopia (Mangel u. Entbehrung). – die E. einer Sache, durch carere alqā re, z.B. die E. dieser Sache ist mir schmerzlich, eā re aegre careo.
entbehrlich , quo facile caremus. – non necessarius (nicht notwendig). ... ... ). – es ist mir od. für mich etw. e., alqā re facile careo. – Entbehrlichkeit , * nulla necessitas. – inutilitas (Unbrauchbarkeit). – ...
unentbehrlich , necessarius, zu etwas, ad alqd. – ganz un., pernecessarius; maxime necessarius (z.B. Bedürfnis, res). – es ist mir etw. un., alqā re haud facile careo. – Unentbehrlichkeit , necessitas.
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: ...
egeo , guī, ēre, I) dürftig sein, darben, Mangel ... ... 41 u. 2. § 58). – II) übtr.: 1) (= careo) etw. entbehren müssen, nicht besitzen, nicht haben, m ...
aegrē , Adv. m. Compar. u. Superl. (aeger), I) verdrießlich, unlustig, schmerzlich, empfindlich (Ggstz. volup), aegre est mihi ... ... . mit folg. Akk. u. Infin., Plaut. u. Liv.: aegre careo, Cic.
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. ...
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... noch im Rückstande sein). – es sehlt mir an etw., non habeo alqd. careo alqā re (ich habe es nicht); egeo alqā re (ich hätte ...
in-video , vīdī, vīsum, ēre, I) = βασκαίνειν ( ... ... invideo, Sen.: alci infelicissimo honore, Plin. ep.: invideo aliis bono, quo ipse careo, Plin. ep.: inv. rogi igne miseris, Lucan.; vgl. Korte ...
zerstreuen , I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, auseinanderstreuen, ... ... copias barbarorum, hostes in fugam). – distrahere (auseinanderziehen, vereinzeln, z.B. careo familiarissimis multis, quos aut mors eripuit nobis aut fuga distraxit). – dispellere ...
χῆρος , 3, auch 2 Endgn, beraubt, entblößt, entbehrend, τινός, στελεοῦ χῆρον φάρσος Phani . 4 (VI, 297); δρυμοὶ χῆροι Antiphan . ... ... Wurzel ist ΧΑ'Ω , verwandt mit χῆτος u. ä., lat. careo .
χερνής (auch χέρνης accentuirt, wogegen Arcad. p . 97, 7 spricht), ῆτος, ὁ , der Arme, Dürftige, der von seiner ... ... 3, 4,12 auf χείρ zurückzuführen, doch scheint χῆρος, χηρεύω , careo nahe zu liegen.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro