2. Castōr , oris, Akk. orem u. bei ... ... 10, 121, u. alter Castor, Stat. silv. 4, 6, 16) den Schiffern als ... ... insigne Castorum, Vulg. act. apost. 28, 11: oft verb. Castor et Pollux, Cic. de nat. ...
1. castus , a, um, Adi. m. Compar ... ... Cic.: signa, Z. der Züchtigkeit, Ov. – castum adv., c. sapere, Prud. cath. 2, 22 ... ... Aeneas, Hor.: casti maneant in religione nepotes, Verg.: ego qui castam contionem, sanctum campum defendo, ...
castro , āvī, ātum, āre (zu altind. çásati, ç sti, schneidet, metzelt), die geilen, wuchernden, üppig aufschießenden usw. Teile entziehen, kastrieren, entgeilen, mit einem Schneidewerkzeuge = schneiden, I) eig.: a ...
2. castus , ūs, m. (1. castus), das sich Enthalten ... ... , 16), religiones et castus, Varr. bei Non. 197, 13: multiplices castus, Gell. 10, 15, 1: res divas edicit, praedicit ...
1. castor , oris, m. (κάστωρ), der ... ... rein lat. fiber, Cic. fr., Plin. u.a.: fera castor, der B., das wilde Tier, Apul. met. 1, 9: ...
castum , ī, n., s. 1. castus no. II, c.
castra , ōrum, s. castrum no. II.
γαστήρ , έρος , syncop. γαστρός , dat. plur ... ... , 39, δουλεύειν Luc. ep . 9 (XI, 410); γαστρὶ δελεάζεσϑαι , durch Freßbegier an ... ... 792 e; im N. T . gew. ἐν γαστρὶ ἔχειν; ἐν γαστρὶ λαβεῖν , empfangen, Arist . ll. A ...
γάστρᾱ , ἡ , ion. γάστρη , Nebenform von γαστήρ , vgl. αἰϑήρ αἴϑρη ; der Bauch eines Gefäßes ; Hom . zweimal, γάστρην μὲν τρίποδος πῠρ ἄμφεπε, ϑέρμετο δ' ὕδωρ Il . 18, 348 Od . ...
γαστρο-πίων , ονος, ὁ , Schmeerbauch, D. Cass . 65, 20.
γαστρό-χειρ , ὁ , v. l . für γαστερόχειρ .
γαστρο-λογία , ἡ , Gedicht von der Pflege des Bauches. Das des Archestratus wird von Ath . erwähnt, III, 104 b u. öfter; s. γαστρονομία .
γαστρο-νομία , ἡ , Vorschrift zur Pflege des Bauches, der Titel des Buches des Archestratus; s. γαστρολογία ; Ath . II, 56 c u. öfter.
γαστρο-φορέω , im Bauche tragen, Philp . 58 (IX, 232) χάριτας Βακχιακάς , von der Flasche.
γαστρο-βαρής , ές , bauchbeschwert, d. i. schwanger, Sosipat . 1 (V, 54).
γαστρο-ειδής , ές , bauchartig, ναῦς , bauchig, Plut. Pericl. 26.
γαστρο-τόμος , den Bauch aufschneidend, Maneth . 4, 267.
γαστρο-βόρος , = γαστρίμαργος , Poll . 2, 168. 175.
γαστρο-κνήμη , ἡ , Galen ., = folgdm.
γαστρό-φιλος , ὁ , Bauchfreund, Schlemmer.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro