Aglaïē , ēs, f. (Ἀγλαΐα ... ... u. Ἀγλαΐη, festlicher Glanz), Name der ältesten der drei Grazien, Verg. cat. 9, 60. Sen. de ben. 1, 3, 6.
... im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. Drak. u. Fabri ... ... allgemeine Beste), Verg., Liv. u.a. (s. Ruhnk. Ter. Andr. 3, 3, 16. Drak. u ... ... durch Advv. od. Abl. modi (s. Dietsch Sall. Iug. 95, 3), ...
... als Volkslenker durch feine Reden: contionator (Cic. Cat. 4, 9). – b) als Volksfreund, s. Demokrat. – c) als Volksschmeichler: assentator populi. – d) ... ... – d. Gesinnung, ingenium avidum in novas res: d. Umtriebe, s. Umtrieb.
coeptus , ūs, m. (coepi), der gemachte Anfang, das Vorhaben, Unternehmen, nefarii coeptus, Cic. Cat. 1, 6 H. u. R. (Kayser coetus): primos ...
2. in-cultus , ūs, m., die Nicht-Pflege ... ... incultum et neglegentiam, Liv. 42, 12, 7: incultu, tenebris etc., Sall. Cat. 55, 4. – II) übtr., der Mangel an Bildung, ...
... ., Stadt in Latium, wahrscheinlich Kolonie aus Sullas Zeit (s. Cic. Cat. 1, 8. Gell. 16, 13, 5), berühmt durch ... ... 32 u. 6, 4 (wo Abl. e). Cic. Cat. 1, 8; Planc. 63 ( ...
2. cōnsultus , ūs, m. (consulo) = consultum, der ... ... jetzt nach den besten Hdschrn. bei Cic. Verr. 2, 40. Sall. Cat. 42, 3. Liv. 3, 62, 2 u.a. hergestellt ist ...
hūiusce-modī = huiusmodi, Cic. u.a., bes. oft bei Sall. (s. Dietsch Sall. Cat. 51, 32).
Lebensaufgabe , totius vitae propositum; vitae summa. – als Tätigkeit, vitae studium; (s. Cic. Cat. 1, 26). – sich etw. zur L. machen, in una re quasi vitae suae tabernaculum collocare (z.B. in ...
Sicherheitsmaßregeln , custodiae (s. Cic. Cat. 4, 8).
ὑπερ-χέω (s. χέω ), übergießen, überschwemmen, u. pass . überfließen; Arist. ... ... Plut. Rom . 5, u. oft; anch übertr., von einer Menschenmenge, Cat. mai . 14.
ὑπο-κελεύω (s. κελεύω ), das Geschäft des κελευστής versehen, ein Schifferlied anstimmen, Luc. Cat . 19.
προ-κατ-άγω (s. ἄγω) , vorher herab- od. zurückführen, im med., Luc. Cat . 18, vorher in den Hafen einlaufen.
σω-φρονιστήρ , ῆρος, ὁ , = σωφρονιστής ; Plut. Cat. mai . 27; γυναικῶν , S. Emp. adv. mus . 11; im plur . die Weisheitszähne, ...
προς-δια-νέμω (s. νέμω) , zutheilen, λίτραν ἀργυρίου κατ' ἄνδρα , Plut. Cat. mai . 10; med . beim Theilen sich zueignen od. zulegen, ...
συν-εξ-αλείφω (s. ἀλείφω ), mit, zugleich auswischen, auslöschen; Sp ., z. B. Plut ., τὴν τυραννίδα , Cat. min . 17.
ἀντι-μέτ-ειμι (s. εἶμι ), sich gegenseitig wetteifernd um etwas bewerben, Plut. Arist. et Cat . 2.
... ;λίσκομαι (s. ἁλίσκομαι) , vorher gefangen werden, προηλωκότες Plut. Cat. min . 17; vorher verurtheilt werden, εἴ τις ἐκείνων προήλω , Dem . 22, 7. – S. auch προςαλίσκομαι.
συμ-παρα-τρέχω (s. τρέχω ), mit, zugleich nebenher laufen, Plut. Cat. mai . 5.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro