cautēs u. cōtēs , is, f. ... ... spitze Fels, das Riff, a) Form cautes: cautes celsae, Enn. fr.; cautes cavatae, Apul.: saxa et cautes timere (v. Schiffer), Caes.: ...
Fels , saxum (jeder F.). – ... ... (der spitze, gefährliche F. am od. im Wasser, die Klippe). – cautes (lange, schmale Sand- od. Felsenbank im Meere, das Riff; verb. saxa et cautes, d. i. Felsen u. Risse). – mons saxeus (felsichter ...
Riff , cautes.
surio , īre, in der Brunst sein, ranzen, ... ... übtr., von Bacchus, Arnob. 5, 28: v. Obst, ubi autem cautes et saxa pariunt dura, ibi poma necesse est suriant, strotzen auch die ...
Klippe , scopulus (eig. u. uneig.). – cautes (eig., lange, schmale Felsenbank im Meere, Riff). – saxum (Gestein, eig.). – auf eine K. geraten, scopulum offendere (eig. u. uneig.): die Klippen glücklich meiden, den ...
cautis , s. cautēs.
bullātio , ōnis, f. (bullo), das Blasenwerfen, Aufsprudeln ... ... sparsa b. magnetis, von einzeln in kugelförmigen Stücken zutage kommendem Gestein, Ggstz. cautes continua (fortgesetzte Steinbildung), Plin. 34, 148.
ēminentius , Adv. im Compar. (eminens), hervorragender, übtr., in Euphratis fluenta proiectae cautes eminentius tuebantur, schützten auffallender, Amm. 24, 2, 12: insignius et eminentius in dei populum coalescentes, Augustin. de civ. dei 16, 11, ...
Felsenstück , saxum. – Felsenwand , rupes abscisa od. ... ... (im Plur. auch hl. praerupta, ōrum, n. pl .). – cautes abrupta (im Meere). – gerade stehende Felsenwände, recta saxa. – ...
stufenartig , ut gradus (wie Stufen, z.B. cautes ut gradus consurgunt). – st. behauen, gradatus (z.B. buxus).
Felsenkette , continuae rupes; rupes velut serie cohaerentes. – Felsenkuppe , rupis culmen; rupes summa. – Felsenriff , cautes.
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... Drak. Liv. 31, 31, 15), quam si dura silex aut stet Marpesia cautes, Verg.: nec domus ulla nec urbs stare poterit, Cic.: stantibus Hierosolymis, ...
1. cōs , cōtis, f. (vgl. griech. κῶνος), der Wetzstein, Schleifstein, novaculā cotem discindere, Cic. u ... ... Isid. 16, 3, 6. – / Versch. ist Plur. cotes = cautes, s. cautēs.
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, ... ... streichen, bestreichen, berühren, v. zur See Fahrenden, litora, Verg.: cautes, Verg.: iter laevum, links am Felsen hinstreichen, Verg.: dorsum maris ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels ...
1. re-ligo , āvī, ātum, āre, I) zurückbinden ... ... .: alqm ad saxum, Hieron.: ad duras religata brachia (an den A.) cautes, Ov. – m. inter u. Akk., alqm inter duos ...
cȳaneus , a, um (κυάνεος), ... ... 561 sq. – Dav. Cȳaneus , a, um, cyanëisch, cautes, Lucan.: rupes, montes, Val. Flacc. – / Über die Form ...
Sipylos , - us , ī, m. (Σίπυλος), ein Gebirge in Lydien, Seitenzweig des Tmolus, auf dem Niobe vor Kummer ... ... Sipylīius , a, um, sipylëisch, genetrix, Niobe, Stat.: cautes, Auson.
cōn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, den ganzen Körper zusammennehmend ... ... v. Örtl., villa leniter et sensim clivo fallente consurgit, Plin. ep.: cautes ut gradus subinde consurgunt, Mela. – c) v. Bauten, moenia ...
Deucaliōn , ōnis, m. (Δευκαλί ... ... deukal. Flut, Ov.: u. so imbres, überschwemmende Regengüsse, Lucan.: cautes, die Steine, die Deukalion hinter sich warf, Col. poët.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro