1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol ... ... , Cic.: bonis, Quint.: od. durch de m. Abl., cedo oppressus de fortuna, de dignitate, Ps. Cic. prid. quam in ... ... die Synon., permitto aliquid iracundiae tuae, do adulescentiae, cedo amicitiae, tribuo parenti, Cic. Sull. 46. ...
... aquam manibus, Wasser her, Plaut.: puerum mihi cedo, Plaut.: cedo aurum mi, Plaut.: cedo manum, cedo dextram, Plaut. u. ... ... sage mir, sprich, cedo istuc tuum consilium, Ter.: unum cedo auctorem tui facti, unius ...
... du her? unde venis?). – gib her, her mit etc., cedo, Plur. cette (z.B. cedo dextram, cette dextras: auch redend, z.B. cedo istuc tuum consilium). – von etwas her, ab m. Abl ...
cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), zurückbleiben, I) eig., zurückbleiben = säumen, sich säumig zeigen, länger dableiben od. gew. länger-, über die Zeit ausbleiben, a) übh ...
topp! en dextram! (hier meine Hand!). – cedo dextram! (schlag ein!). – convenit (es sagt mir zu, es ist mir recht).
cette , s. 2. cedo.
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), absol., od. m. Ang. von wo? durch Advv., durch de od. ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) ...
re-cēdo , cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen, sich zurückziehen (Ggstz. accedere), A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers.: accessit ilico alter, ubi alter recessit, Cato fr.: Ad. Pone nos ...
in-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten, daher-, dahinschreiten, herzuschreiten, -treten, A) eig., v. leb. Wesen: a) übh., absol., incedunt pueri, ziehen (reiten) auf, Verg.: incedenti passim victimae ...
ex-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. A) herausgehen, sich entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., absol., Cic. u.a.: urbe, Cic.: oppido, Caes.: finibus, Liv.: ex itinere, ex via, ...
sē-cēdo , cessī, cessum, ere, beiseite gehen, weggehen, fortgehen, sich entfernen, I) eig.: 1) im allg.: a) v. Pers.: de via, Plaut.: secedant improdi, Cic. – b) übtr., v. Lebl. ...
cessio , ōnis, f. (cedo), I) das Abtreten, Übergeben, ICt. u. Eccl.: in iure cessio, eine römische Erwerbungsart durch Erklärung vor der Justizobrigkeit, Cic. top. 28. u. ICt. – II) cessio diei, ...
heraus , foras. – Bürger heraus! concurrite, concurrite, cives! – heraus, nur heraus mit etc.! heraus damit! cedo (gib her, und sag an, z.B. cedo illum!: u. cedo istuc tuum consilium!).
cessim , Adv. (cedo), weichend = rückwärts, zurück, ab Ilio reverti, Varr. fr.: ire, unvermerkt zurückbleiben, Iustin.: abire, Mart. Cap.: dehiscens lagoena, schräge, Apul.
occēdo , cessī, ere (ob u. cedo), entgegentreten, hintreten, alci obviam, Plaut.: bl. alci, Varro: in alcis conspectum, Plaut.
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend treten = abtreten (abziehen), beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, -schreiten, -rücken, vorgehen, vorrücken, u. mit Berücksichtigung des Ausgangspunktes hervorgehen, -schreiten, -rücken, herausgehen, ausrücken, I) eig. u. übtr.: A) im allg ...
dis-cēdo , cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, sich trennen, sich teilen, in duas partes, Sall.: inter se, Nep.: in manipulos, Tac. – v. Lebl., discedit terra, Cic.: caelum discedit, d.i. trennt ...
succēdo , cessī, cessum, ere, (sub u. cedo), I) unter etw. gehen, von unten hervorgehen, hinaufsteigen, A) eig.: sub umbras, Verg.: tecto, unter das Dach, ins Haus, Cic.: clivum satis arduum ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro