celeber , bris, bre, u. (selten) celebris ... ... Palaemon grammaticā arte celeber, Plin.: magicae artis magis professione quam scientiā celeber, Curt.: m. 2. Sup., Diardines minus celeber auditu est, Curt. 8, 9 (30), ... ... creber, oft vorkommend, häufig vorhanden, lapis celeber trans maria et quondam in Campania, Plin. ...
einsam , solitarius (ohne Gesellschaft anderer, z ... ... bestiae). – solus. desertus (ohne Menschen, v. Örtlichkeiten, Ggstz. celeber, frequens) – secretus (abgesondert, entlegen, abgeschieden, von Örtlichk., Ggstz. celeber, z.B. Weg, Pfad, Berge, Wald u. dgl.). – ...
celebro , āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich oder oft besuchen, -betreten, durch zahlreichen Besuch beleben, a) eine Örtlichkeit oder Person u. dgl., domum alcis, Cic.: vestibulum, Cic.: templa, Plin. ep ...
besucht (von Orten), frequens (häufig besucht). – celeber (in Menge besucht: beide im Ggstz. zu desertus); verb. celeber et frequens (z. B. emporium). – ein wegen seiner Heilquellen ...
Passage , I) Durchgang: transitus. – eine enge P., locorum angustiae: eine starke P., locus celeber; via celebris: freie P., commeatus (Ab- u. Zugang): die P. wird wieder frei, commeari coepit: die P. ist ...
unbelebt , I) leblos: inanimus. – II) nicht lebhaft (von Örtlichkeiten): desertus (Ggstz. celeber).
celebris , s. celeber.
zahlreich , creber (häufig, vielfach vorhanden, oft wiederholt). – celeber (volkreich, zahlreich besucht, z.B. contio: u. virorum mulierumque conventus). – frequens (gepfropft voll, in gehöriger Anzahl versammelt, z.B. senatus). – multi (viele ...
in-celeber , bris, bre, u. in-celebris , e, unbekannt, unberühmt, vallis, Sil. 8, 377: eius libri non incelebres, Gell. 5, 14, 1: u. non inc. v. Pers., Gell. 1, ...
volkreich , frequens (zahlreich an Menschen übh.). – celeber (geräuschvoll, zahlreich besucht, -bewohnt, z.B. Stadt). – sehr v. sein, multitudine abundare.
bevölkert , frequens incolis, im Zshg. auch bl. frequens (volkreich, Ggstz. desertus). – celeber (stark besucht, v. Straßen etc., Ggstz. desertus).
unbesucht , minus celeber (v. Pers. u. Örtl). – desertus (öde, v. Örtl.). – unbesudelt , s. unbefleckt. – unbesungen , indictus carminibus.
celebritās , ātis, f. (celeber), a) der zahlreiche Besuch, das starke Besuchtsein, die Belebtheit, einer Örtl., loci, viae, Cic.: domestica, Cic. – u. einer Versammlung, Festlichkeit usw., die ...
per-celeber , bris, bre, sehr gefeiert, percelebris aquilae gloria, Plin. 10, 18: templum Iunonis vetustate et religione percelebre, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). – percelebre est (es geht allgemein die Sage) m. Infin., ...
celebrēsco , ere (celeber), gefeiert werden, Acc. tr. 274.
incelebris , s. in-celeber.
vielbesucht , celeber (häufig besucht, betreten). – frequens (zahlreich besucht).
... , z.B. pictura). – frequens. celeber (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge ... ... B. g. Senat, senatus frequens: g. Versammlung, Gesellschaft, conventus celeber). – vehemens. gravis (ersteres »heftig, stark«, letzteres »beschwerlich, ...
sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen ... ... Gedanke, die Idee (Ggstz. verbum), sensibus celeber, verbis rudis, Vell.: irrumpunt optimi nonnumquam sensus, Quint. – β) ...
lebhaft , vegetus (geistig aufgeweckt und lebhaft, lebensfroh u. beweglich ... ... . Dichter u. Redner, s. Quint. 10, 1, 90). – celeber (geräuschvoll, zah lreich besucht, von Orten, Ggstz. desertus; z. ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro