cēna ( nicht caena od. coena), ae, f ... ... -dīco. – alqm cenae adhibere, Quint.: alqm cenā accipere, Suet.: alqm cenā excipere, Vell.: alqm abducere ad cenam ... ... Suet.: ad praedictam cenae horam, Suet.: in cena, Cels. (u. so in cenis grandibus, ...
mitellīta cēna , ae, f. (mitella), eine kostbare Mahlzeit, bei der den Gästen Kopfbinden überreicht wurden, die Mitellita, Suet. Ner. 27.
gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das Essen ist gar, cena cocta est. – II) gänzlich, ganz u. gar: plane. omnino. prorsus (s. »durchaus« den Untersch.). – valde. admodum (sehr, zur ...
... ātum, āre (cena), I) v. intr. die cena (w. vgl.) halten, ( zu Mittag ) ... ... Plaut.: ambulare debet, tum ungi, deinde cenare, Cels.: manus lava et cena, Cic.: accepi tuas litteras cenans (bei Tisch), ...
Kost , victus (im allg., alles, was zur Leibesnahrung ... ... ōrum, n. pl. alimenta, ōrum, n. pl. (Speise). – cena (die Mahlzeit zu Mittag). – mensa (der Tisch = die Mahlzeit ...
... ): vom T. (von der Tafel) aufstehen, surgere a cena: den T. (die Tafel) aufheben, convivium mittere, dimittere, ... ... – ein einfacher T., mensa sobria: ein guter T., lauta cena (gute Mahlzeit); lautus victus (gute Kost übh.): ...
cēnor , ātus sum, ārī (cena), zu Mittag speisen, Zenobia cenata est Hispanorum cupiditate, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 18. Vgl. cenatus unter ceno no. I.
caena nebst den Abgeleiteten, s. cēna etc.
coena , ae, f., s. cēna.
Cicero , ōnis, m. (v. cicer, wie Tubero v. tuber; über die Etymologie vgl. Friedländer, Cena Trimalch. mit deutscher Übers. S. 248), Beiname in der gens Tullia ...
1. mundus , a, um, schmuck, sauber, reinlich, nett, I) im engeren Sinne: supellex, Hor.: cena, Hor.: ager, Gell.: nil videtur mundius, Ter.: cubile mundissimum, Colum. ...
einsam , solitarius (ohne Gesellschaft anderer, z.B. homo, cena). – solivagus (einzeln umherschweifend, z.B. bestiae). – solus. desertus (ohne Menschen, v. Örtlichkeiten, Ggstz. celeber, frequens) – secretus (abgesondert, entlegen, abgeschieden, von ...
1. lautus , a, um, PAdj. (lavo), sauber, ... ... ansehnlich, supellex, Cic.: opera lautiora, Plin.: lautioris mensae epulae, Hieron.: cena lautissima, Plin. ep. – b) anständig, ansehnlich, vornehm, fein, ...
sauber , mundus (eig. rein, sauber, v. Dingen; ... ... eig. rein gewaschen; übtr. = sein, nett, z.B. supel lex, cena). – nitidus (nett, zierlich). – lepidus (artig; beide von ...
cēnula , ae, f. (Demin. v. cena), die kleine Mahlzeit, hesterna, Cic. Tusc. 5, 91: parva, Mart. 5, 78, 22 u. 7, 51, 12: sermone cenulam variare, Varr. sat. Men ...
caesna , arch. = caena (cena), Fest. 205 (a) 15.
1. fērālis , e (vgl. in-fer-nus), zum ... ... cupressus, Verg.: vestis, Ps. Quint. decl.: carmen, Leichengesang, Verg.: cena, Leichenschmaus, Iuven. u. Apul.: reliquiae, Asche, Tac.: ...
pōtātio , ōnis, f. (poto; vgl. Varro LL. ... ... das Trinken, Saufen, das Trinkgelag, prandium aut potatio aut cena, Plaut. Bacch. 79: quidam hesternā ex potatione oscitantes, Cic. fr. ...
dē-surgo , surrēxi, surrēctum, ere, I) von irgendwo sich erheben, aufstehen, cenā, Hor. sat. 2, 2, 77: übtr., v. der Sonne, certā parte (auf usw.), Lucr. 5, 701. – II) insbes., ...
dapālis , e (daps), zum Religions-, Opfermahle gehörig, Opfer-, cena, Titin. com. 136. Auson. ep. 9, 13. p. 166 Schenkl: Iuppiter, dem ein Opfermahl dargebracht wird, Cato r. r. 132.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro