Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
circus

circus [Georges-1913]

circus , ī, m. (κίρκος ... ... – / Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1175-1176.
Flora

Flora [Georges-1913]

Flōra , ae, f. (flos), die Göttin der Blumen und ... ... . Lact. 1, 20, 6: mit einem Tempel in der Nähe des circus maximus, Tac. ann. 2, 49. – Dav.: A) Flōrius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Flora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2792.
circum

circum [Georges-1913]

circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, in die Runde), Adv. u. Praep. = ringsumher, ringsum, herum, um, I) Adv.: A) ringsumher, ringsum usw., furcas c. offigito, Cato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1146-1147.
circes

circes [Georges-1913]

circes , itis, m. (verwandt mit circus, circinus), der Kreis, Varr. LL. 6, 8. Sidon. carm. 15, 15 u. 22, 224: vom Umkreis des Zirkus, Sidon. carm. 23, 381.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
Zirkus

Zirkus [Georges-1910]

Zirkus , circus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zirkus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2791.
idcirco

idcirco [Georges-1913]

id-circō (iccircō), Adv. (id u. circus), um deswillen, deswegen, deshalb, absol., Plaut. merc. 34, Ter., Cic. u.a.: mit folg. quod od. quia, Ter., Cic. u.a. (u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idcirco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 23.
circulus

circulus [Georges-1913]

circulus , ī, m. (Demin. v. circus), die beschriebene Kreislinie, der umgebende Kreis, Ring, I) übh. circulus aut orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: coronae modici circuli, von mäßigem Umkreis, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1145-1146.
circiter

circiter [Georges-1913]

circiter , Adv. (v. circus, woher auch circum), I) v. Orte: 1) rings umher, auf jeder Seite, lapis quadratus c. (würfelförmiger), Cass. Hemina b. Plin. 13, 85. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141-1142.
clamosus

clamosus [Georges-1913]

clāmōsus , a, um (clamo), voll Geschrei, d ... ... , Sen. – II) passiv: A) von Geschrei erfüllt, circus, Mart. u. Iuven.: Subura, Mart. – m. Genet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clamosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1190.
Rennbahn

Rennbahn [Georges-1910]

Rennbahn , curriculum (im allg.). – stadium (die Lauf- od. Rennbahn zum Wettrennen bei den olympischen Spielen). – circus (öffentlicher Platz für Wettkämpfe übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rennbahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1957.
circensis

circensis [Georges-1913]

circēnsis , e (circus, sc. maximus), zum Zirkus gehörig, zirzensisch, ludi, Schauspiele im Zirkus, die vornehmlich aus Wettrennen bestanden, Sall. fr., Cic. u.a.: dies. ludicrum c., Liv. u. Tac.: pompa c., Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
superfundo

superfundo [Georges-1913]

super-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) darüber-, daraufgießen ... ... Quint.: dah. superfundī, darüber sich ergießen, darüber hinströmen, überströmen, circus Tiberi superfuso irrigatus, Liv.: flumina campis superfusa, Plin. pan.: sanguis superfunditur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superfundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2939.
effrondesco

effrondesco [Georges-1913]

ef-frondēsco , duī, ere (ex u. frondesco), sich belauben, circus effronduit, Vopisc. Prob. 19, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effrondesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2356.
überschwemmen

überschwemmen [Georges-1910]

überschwemmen , a) eig.: inundare. – der durch den Tiber überschwemmte Zirkus, Tiberi superfuso irrigatus circus. – b) übtr., ein Land üb. (von einer Menschenmenge), inundare mit Akk. (z.B. Italiam). – se effundere in m. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überschwemmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2342.
πλέθριον

πλέθριον [Pape-1880]

πλέθριον , τό , dim . von πλέϑρον . Auch der röm. Circus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλέθριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 628.
curro

curro [Georges-1913]

curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... , male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi currunt, Varro LL. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1838-1841.
spina

spina [Georges-1913]

spīna , ae, f. (von gleichem Stamme mit spica), I) der Dorn, A) eig. u. meton.: 1) ... ... var. 3, 51, 8. Schol. Iuven. 5, 688. Vgl. circus no. II, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2761-2762.
capax

capax [Georges-1913]

capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... fr.: capaciora intestina, Plin.: basilica capacissima, Sidon. – m. Genet., circus capax populi, Ov.: capax populi cenatio, Sen.: rubrum mare animalium magis quam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 970-971.
partio [2]

partio [2] [Georges-1913]

2. partio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... falcis partiturque rotis, Val. Flacc. – γ) passive Form: carcere partitos circus habebit equos, Ov.: partito exercitu, Caes.u. Liv.: partitā, classe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »partio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1490-1491.
raucus

raucus [Georges-1913]

raucus , a, um (st. ravicus, v. ravis ... ... picarum, Ov.: vox ranarum, Ov.: stridor simiae, Ov. – poet., circus, von heiserem Geschrei ertönend, Iuven. – modi rauciores, Mart. Cap. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2209.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon