a-scīsco (ad-scīsco), ascīvī, ascītum, ere (2. ascio ... ... aufnehmen, I) eig.: collectis undique perditis hominibus, exsulibus omnium civitatum ascitis, receptis latronibus etc., Hirt. b. G.: plurimos cuiusque generis homines ...
spurlos verschwinden, untergehen, interire sine vestigiis (v. Völkerschaften etc ... ... ne vestigium quidem alcis rei relinquitur (v. Städten etc., z.B. Asiae civitatum atque urbium); omnia alcis rei vestigia intereunt (von einem Wege etc., z ...
ēversor , ōris, m. (everto), der Umstürzer, ... ... der Zerstörer, Carthaginis et Numantiae, Quint.: regnorum Priami, Verg.: tot civitatum, Sen. phil.: Asiae, Stat. u. ORest. tr. 275. ...
dēfectio , ōnis, f. (deficio), I) der Abfall ... ... Caes.: def. Aeduorum, Caes.: sociorum, Cic. u. Sall. fr.: civitatum, totius Galliae, Caes. – def. Macedonici imperii, von der usw., ...
Vorstand = Vorsteher (im Sing. u. Plur.), w. s. – die Vorstände der Staaten, principes civitatum.
2. cōgnitus , Abl. ū, m. (cognosco), das Kennenlernen, multarum civitatum obitu et variorum populorum cognitu summas adeptus virtutes, Apul. met. 9, 13.
re-condūco , dūxī, ductum, ere, I) wieder pachten, ... ... 13. § 11. – II) gegen eine Summe in Verding übernehmen, civitatum vicinarum copias, Ps. Quint. decl. 12, 18 extr.: aegrum Hs ducentis ...
gabernātrīx , trīcis, f. (Femin. zu gubernator), die ... ... Leiterin, v. Glück, Ter. eun. 1046: ista praeclara g. civitatum, eloquentia, Cic. de or. 1, 38: luna nocturni temporis g., ...
exspoliātor (expoliātor), ōris, m. (exspolio), der Berauber ... ... app. 71, 7: exsp. publicus, Heges. 2, 1, 1: domorum, civitatum atque provinciarum, Salv. de gub. dei 7, 21.
Staatenbund , civitates foederatae. – Staatengeschichte , *historia civitatum singularum.
Grundpfeiler , bildl., fundamenta, ōrum, n. pl. (Grundlage ... ... nervi (gleichs. die Nerven = die Hauptstütze, z.B. leges sunt nervi civitatum). – die Grundpfeiler (des Staates etc.) erschüttern, untergraben, umstürzen ...
Staatenkunde , cognitio regnorum rerumque publicarum nostrae aetatis. – Staatenrecht , ius civitatum. – Staatenverband , -verein , *civitatum foederatarum corpus.
auseinanderstellen , separatim collocare (getrennt aufstellen, z. B. singularum civitatum copias). – diducere (auseinanderziehen, zerteilen, copias, ordines). – laxare (nicht gedrängt hintereinanderstellen, z. B. manipulos). – die Truppen gleich weit au., paribus intervallis copias constituere ...
Entwick[e]lungsgang , vernunftgemäßer, ratio. – natürlicher, naturgemäßer, natura (z.B. omnium civitatum: u. so auch rerum publicarum ). – der E. einer Rede, via discriptionis atque ordinis. – den E. von etwas darlegen ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... . ep.: imitari devictarum gentium mores, Curt.: inferre peregrinos mores, Iuven.: quarum (civitatum) mores lapsi ad mollitias pariter sunt immutati cum cantibus, Cic.: hunc morem ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... in somnum, in soporem, Petron. – β) v. lebl. Subjj.: civitatum mores lapsi ad mollitiem, Cic.: omnia in externum lapsa sunt morem, Curt. ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... . inscr. Lat. 10, 5056. – v. Lebl., aetas populorum et civitatum, Cic. de legg. 2, 9: aetates aedificiorum, Papin. dig. 30 ...
2. circā , zsgz. aus circum ea (vgl. ... ... häufig ohne esse attrib. mit Subst. verb., multarum c. civitatum irritatis animis, der umliegenden Städte, Liv.: canum circa mare, Plin. ...
cīvis , is, c. (vgl. ahd. hīwo, Gatte ... ... bonus, Cic.: cives veteres, novi, Liv.: alqm civem asciscere, Cic.: duarum civitatum civem esse, Cic.: esse pro cive, Cic.: facere alqm civem, Nep.: ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro