clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. ... ... plura c. removere, Cic.: haud clam tulit iram, verhehlte, Liv. 31, 47, 4: c ... ... alci), unbekannt sein, Komik. u. Liv. 5, 36, 6: clam est m. Acc. ...
... Urform v. cella, verwandt mit clam, heimlich, occulo, ich verberge, ahd. helan, ›hehlen ... ... senem, Ter.: omnes deos hominesque, Cic.: annos multos filias meas celavistis clam me, Plaut.: u. im Passiv, celabar, excludebar, Cic.: ...
... armatos, Cic.: p. se ferre, Suet. – im Ggstz. zu clam, obscure, secreto, occulte, tacite, intus u.a., palam in eum tela iaciuntur, clam subministrantur, Cic.: clam et palam coeptis obviam ire, Liv.: nec palam nec secreto, Liv ...
volup , Adv. (apokopiert aus der urspr. Form volupe, ... ... (Ggstz. aegre), quocum multa volup ac gaudia clamque palamque, Enn.: clam uxorem suo animo fecit volup, Plaut.: numquam numero matri faciemus volup, Poëta ...
calim (al. cod. calam, callim), Adv., altlat. = clam, s. Paul. ex Fest. 47, 3.
apertē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... der Welt, öffentlich, augenscheinlich, offenbar (Ggstz. tecte, occulte, furtim, clam), rem petere, Cic.: resistere, Sall.: pugnare, Cic. fr.: hostem videre ...
occulo , culuī, cultum, ere ( zu celo, clam), durch eine Hülle den Augen anderer entziehen, verdecken, verbergen (Ggstz. aperire), I) eig.: virgulta multā terrā, Verg.: vulnera, Cic.: alqm, Liv.: classem in convexo ...
... – Sprichw., die Bolzen drehen, tela clam subministrare (Cic. Cael. 20); hastas ministrare (Cic. top. ... ... die Bolzen verschießen, die ein anderer gedreht hat, tela, quae ab alio clam subministrantur, palam in alqm iacĕre (nach Cic. Cael. 20). ...
mussito , āre (Intens. v. musso), I) in ... ... hinmurmeln, murmeln, leise sprechen, ego mecum mussito, Plaut. mil. 714: clam m., Liv. 1, 50, 3. Claud. Mam. de stat. anim ...
fūrtīvē , Adv. (furtivus), verstohlen, unvermerkt, clam furtive accepisse, Plaut.: f. agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: f. data munera, Ov
clanculō , Adv. (clam), insgeheim, heimlich, Apul. met. 3, 8 u. 16; met. 9, 9; apol. 40 u. 86. Tert. de pall. 4. Solin. 7, 29. Amm. 21, 12, ...
clanculē , Adv. (clam), insgeheim, heimlich, Gloss.
commeātus , ūs, m. (commeo), I) das ungehinderte Gehen ... ... Durchgang, der freie Verkehr, in eo conclavi ego perfodi parietem, quā commeatus clam esset hinc huc mulieri, Plaut. mil. 142: nimis beat, quod commeatus ...
alimentum , ī, n. (alo), gew. im Plur., die ... ... egestas, Sen., penuria, Tac.: alimenta lactis puero dare, Ov.: captivis egentibus alimenta clam suppeditare, Liv.: tridui alimenta portare (v. Soldaten), Curt.: alimenta arcu ...
versorgen , I) im allg.: instruere alqm alqā re (mit ... ... suppeditare alci alqd (zur Genüge verschaffen, darreichen, z.B. captivis egentibus alimenta clam). – prospicere alci alqd (aus Vorsorge beschaffen). – subornare alqm alqā ...
regredior , gressus sum, gredī (re u. gradior), ... ... I) eig.: a) übh., Cic. u.a.: ex itinere clam in castra, Liv.: a Germania in urbem, Suet.: longinquo ab exsilio Tarentum ...
clanculum , Adv. (clam), insgeheim, heimlich, Plaut. Amph. 523 u. ö. Enn. bei Lact. 1, 14, 5. Atta com. 24. Afran. com. 47. Ter. eun. 310 u. ö. Lucil. sat. ...
zustecken , deferre ad alqm (jmdm. zutragen, z.B. pecuniam). – clam suppeditare od. subministrare alci (heimlich reichen, z.B. captivis alimenta clam supped.: u. tela clam subm.).
unvermerkt , non sentientibus nobis (uns, indem wir es nicht ... ... excĭdunt versus). – furtive (verstohlenerweise, z.B. ad montes succedere). – clam (heimlich u. ohne Wissen der andern, z.B. se subducere). ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro