laxo , āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen ... ... epistulae, Nep.: habenas, Curt. (im Bilde eloquentiae frenos, Plin. ep.): claustra, Verg.: repagula, Lucan.: excussos rudentes, Verg.: fidiculas, Val. Max.: ...
iānua , ae, f. (zu altind. yāti, geht); ... ... Iānus, I) die Tür, bes. die Haustür, claustra ianuae, Val. Max.: ianua carceris, Vell.: ianua patens (Ggstz. ...
clāvis , is, f. (κλαΐς, κλαϝίς, ... ... der Kloben, I) als Schlüssel, cellae claves claustra, Varr. fr.: claves adulterinae portarum, Nachschlüssel, Dietriche, Sall.: dass ...
cō-nīveo (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt ... ... nictus), sich zusammenneigen = sich schließen, I) im allg.: claustra mobilia coniventia vicissim et resurgentia, Gell. 17, 11, 4: quae (cava ...
rārēsco , ere (rarus), I) die Dichte verlieren, locker ... ... , Lucr.: resoluta tellus in liquidas rarescit aquas, verdünnt sich, Ov.: rarescunt claustra Pelori, tun sich auf, Verg.: rarescit multo vulnere miles, die ...
abreißen , I) v. tr.: 1) einen Teil ... ... rupfend losreißen, z. B. av. poma ex arboribus: u. rev. claustra portarum). – abrumpere (gewaltsam abbrechen, z. B. fastigia templorum a ...
refringo , frēgī, frāctum, ere (re u. frango), I ... ... A) eig.: carcerem, Liv.: portas, Caes. u. Ov.: claustra nobilitatis (im Bilde), Cic.: refracta videntur, zerbrochen, Lucr.: – ...
re-mōlior , ītus sum, īrī, I) zurückbewegen, zurückstoßen, ... ... pondera terrae, von sich abwälzen, Ov. met. 5, 354: ferrea claustra, Stat. Theb. 10, 527. – Partiz. Perf. passiv, orbe ...
per-fringo , frēgī, frāctum, ere (per u. frango), ... ... A) eig.: saxum, Cic.: compedes, Plin. ep.: claustra, Curt.: nucem, Plin. – an sich, suam ipse cervicem perfregit, ...
... die Tür = Zugang, z.B. Asiae, animi). – claustra, ōrum, n. pl . (gleichs. Riegel, Vermachung, z.B. Aegypti: u. Sutrium, quae urbs velut claustra Etruriae crat). – den Sch. (die Erklärung) zu etw ...
cōn-fringo , frēgī, frāctum, ere (con u. frango), ... ... ) eig.: alci caput, Nov. com.: hirneam, Cato: digitos, Cic.: claustra naturae (bildl.), Lucr.: iuga montium confracta in umeros, schulterförmig gekrümmt ...
claustrārius , a, um (claustra), zu den Schlössern gehörig, artifex, Schlosser, Lampr. Heliog. 12, 2: Plur. subst., claustrāriī, ōrum, m., Schlosser, Lampr. Alex. Sev. 24, 5.
sūdo , āvi, ātum, āre (vgl. altind. svēdatē, ... ... .), Cic. de or. 2, 223: poet., mit folg. Infin., claustra remoliri, Stat. silv. 10, 526. – impers., ad supervacua sudatur, ...
re-sto , stitī, āre, I) zurückstehen, still stehen, ... ... quae claustris restantia vociferantur, Lucr.: restantibus lamminis adversum pila et gladios, Tac.: restantia claustra, Sil. – II) zurückbleiben = übrig bleiben, übrig sein ...
frēno , āvī, ātum, āre (frenum), I) zäumen, ... ... αα) konkr.: cursus aquarum (v. Eis), Verg.: demersis navibus claustra maris, Liv.: luctantes ventos vinclis et carcere (v. Äolus), Verg.: ...
dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), ... ... populos immanes dirimunt, Mela: quā (wo) dirimunt Arabum populis Aegyptia rura regni claustra Philae, Lucan. – 2) übtr.: a) als publiz. t ...
re-laxo , āvī, ātum, āre, wieder weit machen, ... ... ) eig.: arcum, Sen. poët.: cutem, Cels.: tunicarum vincula, Ov.: claustra, Ov.: glebas, auflockern, Varro u. Colum.: vias et caeca ...
1. re-sero , āvī, ātum, āre, aufriegeln, ... ... öffnen übh., claustrum forti malleo perculsum, Amm. 23, 4, 6: claustra oppositi manipli, Sil. 7, 334: pectus (das Innere der Brust), ...
Riegel , I) Querbalken: tignum transversum. – sera transversa (Querlatte). – II) Balken etc. zum Vorschieben vor eine Tür etc.: repagulum (der in ... ... od. seram removere; seram demere: die Riegel sprengen, repagula convellere; claustra refringere.
co-hibeo , buī, bitum, ēre (co und habeo), ... ... spongiā, Cels. – v. lebl. Subjj., Pirithoum cohibent catenae, Hor.: claustra cohibentia Ianum, Hor. – im Passiv, tempestatibus cohiberi in portibus ( ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro