Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
novellus

novellus [Georges-1913]

novellus , a, um (Demin. v. novus), neu ... ... herausgegeben wurden. – / Liv. 41, 5, 1 liest man jetzt Cn. et L. Gavillii Novelli (als Beiname), Aquileienses.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1197-1198.
assector

assector [Georges-1913]

as-sector (ad-sector), ātus sum, ārī, I) einem ... ... .: cum aedilitatem P. Crassus peteret eumque Ser. Galba assectaretur, Cic.: omnibus officiis Cn. Pompeium assectatus est, schloß sich auf das verbindlichste an P. an, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 631-632.
Titinius

Titinius [Georges-1913]

Titīnius (nicht Titinnius), iī, m., a) ein alter ... ... W. Teuffels Gesch. der röm. Liter. 6 § 112. – b) Cn. Octavius Titinius Capito, ein im Staatsdienst sowie in der Wissenschaft hervorragender Römer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Titinius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3136.
concordia [1]

concordia [1] [Georges-1913]

1. concordia , ae, f. (concors), die Einherzigkeit (vgl ... ... Fürsten Einigkeit, Lucan. (vgl. no. II): male cohaerens inter Cn. Pompeium et C. Caesarem, Vell.: interpres pacis et concordiae, Friedensapostel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concordia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1406-1407.
Agrippina

Agrippina [Georges-1913]

Agrippīna , ae, f., weiblicher Name in der Familie Agrippa, ... ... Tochter des Germanikus u. der Agrippina (no. I, b), Gemahlin des Cn. Domitius Ahenobarbus, dann des Krispus Passienus, zuletzt ihres Oheims, des Kaisers Klaudius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agrippina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 279-280.
imperator

imperator [Georges-1913]

imperātor , ōris, m. (impero), jeder Befehlshaber, Vorgesetzte ... ... , Caes., Cic. u.a.: als Titel gew. dem Namen nachgesetzt, Cn. Pompeio Cn. F. Magno Imperatori, Cic. ep. 5, 7 lemm. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 90.
coniunctus [1]

coniunctus [1] [Georges-1913]

1. coniūnctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... amicitiae consularis fuit umquam in hac civitate coniunctius, quam fuimus inter nos ego et Cn. Pompeius, Cic.: ut nosmet ipsi inter nos coniunctiores simus, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunctus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1486-1488.
monumentum

monumentum [Georges-1913]

monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was an ... ... v. Tempel des Kastor, Cic. II. Verr. 1, 131: monumenta Cn. Pompei, der Bau (das Theater) des P., Tac. ann. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1000-1001.
Allobroges

Allobroges [Georges-1913]

Allobrogēs , um, Akk. as, m., die ... ... gallischen Freiheit gegen die Römer, und obgleich von Q. Fabius Maximus Allobrogikus u. Cn. Domitius Ahenobarbus im J. 123 v. Chr. unterjocht, immer zum Aufruhr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Allobroges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 329.
praeoccupo

praeoccupo [Georges-1913]

prae-occupo , āvī, ātum, āre, I) sich vorher ... ... im voraus einnehmen, -verpflichten (binden), -gewinnen, praeoccupatum sese legatione ab Cn. Pompeio, Caes.: animos timor praeoccupaverat, Caes.: omnia praeoccupavit accusator, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeoccupo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1865.
ἦμος

ἦμος [Pape-1880]

ἦμος , ion. u. poet., dor. ἆμος , Theocr ... ... ἦμος τῇ ἄλλῃ γίνονται, τηνικαῦτα 4, 28. Vgl. Schäfer zu Greg. Cn. p. 367. – Buttm. Lexil . II p. 228 vergleicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1171.

Briefwechsel [Georges-1910]

Briefwechsel , litterarum od. epistularum commercium, mit jmd., ... ... ad alqm ab alqo: der B. des Kn. Pompejus mit dem Hypsäus, Cn. Pompei litterae ad Hypsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae: das war der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Briefwechsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 517-518.
πίνος

πίνος [Pape-1880]

πίνος , ὁ , Schmutz , bes. fettiger Schmutz, Fettglanz; ... ... ἀνδριάντων οὐδεὶς ἔσχεν ἰὸν οὐδὲ πίνον; so auch D. Hal. ep. ad Cn. Pomp . 2, 4 ὅ τε πίνος αὐτῇ καὶ χνοῦς ὁ τῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 93