Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
versammeln

versammeln [Georges-1910]

versammeln , cogere (auf einem Punkt vereinigen). – ... ... ben Senat v., senatum cogere od. convocare: die Soldaten v., milites in contionem convocare ... ... einer Versammlung berufen); copias in unum locum od. bl. in unum cogere od. conducere oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versammeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2515-2516.
beitreiben

beitreiben [Georges-1910]

beitreiben , adigere (herbeitreiben. eig., Vieh etc.) – cogere (eig., auf einen Punkt zusammentreiben, Vieh etc.; uneig. = einkassieren, z. B. pecuniam ab alqo). – exigere (uneig., einkassieren, Schulden, Steuern etc., z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beitreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 392.
einnötigen

einnötigen [Georges-1910]

einnötigen , jmdm. etw., alqm invitum alqd (z.B. remedium) accipere cogere. – sich etw. ei. lassen, invitus accipio alqd (z.B. remedium).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einnötigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 695.
Zugeständnis

Zugeständnis [Georges-1910]

Zugeständnis , concessio. – mit jmds. Z., alcis concessu: ... ... mit Akk. u. Infin.: jmdm. das Z. abnötigen, daß etc., alqm cogere, ut concedat mit Akk. u. Infin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zugeständnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2807.
herbeiziehen

herbeiziehen [Georges-1910]

herbeiziehen , attrahere (eig.). – Truppen h., copias contrahere od. colligere od. cogere: Leute h. (durch Geschrei etc.), homines accire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herbeiziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1272.
konzentrieren

konzentrieren [Georges-1910]

konzentrieren , die Truppen, copias in unum contrahere oder in unum locum cogere: meine Gedanken konzentrieren sich oder ich konzen triere meine Gedanken auf etw., mens mea versatur una in re (z.B. uno in argumento).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »konzentrieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1477-1478.
Ordnungsliebe

Ordnungsliebe [Georges-1910]

Ordnungsliebe , *rerum suarum modus quidam et. ordo. – ordnungsmäßig , ordine; ex ordine. – die Väter o. befragen, ordine ... ... ; z.B. einen O. an jmd. ergehen lassen, alqm in ordinem cogere od. redigere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ordnungsliebe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1838.
centumviralis

centumviralis [Georges-1913]

centumvirālis , e (centumviri), zu den Zentumvirn gehörig, zentumviralisch, iudicium, Cic.: causa, von den Z. abgeurteilte, Cic.: centumviralem hastam cogere, ein Zentumviralgericht zusammenberufen, Suet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centumviralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
hineintreiben

hineintreiben [Georges-1910]

hineintreiben , intro cogere (z.B. oves). – intra alqm locum compellere (in einen Ort zusammentreiben, Menschen etc.). – adigere in alqd (hineinkeilen, einen Nagel etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineintreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1323.
zusammenjagen

zusammenjagen [Georges-1910]

zusammenjagen , cogere; compellere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenjagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2833.
zusammenziehen

zusammenziehen [Georges-1910]

... Punkt, z.B. das Heer, Truppen, Schiffe etc.); verb. cogere contrahereque – colligere, auch mit dem Zus. in unum (sammeln ... ... unum librum). – zwei Silben in eine z., duas syllabas in unam cogere. – sich z., se contrahere (im allg ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2842.
Rekapitulation

Rekapitulation [Georges-1910]

Rekapitulation , enumeratio; rerum repetitio et congregatio; collectio eorum, quae ... ... summa collectio. – rekapitulieren , res disperse ac dissipate dictas unum in locum cogere et reminiscendi causā unum sub aspectum subicere. – colligere et commonere, quibus de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rekapitulation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1955.
zusammenbringen

zusammenbringen [Georges-1910]

zusammenbringen , comportare (zusammentragen, -schaffen, z.B. arma). ... ... congerere (zusammentragen, sammeln, z.B. arma: u. viaticum). – cogere (an einem Punkt zusammentreiben, zusammenholen, z.B. senatum: u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2830.
zusammentreiben

zusammentreiben [Georges-1910]

zusammentreiben , cogere (im allg). – compellere (eig, Menschen u. Tiere). – Übtr., s. auftreiben no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammentreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2841.
zusammenfordern

zusammenfordern [Georges-1910]

zusammenfordern , convocare (zusammenrufen). – cogere (zusammentreiben, -bringen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenfordern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2831.
aes

aes [Georges-1913]

aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 200-202.
pes

pes [Georges-1913]

pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, altind. ... ... aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1665-1667.
Zug

Zug [Georges-1910]

Zug , I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) ... ... Kompagnie anführen, v. Befehlenden): den Z. schließen, agmen claudere od. cogere (den Heereszug); postremum ire (die Kompagnie). – b) Gespann Tiere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2805-2806.
Rat

Rat [Georges-1910]

Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: ... ... R., penes quos est summa consilii: den R. berufen, versammeln, consilium cogere: R. halten, consilium habere – V) = Ratgeber, w. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1915-1916.
eng

eng [Georges-1910]

eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, ... ... exercitum in unum locum contrahere; exercitum in unum locum od. in unum cogere: eine Stadt e. einschließen, urbem operibus undique cingere (rings mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eng«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 741.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon