Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zunft

Zunft [Georges-1910]

Zunft , collegium. corpus (Gilde od. Innung der Handwerker, Künstler, u. zwar coll. als Gesellschaft durch gleichen Beruf vereinigter Personen, corp. als Korporation). – tribus (Volksabteilung bei den Römern). – eine Z. errichten, collegium constituere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zunft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2814.
factio

factio [Georges-1913]

factio , ōnis, f. (facio), I) das Machen ... ... das boshafte Treiben, die Heimtücke, diabolica, Cassian. coll. 22, 6. – 2) übtr., das Recht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2668-2669.
scopus

scopus [Georges-1913]

scopus , ī, m. (σκοπός), das Ziel, nach dem man schießt, Suet. Dom. 19 ( ... ... scopulus, w. s.): übtr., nos ad hunc scopum dirigere, Cassian. coll. 1, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2538.
repauso

repauso [Georges-1913]

re-pauso , āre, I) intr. ausruhen, ruhen, Th. Prisc. 4. fol. 317, b (?). Interpr. Origin. in Matth. 138. – II) tr. beruhigen, besänftigen, Cassian. coll. 18, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repauso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2318-2319.
corylus

corylus [Georges-1913]

corylus (corulus), ī, f. (altirisch coll, Hasel, ahd. hasal), die Haselstaude, Cato r. r. 18, 9. Verg. ecl. 1, 14. Ov. met. 10, 93. Col. 7, 9, 6. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1724.
subarro

subarro [Georges-1913]

subarro , ātus, āre (sub u. arra), durch ein Aufgeld verbindlich machen, verpfänden, Cassian. coll. 7, 6. Sulp. Sev. append. ep. 2, 12. p. 241, 22 Halm u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subarro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2842.
facillo

facillo [Georges-1913]

fācillo (= faucillo), āre (faux), erwürgen = στραγγαλίσαι, Gloss. II, 69, 54. – / Roensch Coll. phil. 138 will focillare.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2660.
morosus [2]

morosus [2] [Georges-1913]

2. morōsus , a, um (mora), voll Verzug, lange aufgeschoben, reditus, Cassian. coll. 17, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morosus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1012.
conl...

conl... [Georges-1913]

conl... u. conm... , s. coll... u. comm...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conl...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1493.
colluvio

colluvio [Georges-1913]

colluvio , ōnis, f. (colluo), das Zusammengespülte, ... ... I) der Unrat, impurissimae colluvionis (Samenanhäufung) umores, Cassian. coll. 22, 6: Plur., sentinarum colluviones (bildl.), Arnob. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colluvio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
elimatio

elimatio [Georges-1913]

ēlīmātio , ōnis, f. (elimo), das Abfeilen, ... ... Iustinian. praef. 3. de emend. cod. § 3: Plur., Cassian. coll. 3, 7. – 2) die Verminderung, Cael. Aur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elimatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2386.
Gesindel

Gesindel [Georges-1910]

Gesindel , mali homines (schlechte Menschen). – perditi homines ... ... colluvies u. colluvio (zusammengelaufene, -gewürfelte Masse Volks, z.B. coll. Drusi, das dem Dr. anhängende G.). – räuberisches G., latrunculi; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesindel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1099.
strictio

strictio [Georges-1913]

strictio , ōnis, f. (stringo), die Zuzammenziehung, Zusammenpressung, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 79 u. ... ... (b). – übtr., die Strenge (Ggstz. remissio), Cassian. coll. 19, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2820.
pervasio

pervasio [Georges-1913]

pervāsio , ōnis, f. (pervado), das Eindringen in fremdes Eigentum, Cassian. coll. 5, 24. Salv. de gub. dei 5, 8, 43 u. 10, 54. Cod. Theod. 2, 4, 6: Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervasio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1659.
theorice

theorice [Georges-1913]

theōricē , ēs, f. (θεωρική ... ... ), die philosophische Spekulation, Hieron. epist. 30, 1. Cassian. coll. 14, 2 (wo auch Nbf. theoretica, ae, f.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »theorice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3105.
canonice

canonice [Georges-1913]

canonicē , Adv. (canonicus), a) übh. regelrecht, Charis. 232, 7. – b) insbes., nach den Satzungen der Kirchengewalt, Cassian. coll. 21, 5 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canonice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 962.
palpator

palpator [Georges-1913]

palpātor , ōris, m. (palpo), der Streichler, Schmeichler, Plaut. Men. 260 u.a. Cypr. ad Donat. 11. Cassian. coll. 10, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palpator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
depectio

depectio [Georges-1913]

dēpectio , ōnis, f. (depeciscor), der Vertrag, Cod. Theod. 2, 10, 1: Form depactio, Cassian. coll. 16, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054.
aggaudeo

aggaudeo [Georges-1913]

ag-gaudeo (ad-gaudeo), ēre, sich freuen mit jmd., alci, Itala prov. 8, 30. Paul. Nol. 14. Cassian. coll. 4, 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggaudeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.
myxarion

myxarion [Georges-1913]

myxarion , iī, n. (μυξάριον), eine kleine Pflaumenart, Cassian. coll. 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myxarion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon